{"title":"Mediation als Mittel kultureller Integration? – Ein Vergleich zwischen Mediatoren und Friedensrichtern","authors":"I. Mai","doi":"10.5771/9783748904700-269","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Rund fünf Prozent der deutschen Bevölkerung sind Muslime.1 Ihre Zahl wird auf 4,4 bis 4,7 Millionen geschätzt.2 Personen muslimischer Religionszugehörigkeit machen damit einen erheblichen Anteil an der deutschen Bevölkerung und einen vielschichtigen Teil der Gesellschaft aus. Über eine umstrittene und jedenfalls teilweise problematische Erscheinung im Umfeld islamischer Religionsausübung in Deutschland3 wurde in der Vergangenheit unter den Schlagworten „Scharia-Gerichte“, „Paralleljustiz“ und „Friedensrichter“ berichtet und politisch diskutiert.4 Es wurden Berichte über Fälle veröffentlicht, in denen muslimische „Friedensrichter“ daran mitgewirkt haben sollen, die Folgen von Straftaten außerhalb der staatlichen Strafverfolgung zu regeln.5 So geriet die Schlichtung islamischer Tradition in den Blick der Öffentlichkeit. Bei ihr handelt es sich im ursprünglichen Sinne um eine alte Vermittlungstradition dieses Kulturkreises mit gesellschaftlicher und religiöser Bedeutung.6 Die Kon-","PeriodicalId":37089,"journal":{"name":"Languages Cultures Mediation","volume":"28 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Languages Cultures Mediation","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783748904700-269","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"Social Sciences","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Rund fünf Prozent der deutschen Bevölkerung sind Muslime.1 Ihre Zahl wird auf 4,4 bis 4,7 Millionen geschätzt.2 Personen muslimischer Religionszugehörigkeit machen damit einen erheblichen Anteil an der deutschen Bevölkerung und einen vielschichtigen Teil der Gesellschaft aus. Über eine umstrittene und jedenfalls teilweise problematische Erscheinung im Umfeld islamischer Religionsausübung in Deutschland3 wurde in der Vergangenheit unter den Schlagworten „Scharia-Gerichte“, „Paralleljustiz“ und „Friedensrichter“ berichtet und politisch diskutiert.4 Es wurden Berichte über Fälle veröffentlicht, in denen muslimische „Friedensrichter“ daran mitgewirkt haben sollen, die Folgen von Straftaten außerhalb der staatlichen Strafverfolgung zu regeln.5 So geriet die Schlichtung islamischer Tradition in den Blick der Öffentlichkeit. Bei ihr handelt es sich im ursprünglichen Sinne um eine alte Vermittlungstradition dieses Kulturkreises mit gesellschaftlicher und religiöser Bedeutung.6 Die Kon-