{"title":"加油你吃得很好有限责任公司","authors":"","doi":"10.1055/a-1075-8980","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Dexamethason ist fester Bestandteil fast aller medikamentösen Regime zur Behandlung des Multiplen Myeloms. Doch insbesondere die Langzeitgabe systemischer Kortikosteroide ist mit zahlreichen unerwünschten Ereignissen assoziiert. Im Interview verdeutlicht Dr. Hans Salwender, Hamburg, die Wirkung von Dexamethason beim Multiplen Myelom und geht auf die Möglichkeiten einer Dosisreduktion ein.","PeriodicalId":192412,"journal":{"name":"Blickpunkt Medizin","volume":"22 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Dexamethason in der Myelomtherapie – warum und wieviel? (Sponsor: Celgene GmbH)\",\"authors\":\"\",\"doi\":\"10.1055/a-1075-8980\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Dexamethason ist fester Bestandteil fast aller medikamentösen Regime zur Behandlung des Multiplen Myeloms. Doch insbesondere die Langzeitgabe systemischer Kortikosteroide ist mit zahlreichen unerwünschten Ereignissen assoziiert. Im Interview verdeutlicht Dr. Hans Salwender, Hamburg, die Wirkung von Dexamethason beim Multiplen Myelom und geht auf die Möglichkeiten einer Dosisreduktion ein.\",\"PeriodicalId\":192412,\"journal\":{\"name\":\"Blickpunkt Medizin\",\"volume\":\"22 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-02-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Blickpunkt Medizin\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1075-8980\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Blickpunkt Medizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1075-8980","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Dexamethason in der Myelomtherapie – warum und wieviel? (Sponsor: Celgene GmbH)
Zusammenfassung Dexamethason ist fester Bestandteil fast aller medikamentösen Regime zur Behandlung des Multiplen Myeloms. Doch insbesondere die Langzeitgabe systemischer Kortikosteroide ist mit zahlreichen unerwünschten Ereignissen assoziiert. Im Interview verdeutlicht Dr. Hans Salwender, Hamburg, die Wirkung von Dexamethason beim Multiplen Myelom und geht auf die Möglichkeiten einer Dosisreduktion ein.