{"title":"Beschäftigungsmaterial - eine Möglichkeit zur Reduktion von \"Beschädigungspicken“ bei Mastputen mit unkupierten Schnäbeln?","authors":"J. Berk, Eva Stehle, T. Bartels","doi":"10.2376/0005-9366-16033","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Sowohl in der okologischen als auch in der konventionellen Mastputenhaltung stellen Hackverletzungen, d.h. Wunden, die von Artgenossen durch Schnabelschlage zugefugt wurden, eines der Hauptprobleme dar. Beschaftigungsmangel gilt als eine der Ursachen fur diese auch als \"Beschadigungspicken\" bezeichnete unerwunschte Verhaltensweise. Vor diesem Hintergrund wurde in drei Mastdurchgangen der Einfluss von unterschiedlichen Beschaftigungsmaterialien auf die Pravalenz von Hackverletzungen bei Mastputen mit intakten Schnabeln untersucht. Die Haltung der Puten erfolgte unter praxisublichen Bedingungen. Im Vorversuch mit 204 Putenhahnen und 328 Putenhennen der Putenherkunft B.U.T.6 erfolgte die Haltung in acht Abteilen, in denen allen Gruppen mit Heu gefullte Drahtkorbe als Beschaftigungsmaterial angeboten wurden. Die vier Versuchgsgruppen zur Uberprufung des Effektes einer angereicherten Haltungsumwelt auf die Pravalenz von \"Beschadigungspicken\" erhielten ab der zweiten Lebenswoche zusatzliches Beschaftigungsmaterial (Pickblocke, Weizenextrudat, Knackebrot, mit Weizenkornern gefullte Futterspender), das zweimal wochentlich gewechselt wurde. Videobeobachtungen wurden verwendet, um die Nutzung des Beschaftigungsmaterials auszuwerten. Zusatzlich wurden Leistungs- und Gesundheitsparameter erfasst. Alle angebotenen Beschaftigungsmaterialien wurden von den Puten sehr gut genutzt. Pickblocke und Futterspender wurden haufiger frequentiert als Weizenextrudat und Knackebrot, die nur bedingt geeignet waren. In den beiden Durchgangen des Hauptversuches wurden jeweils 600 Putenhahne der Herkunft B.U.T.6 in sechs Abteilen als Eintagskuken eingestallt. Jedes Abteil war mittig durch eine Trennwand unterteilt, die einen Durchgang aufwies. Ab dem zehnten Lebenstag wurden als Beschaftigungsmaterial Futterspender angeboten. Ansonsten entsprachen die Haltungsbedingungen (Besatzdichte, Lichtprogramm, Futterung) denen des Vorversuches. Die Auswertungen zeigten, dass die Nutzung der Futterspender individuell stark differierte (1. Quartil: 7,0 s; Median: 15,0 s; 3. Quartil: 41,0 s; Max: 21,4 min, n=3307). Gleichzeitig verringerte sich mit zunehmender Verwendung der Weizenspender die Zahl der Tiere signifikant; die von Artgenossen durch Schnabelschlage verletzt wurden. Das Angebot von manipulierbarem Beschaftigungsmaterial kann als geeignete Masnahme zur Reduktion der Reizarmut in der Mastputenhaltung angesehen werden. Ein Effekt auf die Vermeidung von \"Beschadigungspicken\" war jedoch nicht durchgehend erzielbar. Gegenwartig sind die Kenntnisse uber potentielle Ausloser dieses unerwunschten Verhaltens noch nicht ausreichend. Eine Haltung von nicht schnabelgekurzten Puten birgt zurzeit ein gewisses Risiko fur durch Artgenossen zugefugte Verletzungen, die primar die Haut und ihre Anhangsorgane betreffen, aber auch tiefer liegende Gewebe in Mitleidenschaft ziehen konnen.","PeriodicalId":8761,"journal":{"name":"Berliner und Munchener tierarztliche Wochenschrift","volume":"1 1","pages":"230-240"},"PeriodicalIF":0.5000,"publicationDate":"2017-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"4","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Berliner und Munchener tierarztliche Wochenschrift","FirstCategoryId":"97","ListUrlMain":"https://doi.org/10.2376/0005-9366-16033","RegionNum":4,"RegionCategory":"农林科学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"VETERINARY SCIENCES","Score":null,"Total":0}
引用次数: 4
Abstract
Sowohl in der okologischen als auch in der konventionellen Mastputenhaltung stellen Hackverletzungen, d.h. Wunden, die von Artgenossen durch Schnabelschlage zugefugt wurden, eines der Hauptprobleme dar. Beschaftigungsmangel gilt als eine der Ursachen fur diese auch als "Beschadigungspicken" bezeichnete unerwunschte Verhaltensweise. Vor diesem Hintergrund wurde in drei Mastdurchgangen der Einfluss von unterschiedlichen Beschaftigungsmaterialien auf die Pravalenz von Hackverletzungen bei Mastputen mit intakten Schnabeln untersucht. Die Haltung der Puten erfolgte unter praxisublichen Bedingungen. Im Vorversuch mit 204 Putenhahnen und 328 Putenhennen der Putenherkunft B.U.T.6 erfolgte die Haltung in acht Abteilen, in denen allen Gruppen mit Heu gefullte Drahtkorbe als Beschaftigungsmaterial angeboten wurden. Die vier Versuchgsgruppen zur Uberprufung des Effektes einer angereicherten Haltungsumwelt auf die Pravalenz von "Beschadigungspicken" erhielten ab der zweiten Lebenswoche zusatzliches Beschaftigungsmaterial (Pickblocke, Weizenextrudat, Knackebrot, mit Weizenkornern gefullte Futterspender), das zweimal wochentlich gewechselt wurde. Videobeobachtungen wurden verwendet, um die Nutzung des Beschaftigungsmaterials auszuwerten. Zusatzlich wurden Leistungs- und Gesundheitsparameter erfasst. Alle angebotenen Beschaftigungsmaterialien wurden von den Puten sehr gut genutzt. Pickblocke und Futterspender wurden haufiger frequentiert als Weizenextrudat und Knackebrot, die nur bedingt geeignet waren. In den beiden Durchgangen des Hauptversuches wurden jeweils 600 Putenhahne der Herkunft B.U.T.6 in sechs Abteilen als Eintagskuken eingestallt. Jedes Abteil war mittig durch eine Trennwand unterteilt, die einen Durchgang aufwies. Ab dem zehnten Lebenstag wurden als Beschaftigungsmaterial Futterspender angeboten. Ansonsten entsprachen die Haltungsbedingungen (Besatzdichte, Lichtprogramm, Futterung) denen des Vorversuches. Die Auswertungen zeigten, dass die Nutzung der Futterspender individuell stark differierte (1. Quartil: 7,0 s; Median: 15,0 s; 3. Quartil: 41,0 s; Max: 21,4 min, n=3307). Gleichzeitig verringerte sich mit zunehmender Verwendung der Weizenspender die Zahl der Tiere signifikant; die von Artgenossen durch Schnabelschlage verletzt wurden. Das Angebot von manipulierbarem Beschaftigungsmaterial kann als geeignete Masnahme zur Reduktion der Reizarmut in der Mastputenhaltung angesehen werden. Ein Effekt auf die Vermeidung von "Beschadigungspicken" war jedoch nicht durchgehend erzielbar. Gegenwartig sind die Kenntnisse uber potentielle Ausloser dieses unerwunschten Verhaltens noch nicht ausreichend. Eine Haltung von nicht schnabelgekurzten Puten birgt zurzeit ein gewisses Risiko fur durch Artgenossen zugefugte Verletzungen, die primar die Haut und ihre Anhangsorgane betreffen, aber auch tiefer liegende Gewebe in Mitleidenschaft ziehen konnen.
期刊介绍:
The Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift is an open access, peer-reviewed journal that publishes contributions on all aspects of veterinary public health and its related subjects, such as epidemiology, bacteriology, virology, pathology, immunology, parasitology, and mycology. The journal publishes original research papers, review articles, case studies and short communications on farm animals, companion animals, equines, wild animals and laboratory animals. In addition, the editors regularly commission special issues on topics of major importance. The journal’s articles are published either in German or English and always include an abstract in the other language.