{"title":"Austrian Corporatism – erosion or resilience?","authors":"Susanne Pernicka, Günter Hefler","doi":"10.15203/OZP.326.VOL44ISS3","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Ungeachtet der fortdauernden Liberalisierungs- und Desorganisierungsprozesse in allen kapitalistischen Okonomien weist der osterreichische Korporatismus eine erstaunliche Resilienz uber verschiedene institutionelle Felder auf. Der Aufsatz fokussiert auf die Rolle von sozialen Akteuren in der (Re-)Produktion oder dem Wandel von institutionellen Strukturen und Praktiken des osterreichischen Korporatismus. In den vier untersuchten Feldern, d.h. der Wirtschafts- und Sozialpolitik, kollektiver Lohnverhandlungen, der Arbeitsbeziehungen auf Betriebsebene und der beruflichen Aus- und Weiterbildung, haben kollektive Akteure nicht zu institutioneller Erosion, sondern zu einer institutionellen Konversion von korporatistischen Institutionen in Richtung neuer Ziele in einem internationalen Kontext beigetragen. Wahrend der Regierungskoalition der konservativen Volkspartei und der rechtsstehenden, populistischen Freiheitlichen Partei (2000-2006) wurde allerdings deutlich, dass das normative Bekenntnis zur Sozialpartnerschaft dann an seine Grenzen stost, wenn sich das Machtgleichgewicht zugunsten einer starker neoliberalen Position verschiebt. Nicht-marktbestimmte Institutionen stellen daher eher eine ‚geliehene Stabilitat“ zur Verfugung, als eine robuste Basis fur eine Resilienz des Austro-Korporatismus. Gewerkschaften sind im Besonderen gefordert ihre Aufmerksamkeit auf ihre Mitglieder zu richten und neue Wege zu finden, wie sie ihre Rolle als Sozialpartnerschaftsorganisationen und soziale Bewegungen kombinieren konnen, um die nichtmarktbestimmten Institutionen zu bewahren.","PeriodicalId":41922,"journal":{"name":"Austrian Journal of Political Science","volume":"59 1","pages":"39-56"},"PeriodicalIF":0.2000,"publicationDate":"2015-11-02","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"28","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Austrian Journal of Political Science","FirstCategoryId":"90","ListUrlMain":"https://doi.org/10.15203/OZP.326.VOL44ISS3","RegionNum":4,"RegionCategory":"社会学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"POLITICAL SCIENCE","Score":null,"Total":0}
引用次数: 28
Abstract
Ungeachtet der fortdauernden Liberalisierungs- und Desorganisierungsprozesse in allen kapitalistischen Okonomien weist der osterreichische Korporatismus eine erstaunliche Resilienz uber verschiedene institutionelle Felder auf. Der Aufsatz fokussiert auf die Rolle von sozialen Akteuren in der (Re-)Produktion oder dem Wandel von institutionellen Strukturen und Praktiken des osterreichischen Korporatismus. In den vier untersuchten Feldern, d.h. der Wirtschafts- und Sozialpolitik, kollektiver Lohnverhandlungen, der Arbeitsbeziehungen auf Betriebsebene und der beruflichen Aus- und Weiterbildung, haben kollektive Akteure nicht zu institutioneller Erosion, sondern zu einer institutionellen Konversion von korporatistischen Institutionen in Richtung neuer Ziele in einem internationalen Kontext beigetragen. Wahrend der Regierungskoalition der konservativen Volkspartei und der rechtsstehenden, populistischen Freiheitlichen Partei (2000-2006) wurde allerdings deutlich, dass das normative Bekenntnis zur Sozialpartnerschaft dann an seine Grenzen stost, wenn sich das Machtgleichgewicht zugunsten einer starker neoliberalen Position verschiebt. Nicht-marktbestimmte Institutionen stellen daher eher eine ‚geliehene Stabilitat“ zur Verfugung, als eine robuste Basis fur eine Resilienz des Austro-Korporatismus. Gewerkschaften sind im Besonderen gefordert ihre Aufmerksamkeit auf ihre Mitglieder zu richten und neue Wege zu finden, wie sie ihre Rolle als Sozialpartnerschaftsorganisationen und soziale Bewegungen kombinieren konnen, um die nichtmarktbestimmten Institutionen zu bewahren.
期刊介绍:
The Austrian Journal of Political Science (OZP) is a peer-reviewed journal. Articles from all areas of political science are welcome, including any approach or method. Contributions from other fields and disciplines are also welcome, as long as they show a genuine interest in political issues. While the journal has a focus on issues concerning Austria and Central Europe, it also accepts articles that address, entirely or in part, other topics/other polities.