(Post-)Koloniale Erinnerungen in der Presse: der Völkermord in Deutsch-Südwestafrika in deutschen und namibischen Zeitungen

IF 0.6 Q3 COMMUNICATION
Christina Haritos
{"title":"(Post-)Koloniale Erinnerungen in der Presse: der Völkermord in Deutsch-Südwestafrika in deutschen und namibischen Zeitungen","authors":"Christina Haritos","doi":"10.22032/DBT.47744","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Volkermord in der Kolonie Deutsch-Sudwestafrika stellt bislang gultiges kulturelles Wissen uber die deutsche und die namibische Vergangenheit in Frage – was vor allem in den aktuellen Debatten um Kolonialdenkmaler und Strasennamen in beiden Landern zum Ausdruck kommt. Eingerahmt durch die erste deutsche Entschuldigung 2004 und die Klage der betroffenen Gruppen 2017 untersucht diese Arbeit die Produktion des Volkermordes im deutschen und namibischen kulturellen Gedachtnis durch journalistische Berichterstattung. Dabei soll beantwortet werden, anhand welcher diskursiven Regeln Journalismus den Volkermord in der verwobenen Erinnerungskultur beider Lander konstruiert. Mit einer kategoriengeleiteten qualitativen Inhaltsanalyse werden 142 Artikel in deutschen und namibischen Zeitungen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Journalismus dieses Thema weiterhin oft als historisches oder exotisches Interessensthema konstruiert. Dabei werden haufig koloniale Wissenshorizonte und Vorstellungen transportiert, selbst enn Kolonialismus fast ausnahmslos kritisch betrachtet wird. Die eigene Identitat wird dabei durch Kontrast zum abnormalen Volkermord gestarkt und so das Ereignis von der kollektiven Selbstkonstruktion ausgeklammert. Gleichzeitig wird eine transnationale Verstrickung des Diskurses in der prominenten Sprecherschaft von deutschsprachigen Wissenschaftler*innen sichtbar, die den Erinnerungsdiskurs masgeblich pragen.","PeriodicalId":29900,"journal":{"name":"Global Media Journal-Canadian Edition","volume":"19 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.6000,"publicationDate":"2021-02-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Global Media Journal-Canadian Edition","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.22032/DBT.47744","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"COMMUNICATION","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Der Volkermord in der Kolonie Deutsch-Sudwestafrika stellt bislang gultiges kulturelles Wissen uber die deutsche und die namibische Vergangenheit in Frage – was vor allem in den aktuellen Debatten um Kolonialdenkmaler und Strasennamen in beiden Landern zum Ausdruck kommt. Eingerahmt durch die erste deutsche Entschuldigung 2004 und die Klage der betroffenen Gruppen 2017 untersucht diese Arbeit die Produktion des Volkermordes im deutschen und namibischen kulturellen Gedachtnis durch journalistische Berichterstattung. Dabei soll beantwortet werden, anhand welcher diskursiven Regeln Journalismus den Volkermord in der verwobenen Erinnerungskultur beider Lander konstruiert. Mit einer kategoriengeleiteten qualitativen Inhaltsanalyse werden 142 Artikel in deutschen und namibischen Zeitungen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Journalismus dieses Thema weiterhin oft als historisches oder exotisches Interessensthema konstruiert. Dabei werden haufig koloniale Wissenshorizonte und Vorstellungen transportiert, selbst enn Kolonialismus fast ausnahmslos kritisch betrachtet wird. Die eigene Identitat wird dabei durch Kontrast zum abnormalen Volkermord gestarkt und so das Ereignis von der kollektiven Selbstkonstruktion ausgeklammert. Gleichzeitig wird eine transnationale Verstrickung des Diskurses in der prominenten Sprecherschaft von deutschsprachigen Wissenschaftler*innen sichtbar, die den Erinnerungsdiskurs masgeblich pragen.
报纸上的殖民记忆:德国南德地区的种族屠杀以及纳米比亚的报纸
目前为止,德苏德西非地区的伏尔大屠杀引发了对德国人和纳米比亚过去的传统文化知识的质疑——这两个国家目前关于殖民主义和条纹族名字的争论就是明证。气愤来自2004年的第一个德国道歉和相关团体在2017年的诉讼,本工作正在调查由记者气管炎和纳米比亚文化怪才引起的排毒。这是为了按照既定的规则有142篇文章记载于德国和纳米比亚的报纸。研究结果显示,媒体常常会继续将这个主题编成历史和异域背景。殖民知识的传播和传播观点,就连殖民主义也几乎无一例外地受到批评。自己的身份被通过与怪异的屠龙相反,被排除在集体自我重塑中。与此同时,德语界科学家之间的跨国言论泛滥,也看到了这样的庄严演讲。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
审稿时长
18 weeks
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信