{"title":"幽冥酸酸对抗性疗法是为了解决这一挑战","authors":"Nguyen Hn","doi":"10.1055/S-2001-13803","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"F r a g e n a u s d Antwort: Im vorliegenden Fall eines therapierefraktären Ulcus ventriculi müsste endoskopisch-bioptisch und endosonographisch ein Malignom ausgeschlossen werden. Hinsichtlich der Persistenz des Helicobacter pylori sollte die Ursache für das Therapieversagen evaluiert werden: in der Regel liegt eine inkomplette Therapie z.B. durch mangelnde Patientencompliance oder eine Antibiotikaresistenz vor. Zudem müssten die bereits durchgeführten Therapieschemata und die jeweilige Therapiedauer genau erfasst werden. Diese Faktoren sind Grundlage für die weitere Therapieentscheidung.","PeriodicalId":333415,"journal":{"name":"Dtsch. Med. Wschr.","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2001-05-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Eradikationstherapie des Helicobacter pylori bei Antibiotikaresistenz\",\"authors\":\"Nguyen Hn\",\"doi\":\"10.1055/S-2001-13803\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"F r a g e n a u s d Antwort: Im vorliegenden Fall eines therapierefraktären Ulcus ventriculi müsste endoskopisch-bioptisch und endosonographisch ein Malignom ausgeschlossen werden. Hinsichtlich der Persistenz des Helicobacter pylori sollte die Ursache für das Therapieversagen evaluiert werden: in der Regel liegt eine inkomplette Therapie z.B. durch mangelnde Patientencompliance oder eine Antibiotikaresistenz vor. Zudem müssten die bereits durchgeführten Therapieschemata und die jeweilige Therapiedauer genau erfasst werden. Diese Faktoren sind Grundlage für die weitere Therapieentscheidung.\",\"PeriodicalId\":333415,\"journal\":{\"name\":\"Dtsch. Med. Wschr.\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2001-05-11\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Dtsch. Med. Wschr.\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/S-2001-13803\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Dtsch. Med. Wschr.","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/S-2001-13803","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Eradikationstherapie des Helicobacter pylori bei Antibiotikaresistenz
F r a g e n a u s d Antwort: Im vorliegenden Fall eines therapierefraktären Ulcus ventriculi müsste endoskopisch-bioptisch und endosonographisch ein Malignom ausgeschlossen werden. Hinsichtlich der Persistenz des Helicobacter pylori sollte die Ursache für das Therapieversagen evaluiert werden: in der Regel liegt eine inkomplette Therapie z.B. durch mangelnde Patientencompliance oder eine Antibiotikaresistenz vor. Zudem müssten die bereits durchgeführten Therapieschemata und die jeweilige Therapiedauer genau erfasst werden. Diese Faktoren sind Grundlage für die weitere Therapieentscheidung.