Fichtes Wendung zum Realismus in seiner Berliner Zeit: Die Schritte zum Sein

M. Yamaguchi
{"title":"Fichtes Wendung zum Realismus in seiner Berliner Zeit: Die Schritte zum Sein","authors":"M. Yamaguchi","doi":"10.15027/47419","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Kurz nach dem Wiedersehen mit Schelling in Jena behandelte Hegel die Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie („Differenzschrift”, Spt. 1801) 1 und in Anlehnung an Schellings Systementwurf 2 kritisierte er das Prinzip der Wissenschaftslehre, Ich=Ich als das subjektive Subjekt=Objekt. (Dif., S.6.) Fichte war damals in Berlin übersiedelt, nach dem Atheismusstreit. Aber Fichte und Schelling hatten bis dahin Briefe gewechselt, um einer neuen Zusammenarbeit willen.3 Obwohl dieser Plan nicht fruchtbar war, vertiefte und entwickelte Fichte seinen Gedanken, und endlich lehnte die mißverständliche Kritik gegen ihn ab.4 Er ist zum Punkt gekommen, der Ideal=Realität des Ich gewiß zu sein. In der Vorlesung in Berlin (1801/02) 5 erkennt Fichte die Grenze des Idealismus und stellt den Wendepunkt zum Realismus fest, indem er sich mit Schellings “Darstellung meines Systems der Philosophie” (Mai 1801) 6 auseinander setzt. Und im Vortrag von 1804 stellt er die neue Idee der transzendentalen Philosophie dar und versucht das System des Absoluten zu etablieren, welches das Mannigfaltige in die letzte Einheit zurückführt und daraus dies wieder ableitet.7 Der Kernbegriff dieses Systems ist der des „Seins“, als das Erfolg des ersten Teils desselben, der „Wahrheitslehre“. Da ist der Gegensatz des Idealismus und des Realismus aufgehoben und der höhere „Ideal=Realismus“ erreicht. Es muß untersucht werden, wie Fichte gegen die Kritik an seiner frühen Lehre den Begriff des Seins erhalten konnte. In diesem Referat möchte ich Fichtes Schritt zum Seinsbegriff verfolgen.","PeriodicalId":20367,"journal":{"name":"Praxis Journal of Philosophy","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-03-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Praxis Journal of Philosophy","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.15027/47419","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Kurz nach dem Wiedersehen mit Schelling in Jena behandelte Hegel die Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie („Differenzschrift”, Spt. 1801) 1 und in Anlehnung an Schellings Systementwurf 2 kritisierte er das Prinzip der Wissenschaftslehre, Ich=Ich als das subjektive Subjekt=Objekt. (Dif., S.6.) Fichte war damals in Berlin übersiedelt, nach dem Atheismusstreit. Aber Fichte und Schelling hatten bis dahin Briefe gewechselt, um einer neuen Zusammenarbeit willen.3 Obwohl dieser Plan nicht fruchtbar war, vertiefte und entwickelte Fichte seinen Gedanken, und endlich lehnte die mißverständliche Kritik gegen ihn ab.4 Er ist zum Punkt gekommen, der Ideal=Realität des Ich gewiß zu sein. In der Vorlesung in Berlin (1801/02) 5 erkennt Fichte die Grenze des Idealismus und stellt den Wendepunkt zum Realismus fest, indem er sich mit Schellings “Darstellung meines Systems der Philosophie” (Mai 1801) 6 auseinander setzt. Und im Vortrag von 1804 stellt er die neue Idee der transzendentalen Philosophie dar und versucht das System des Absoluten zu etablieren, welches das Mannigfaltige in die letzte Einheit zurückführt und daraus dies wieder ableitet.7 Der Kernbegriff dieses Systems ist der des „Seins“, als das Erfolg des ersten Teils desselben, der „Wahrheitslehre“. Da ist der Gegensatz des Idealismus und des Realismus aufgehoben und der höhere „Ideal=Realismus“ erreicht. Es muß untersucht werden, wie Fichte gegen die Kritik an seiner frühen Lehre den Begriff des Seins erhalten konnte. In diesem Referat möchte ich Fichtes Schritt zum Seinsbegriff verfolgen.
他在柏林时代转向现实主义:迈向现实的步骤
黑格尔在巴拿再次与施林见面后不久,抓住了哲学哲学中唾手拈来之差(不配于1801年)1,在吉普林自己设计的2中,他批评了科学的原理(我把我看作主观而成事物)。(Dif ., S.6 .)费希特当时移居柏林,侵犯了无神论者的时间到此为止,韩战和冰架交换了信件,要求重新组队尽管这个计划不尽人意,却加深和加深了他的想法,最后也停止了对他那荒谬的批评。4他的结论已经达到那就是我确实存在的理想即现实。在柏林上课(1801/02)5,发现理想主义是局限性的,并且用1901年5月的“对我的哲学体系的描述”(1801年5)来断晓现实的程度。在1804年的报告中这个体系的核心概念就是存在于其成功的第一个阶段即"真理。"理想主义和现实主义的对立就此终结,达到了更高的"理想主义"现实主义。有必要查证费克如何抵挡人们对他早期教义的批评,得以保住自己的概念。这是一种内心的平和。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信