{"title":"波兰文学作品在研究和推广德国文学中所做出的贡献","authors":"Mirosław Ossowski","doi":"10.26881/sgg.2020.42.10","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Eine intensive Erforschung der deutschen Literatur Danzigs begann in Polen kurz vor der politischen Wende von 1989. Da die Danziger Germanistik damals erst aufgebaut wurde, haben zunächst die Polonisten die reichhaltigen Bestände der ehemaligen Stadtbibliothek als ergiebiges Forschungsfeld genutzt. Im Aufsatz werden die Ergebnisse und Bedeutung ihrer Untersuchungen erörtert: besonders die Pionierarbeiten von Edmund Kotarski und Jerzy Samp.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"19 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-12-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Der Beitrag der Polonistik zur Erforschung und Popularisierung der deutschen Literatur Danzigs\",\"authors\":\"Mirosław Ossowski\",\"doi\":\"10.26881/sgg.2020.42.10\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Eine intensive Erforschung der deutschen Literatur Danzigs begann in Polen kurz vor der politischen Wende von 1989. Da die Danziger Germanistik damals erst aufgebaut wurde, haben zunächst die Polonisten die reichhaltigen Bestände der ehemaligen Stadtbibliothek als ergiebiges Forschungsfeld genutzt. Im Aufsatz werden die Ergebnisse und Bedeutung ihrer Untersuchungen erörtert: besonders die Pionierarbeiten von Edmund Kotarski und Jerzy Samp.\",\"PeriodicalId\":186633,\"journal\":{\"name\":\"Studia Germanica Gedanensia\",\"volume\":\"19 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-12-08\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Studia Germanica Gedanensia\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.26881/sgg.2020.42.10\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Studia Germanica Gedanensia","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.26881/sgg.2020.42.10","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Der Beitrag der Polonistik zur Erforschung und Popularisierung der deutschen Literatur Danzigs
Eine intensive Erforschung der deutschen Literatur Danzigs begann in Polen kurz vor der politischen Wende von 1989. Da die Danziger Germanistik damals erst aufgebaut wurde, haben zunächst die Polonisten die reichhaltigen Bestände der ehemaligen Stadtbibliothek als ergiebiges Forschungsfeld genutzt. Im Aufsatz werden die Ergebnisse und Bedeutung ihrer Untersuchungen erörtert: besonders die Pionierarbeiten von Edmund Kotarski und Jerzy Samp.