{"title":"Ästhetisierung der Politik: Siegfried Kracauers Totalitäre Propaganda","authors":"Johannes von Moltke","doi":"10.4000/germanica.8527","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Obwohl das auftraggebende Institut fur Sozialforschung in New York den fertigen Ent-wurf ablehnte, lohnt eine Relekture von Siegfried Kracauers 1937/38 im Pariser Exil verfass-ter Totalitare Propaganda aus mindestens drei Grunden: (1) Die Arbeit entwickelt einen ei-genstandigen Beitrag zum Propagandabegriff, indem sie diesen in asthetischer Hinsicht analy-siert. Ausgehend von seinen Weimarer Aufsatzen konzentriert sich Kracauer auf die Kons-truktionsformen (Poesis) und sinnliche Wirkung (Aisthesis) der Propaganda, die jeweils auf eine tiefgreifende Verunsicherung und Desorientierung des Subjekts abzielen. Diese Analyse ist daruber hinaus von intertextueller Relevanz. (2) Mit ihrem Augenmerk auf die Ver-schrankung von Asthetik und Politik korrespondiert Kracauers Propagandaarbeit insbesondere mit dem Kunstwerkaufsatz, den Walter Benjamin etwa zur gleichen Zeit und ebenfalls in Paris ausarbeitet, und dessen Thesen zur Politisierung der Kunst noch im Realismuskonzept von Kracauers scheinbar politikferner Theorie des Films nachklingen. (3) Schlieslich weist Kra-cauers zu Lebzeiten unveroffentlichter Text voraus auf unterschiedliche weitere Uberlegungen zum Propagandabegriff, zur Figur des Demagogen und zur Kulturindustrie aus dem Umfeld des Instituts fur Sozialforschung bis in die Gegenwart.","PeriodicalId":41515,"journal":{"name":"COLLOQUIA GERMANICA","volume":"48 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2020-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"COLLOQUIA GERMANICA","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.4000/germanica.8527","RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"LANGUAGE & LINGUISTICS","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Obwohl das auftraggebende Institut fur Sozialforschung in New York den fertigen Ent-wurf ablehnte, lohnt eine Relekture von Siegfried Kracauers 1937/38 im Pariser Exil verfass-ter Totalitare Propaganda aus mindestens drei Grunden: (1) Die Arbeit entwickelt einen ei-genstandigen Beitrag zum Propagandabegriff, indem sie diesen in asthetischer Hinsicht analy-siert. Ausgehend von seinen Weimarer Aufsatzen konzentriert sich Kracauer auf die Kons-truktionsformen (Poesis) und sinnliche Wirkung (Aisthesis) der Propaganda, die jeweils auf eine tiefgreifende Verunsicherung und Desorientierung des Subjekts abzielen. Diese Analyse ist daruber hinaus von intertextueller Relevanz. (2) Mit ihrem Augenmerk auf die Ver-schrankung von Asthetik und Politik korrespondiert Kracauers Propagandaarbeit insbesondere mit dem Kunstwerkaufsatz, den Walter Benjamin etwa zur gleichen Zeit und ebenfalls in Paris ausarbeitet, und dessen Thesen zur Politisierung der Kunst noch im Realismuskonzept von Kracauers scheinbar politikferner Theorie des Films nachklingen. (3) Schlieslich weist Kra-cauers zu Lebzeiten unveroffentlichter Text voraus auf unterschiedliche weitere Uberlegungen zum Propagandabegriff, zur Figur des Demagogen und zur Kulturindustrie aus dem Umfeld des Instituts fur Sozialforschung bis in die Gegenwart.