Francesca Oppitz, Alinde Hindriks-Keegstra, J. Kaufmann
{"title":"儿童的手术后止痛","authors":"Francesca Oppitz, Alinde Hindriks-Keegstra, J. Kaufmann","doi":"10.1055/a-2059-2420","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Eine effektive und sichere Kinderschmerztherapie ist aus ethischer Sicht und zur Vermeidung von negativen Langzeiteffekten wichtig. Eine qualitativ hochwertige Analgesie zu erreichen, bleibt in dieser vulnerablen Patientenpopulation schwierig. Aktuelle Daten, Entwicklungen, Konzepte und ein kritischer Blick auf die Rolle von Opioiden können helfen, die Therapie zu verbessern.","PeriodicalId":101822,"journal":{"name":"Pädiatrie up2date","volume":"5 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Perioperative Schmerztherapie bei Kindern\",\"authors\":\"Francesca Oppitz, Alinde Hindriks-Keegstra, J. Kaufmann\",\"doi\":\"10.1055/a-2059-2420\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Eine effektive und sichere Kinderschmerztherapie ist aus ethischer Sicht und zur Vermeidung von negativen Langzeiteffekten wichtig. Eine qualitativ hochwertige Analgesie zu erreichen, bleibt in dieser vulnerablen Patientenpopulation schwierig. Aktuelle Daten, Entwicklungen, Konzepte und ein kritischer Blick auf die Rolle von Opioiden können helfen, die Therapie zu verbessern.\",\"PeriodicalId\":101822,\"journal\":{\"name\":\"Pädiatrie up2date\",\"volume\":\"5 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-06-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Pädiatrie up2date\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2059-2420\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Pädiatrie up2date","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2059-2420","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Eine effektive und sichere Kinderschmerztherapie ist aus ethischer Sicht und zur Vermeidung von negativen Langzeiteffekten wichtig. Eine qualitativ hochwertige Analgesie zu erreichen, bleibt in dieser vulnerablen Patientenpopulation schwierig. Aktuelle Daten, Entwicklungen, Konzepte und ein kritischer Blick auf die Rolle von Opioiden können helfen, die Therapie zu verbessern.