{"title":"Spektakuläre Lebensentwürfe","authors":"N. Colin","doi":"10.4000/ceg.14099","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In den soziologischen Debatten um die Unruhen von Jugendlichen in sozialen Brennpunkten wird sowohl in Deutschland als auch in Frankreich oft von einem grundlegenden Unterschied zwischen aktuellen Phanomenen und fruheren Protesten ausgegangen: So handele es sich bei dem spektakularen Lebensstil der heutigen Jugendlichen um einen Protest gegenuber postindustriellen, prekaren Arbeitskonzepten, da diese, anders als in den 1950er und 60er Jahren, weder Erfolg noch gesellschaftliche Anerkennung mehr versprachen. Diese These uberrascht insofern, als bereits die Anhanger der Bewegung der Halbstarken bzw. Blousons Noirs zur Zeit des Wirtschaftswunders ein ahnlich rebellisches Verhalten an den Tag legten, das sich vor allem gegen die traditionelle Vorstellung ‚normaler Arbeit’ richtete. Ausgehend von dieser Beobachtung werden im vorliegenden Artikel die Filme Die Halbstarken (BRD 1956), Berlin – Ecke Schonhauser... (DDR 1957) und Terrain vague (Frankreich 1960) mit Blick auf ihre mediale Darstellung der herrschenden Arbeitskonzepte analysiert, um aus dieser Perspektive die Unterschiede und Ahnlichkeiten heutiger und fruherer Jugendrebellion zu beleuchten.","PeriodicalId":434812,"journal":{"name":"Cahiers d’études germaniques","volume":"13 3","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-05-27","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Cahiers d’études germaniques","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.4000/ceg.14099","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
In den soziologischen Debatten um die Unruhen von Jugendlichen in sozialen Brennpunkten wird sowohl in Deutschland als auch in Frankreich oft von einem grundlegenden Unterschied zwischen aktuellen Phanomenen und fruheren Protesten ausgegangen: So handele es sich bei dem spektakularen Lebensstil der heutigen Jugendlichen um einen Protest gegenuber postindustriellen, prekaren Arbeitskonzepten, da diese, anders als in den 1950er und 60er Jahren, weder Erfolg noch gesellschaftliche Anerkennung mehr versprachen. Diese These uberrascht insofern, als bereits die Anhanger der Bewegung der Halbstarken bzw. Blousons Noirs zur Zeit des Wirtschaftswunders ein ahnlich rebellisches Verhalten an den Tag legten, das sich vor allem gegen die traditionelle Vorstellung ‚normaler Arbeit’ richtete. Ausgehend von dieser Beobachtung werden im vorliegenden Artikel die Filme Die Halbstarken (BRD 1956), Berlin – Ecke Schonhauser... (DDR 1957) und Terrain vague (Frankreich 1960) mit Blick auf ihre mediale Darstellung der herrschenden Arbeitskonzepte analysiert, um aus dieser Perspektive die Unterschiede und Ahnlichkeiten heutiger und fruherer Jugendrebellion zu beleuchten.