{"title":"Siegfried Kracauer und die hypnotisierte Familie","authors":"Dorothee Kimmich","doi":"10.4000/germanica.8597","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In dem Artikel wird Totalitare Propaganda mit Blick auf autoritare Diskurse gelesen, die sich oft auf die Figur der Familie stutzen. In der NS-Propaganda partizipiert diese Figur in Verbindung mit „Nation“ und „Rasse“ an einer Kritik des Individualismus. Die Begriffe „Rasse“ und „Gemeinschaft“ enthalten ein Identitatsversprechen, das auf Ausgrenzung grundet und wie alle Identitatsmythen als Fiktion funktioniert. Soziologische Texte von Kracauer, Barthes oder Tarde, aber auch literarische Texte von Autoren der „neuen Sachlichkeit“ halten zu solcherlei Identitatskonzepten Distanz. Beispiel einer kritischen Analyse ist Helmuth Plessners Grenzen der Gemeinschaft (1924). Wie gezeigt wird, unternehmen Kafka (in der Novelle Beim Bau der chinesischen Mauer, 1917) und Thomas Mann (in Mario und der Zauberer, 1930) genau wie Kracauer den Versuch einer Entzauberung der Propaganda.","PeriodicalId":41515,"journal":{"name":"COLLOQUIA GERMANICA","volume":"33 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2020-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"COLLOQUIA GERMANICA","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.4000/germanica.8597","RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"LANGUAGE & LINGUISTICS","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Abstract
In dem Artikel wird Totalitare Propaganda mit Blick auf autoritare Diskurse gelesen, die sich oft auf die Figur der Familie stutzen. In der NS-Propaganda partizipiert diese Figur in Verbindung mit „Nation“ und „Rasse“ an einer Kritik des Individualismus. Die Begriffe „Rasse“ und „Gemeinschaft“ enthalten ein Identitatsversprechen, das auf Ausgrenzung grundet und wie alle Identitatsmythen als Fiktion funktioniert. Soziologische Texte von Kracauer, Barthes oder Tarde, aber auch literarische Texte von Autoren der „neuen Sachlichkeit“ halten zu solcherlei Identitatskonzepten Distanz. Beispiel einer kritischen Analyse ist Helmuth Plessners Grenzen der Gemeinschaft (1924). Wie gezeigt wird, unternehmen Kafka (in der Novelle Beim Bau der chinesischen Mauer, 1917) und Thomas Mann (in Mario und der Zauberer, 1930) genau wie Kracauer den Versuch einer Entzauberung der Propaganda.