{"title":"Die Eifler Regel: Eine Präzisierung Ihrer Gesetzmäßigkeiten (Nebst Einer Typologischen Einordnung Des Phänomens)","authors":"E. Ternes","doi":"10.1075/NOWELE.70.1.05TER","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Artikel behandelt die sog. “Eifler Regel”, eine satzphonetische Erscheinung in westdeutschen Dialekten und im Luxemburgischen. Ein wortauslautendes -n wird unter bestimmten Bedingungen getilgt oder bleibt erhalten. Die Bedingungen, welche phonetischer, grammatischer und lexikalischer Natur sind, werden zum ersten Mal in ihrer vollen Komplexitat beschrieben. Die Beispiele entstammen zum grosten Teil dem Dialekt der Stadt Trier. Es wird aber auch auf einige geographisch bedingte Abweichungen eingegangen. Zum Schlus wird die Erscheinung in einen typologischen Zusammenhang im weiteren deutschsprachigen und germanischen Rahmen gestellt.","PeriodicalId":41411,"journal":{"name":"NOWELE-North-Western European Language Evolution","volume":"80 1","pages":"73-88"},"PeriodicalIF":0.2000,"publicationDate":"2017-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"NOWELE-North-Western European Language Evolution","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1075/NOWELE.70.1.05TER","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"LANGUAGE & LINGUISTICS","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Der Artikel behandelt die sog. “Eifler Regel”, eine satzphonetische Erscheinung in westdeutschen Dialekten und im Luxemburgischen. Ein wortauslautendes -n wird unter bestimmten Bedingungen getilgt oder bleibt erhalten. Die Bedingungen, welche phonetischer, grammatischer und lexikalischer Natur sind, werden zum ersten Mal in ihrer vollen Komplexitat beschrieben. Die Beispiele entstammen zum grosten Teil dem Dialekt der Stadt Trier. Es wird aber auch auf einige geographisch bedingte Abweichungen eingegangen. Zum Schlus wird die Erscheinung in einen typologischen Zusammenhang im weiteren deutschsprachigen und germanischen Rahmen gestellt.