Analyse der Auswirkung unterschiedlicher ökologischer Milchviehhaltungssysteme in Bayern auf standardisiert erhobene Werte zu Milchleistung, Fortpflanzungsgeschehen und Stoffwechselgesundheit
P. Heine, E. Zeiler, C. Sauter-Louis, M. Erhard, M. Göttl, M. Kammer, S. Scholz, F. Versen, C. Hümmer, E. Rauch
{"title":"Analyse der Auswirkung unterschiedlicher ökologischer Milchviehhaltungssysteme in Bayern auf standardisiert erhobene Werte zu Milchleistung, Fortpflanzungsgeschehen und Stoffwechselgesundheit","authors":"P. Heine, E. Zeiler, C. Sauter-Louis, M. Erhard, M. Göttl, M. Kammer, S. Scholz, F. Versen, C. Hümmer, E. Rauch","doi":"10.2376/1439-0299-2020-41","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Ziel dieser Studie war, standardisiert erhobene Milchleistungs-, Stoffwechsel und Parameter zum Fortpflanzungsgeschehen in der okologischen Milchviehhaltung auf mogliche Zusammenhange zu verschiedenen Haltungssystemen zu prufen. Hierfur standen Daten der elfmal jahrlich stattfinden Milchleistungsprufung (MLP) des Landeskuratoriums der Erzeugerringe fur tierische Veredelung in Bayern e. V. (LKV) fur den Zeitraum 2015–2017 zur Verfugung. Untersucht wurden 56 okologische Milchviehbetriebe des Verbandes Naturland im bayerischen Alpenvorraum [31 Anbindehaltungsbetriebe mit Weide (AH+W), 18 Laufstallbetriebe mit Weide (LS+W), 7 Laufstallbetriebe mit Auslauf (LS+A)]. Verglichen wurden Herdengrose, Milchleistung und Fett-Eiweis-Quotient, Non-Return-Rate 90, Rastzeit und Zwischenkalbezeit sowie der Anteil der Kuhe mit Ketoserisiko. Fur das Jahr 2017 lagen Informationen bezuglich der Zusammensetzung des Grundfutters vor, weshalb der Fokus auf diesem Jahr lag. Im Sommer war die errechnete Energiedichte des Grundfutters zwischen den Haltungssystemen annahernd gleich, im Winter dagegen lag die errechnete Energiedichte des Grundfutters in AH+W signifikant unter jener in LS+W und LS+A. Die LS+A-Betriebe konnten eine signifikant hohere Milchleistung (p < 0,001) sowie im Jahr 2017 einen geringeren Anteil ketosegefahrdeter Kuhe vorweisen. Kuhe in LS+W- und LS+A-Betrieben hatten gegenuber AH+W-Betrieben eine kurzere Zwischenkalbezeit. Aus den Ergebnissen kann abgeleitet werden, dass Laufstallsysteme ohne Weide intensiver wirtschaften und somit bessere Leistungen erzielen, als Betriebe, deren Kuhe im Sommer einen uberwiegenden Teil der Ration auf der Weide aufnehmen. Die vorliegende Studie konnte Zusammenhange zwischen verschiedenen Haltungssystemen in der okologischen Milchviehhaltung und der Milchleistung, dem Ketoserisiko sowie Parametern zum Fortpflanzungsgeschehen aufzeigen.","PeriodicalId":8761,"journal":{"name":"Berliner und Munchener tierarztliche Wochenschrift","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.5000,"publicationDate":"2021-09-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Berliner und Munchener tierarztliche Wochenschrift","FirstCategoryId":"97","ListUrlMain":"https://doi.org/10.2376/1439-0299-2020-41","RegionNum":4,"RegionCategory":"农林科学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"VETERINARY SCIENCES","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Ziel dieser Studie war, standardisiert erhobene Milchleistungs-, Stoffwechsel und Parameter zum Fortpflanzungsgeschehen in der okologischen Milchviehhaltung auf mogliche Zusammenhange zu verschiedenen Haltungssystemen zu prufen. Hierfur standen Daten der elfmal jahrlich stattfinden Milchleistungsprufung (MLP) des Landeskuratoriums der Erzeugerringe fur tierische Veredelung in Bayern e. V. (LKV) fur den Zeitraum 2015–2017 zur Verfugung. Untersucht wurden 56 okologische Milchviehbetriebe des Verbandes Naturland im bayerischen Alpenvorraum [31 Anbindehaltungsbetriebe mit Weide (AH+W), 18 Laufstallbetriebe mit Weide (LS+W), 7 Laufstallbetriebe mit Auslauf (LS+A)]. Verglichen wurden Herdengrose, Milchleistung und Fett-Eiweis-Quotient, Non-Return-Rate 90, Rastzeit und Zwischenkalbezeit sowie der Anteil der Kuhe mit Ketoserisiko. Fur das Jahr 2017 lagen Informationen bezuglich der Zusammensetzung des Grundfutters vor, weshalb der Fokus auf diesem Jahr lag. Im Sommer war die errechnete Energiedichte des Grundfutters zwischen den Haltungssystemen annahernd gleich, im Winter dagegen lag die errechnete Energiedichte des Grundfutters in AH+W signifikant unter jener in LS+W und LS+A. Die LS+A-Betriebe konnten eine signifikant hohere Milchleistung (p < 0,001) sowie im Jahr 2017 einen geringeren Anteil ketosegefahrdeter Kuhe vorweisen. Kuhe in LS+W- und LS+A-Betrieben hatten gegenuber AH+W-Betrieben eine kurzere Zwischenkalbezeit. Aus den Ergebnissen kann abgeleitet werden, dass Laufstallsysteme ohne Weide intensiver wirtschaften und somit bessere Leistungen erzielen, als Betriebe, deren Kuhe im Sommer einen uberwiegenden Teil der Ration auf der Weide aufnehmen. Die vorliegende Studie konnte Zusammenhange zwischen verschiedenen Haltungssystemen in der okologischen Milchviehhaltung und der Milchleistung, dem Ketoserisiko sowie Parametern zum Fortpflanzungsgeschehen aufzeigen.
期刊介绍:
The Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift is an open access, peer-reviewed journal that publishes contributions on all aspects of veterinary public health and its related subjects, such as epidemiology, bacteriology, virology, pathology, immunology, parasitology, and mycology. The journal publishes original research papers, review articles, case studies and short communications on farm animals, companion animals, equines, wild animals and laboratory animals. In addition, the editors regularly commission special issues on topics of major importance. The journal’s articles are published either in German or English and always include an abstract in the other language.