{"title":"Wictharius, arrianae legis sacerdos. Beobachtungen zu c. 6 der Passio S. Vincentii Aginnensis","authors":"Gerd Kampers","doi":"10.1515/mill-2014-0106","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"After a survey of the first five chapters which contain a remarkable description of a Gallo-Roman fertility rite (the disruption of which by Vincentius caused his martyrdom) the article focuses on chapter six of the Passio S. Vincentii and its information about Wictharius. Born after the Visigothic settlement in Aquitain (418) as a member of the Gothic nobility he was probably a bishop of the Homoean Visigothic church. Because he had robbed the relics of saint Vincentius and burnt down his church in Pompeiacum (Le Mas-d’Agennais) he was expropriated and exiled first to Spain and later on (not before 508) to Italy. When returning from exile he died in an unknown year. Wictharius was descended from a Visigothic generatio (fara ‚Fahrtgemeinschaft‘) that was allotted a sors in the territory of the civitas Aginnum/Agen in the Garonne valley. As the report of the Passio shows this sors originally consisted of the tax or tribute paid by the inhabitants of or of a part of the village of Pompeiacum and of or of a part of the praedium Vernemetum (presumably owned by the Leontii, members of the senatorial aristocracy of Aquitain). A Visigothic Landnahme, i.e. the expropriation of landowners who paid a tax or tribute to a Visigothic sors-holder is attested only in the case of the genealogia/fara of Wictharius. Under his leadership it took place only after the middle of the 5th century. The information provided by the Passio supports Walter Goffart’s view of the “technique of accomodation”. 1. Die Quelle: Überlieferung, Datierung und Inhaltsübersicht Einen arianischen Kleriker mit dem germanischen Namen Wictharius1 überliefert die Passio S. Vincentii Aginnensis.2 Sie entstand umdieMitte des 6. Jahrhunderts,3 und ihre Neben dieser im Ms H 55 der Universitätsbibliothek von Montpellier (s. dazu Anm. 4) überlieferten Namensform sind die Varianten Guetarius (Ms aus dem 12./13 Jh., Namur) und Vicarius (Ms aus dem 14./15. Jh., Paris) überliefert. S. Baudoin de Gaiffier d’Hestroy, La passion de S. Vincent, in: Analecta Bollandiana 70 (1952), S. 168. Für den philologischen Kommentar zu den drei Namenformen dankt der Verf. Wolfgang Haubrichs. „Die späte Form Vicarius ist eine volksetymologische Entstellung des Namens. Immerhin hält sie noch ein fest. Die Form Guetarius zeigt die typische Romanisierung des germanischen [w] mit der Schreibung , rom. Senkung von [i] zu [e] und hält dazu ein [t] fest. Die Form der Hs. aus dem 9. Jh. bietet die beste Überlieferung: Wict-harius < *Wiht-harjaz ‚KampfKrieger‘ zu germ. *wichto bzw. *wihti ‚Kampf‘. Der Stamm kommt als Erstelement praktisch in allen älteste erhaltene Fassung ist überliefert in einem aus Autun stammenden Manuskript vom Anfang des 9. Jahrhunderts.4 Die Passio berichtet vom Märtyrertod des Vincentius (Anfang des 4. Jahrhunderts) auf dem praedium Vernemetum5 im Territorium der Stadt Aginnum/Agen. Dort befand sich – wie schon der keltische Name des Latifundiums (der,wie Venantius Fortunatus überliefert, fanum ingens bedeutet6) verrät – ein heidnischer Tempel. Bei ihm pflegten germ. Sprachen vor, vorwiegend kombiniert mit *-wulfa‚Wolf‘ (z.B. Wict-olf), am häufigsten aber mit *harja(vgl. thüringisch Wihteres-steti, lang. Vect-ari bei Paulus Diaconus, auch Wict-ari). Wict-harius bietet nur eine geringe Romanisierung, nämlich Ersatz von [ht] durch leichter sprechbares [ct] wie auch in anderen Belegen. Sogar anlautendes [h] ist im Zweitelement erhalten. Das fällt bei den späteren Belegen weg: ebenso schwindet romanisch der Konsonant vor folgendem Konsonant (Assimilation), also [‐ict‐] > [‐et‐].“ Zitiert wird im Folgenden nach der Ausgabe von de Gaiffier (s. Anm. 1), S. 174– 181. Der terminus post quem folgt aus der Datierung der in der Passio erwähnten Basilika in Vernemetum. Passio, c. 1, S. 175: Huius [scil. Vernemetensis] namque predii cespis ... nunc cruore martyris sublimatus, basilice etiam constructione conspicuus, et iam annis singulis convenientium ibidem populorum castris... decoratur ... . – „Denn das Grasland dieses Landgutes... nun durch das Blut des Märtyrers erhöht und auch weithin sichtbar durch den Bau einer Basilika und schon durch die Lager der in den einzelnen Jahren dort zusammenstömenden Menschen ... verändert ...“. (Nicht weiter gekennzeichnete Übersetzungen stammen vom Verf.) Diese Kirche wurde erst von dem 541/49 geweihten Bischof Leontius II. von Bordeaux errichtet (vgl. u., S. 114 f.). Der terminus ante quem ergibt sich aus der Erwähnung der Passio in Gregor von Tours’ (um 590 verfaßten) Liber in gloria martyrum, c. 104, hg. von Bruno Krusch, Monumenta Germaniae Historica, Scriptores rerum Merovingicarum 1, 2, Hannover 1885 (Nachdruck München 1969), S.109:Vincentius autemAgenensis urbis et ipsemartyr, cuius passionis historia ab incolis retenetur ... . – „Vincentius von Agen war ein Märtyrer, dessen Leidensgeschichte von den Einwohnern der Stadt bewahrt wurde...“Die Feststellungder Passio, daß zur Zeit ihrer Abfassung die aetas iuvenilis, d h. die der Alterstufe der iuventus Angehörigen (näherhin die unter Sechzigjährigen, mit Sechzig begann die senectus) sich noch an den Reliquienraub und die VerbannungdesWictharius kurz vor bzw. nach der Schlacht von Vouillé erinnern konnten, träfe für die um 550 Fünfzigbis Sechzigjährigen zu, die ca.491/500 geboren und 507 zwischen 16 und 7 Jahren alt gewesenwären.Vgl. Élie Griffe, La Passion de saint Vincent d’Agen, in: Bulletin de litttérature ecclésiastique 57 (1956), S. 99 f. S. ferner u. Anm. 11. Heute Ms H 55 der bibliothèque de l’École de Médecine de l’Université de Montpellier. Auf ihm fußt die Ausgabe von de Gaiffier.Vgl. dens. (s. Anm. 1), S. 162 f., und die ergänzenden Korrekturen in seinen Notes complémentaires sur S. Vincent d’Agen, in: ders., Recherches d’hagiographie latine, Bruxelles 1971,47 f. Zur Datierung vgl. dens., Les problèmes posés par le dossier de saint Vincent d’Agen, in: ders., Recueil d’hagiographie (Subsidia hagiografica 61), Bruxelles 1977, S. 131 (zuerst in: Atti del Colloquio Gallia Romana [= Quaderno no 158 dei Problemi attuali di scienza e di cultura, Academia dei Lincei], Roma 1972). Vernemetum, 4–5 Meilen von Pompéjac entfernt (s. Passio, c. 5, zitiert in Anm. 47), wird auf dem Hügel bei der auf dem linken Ufer der Garonne (6 km südl. von Saint-Nicolas-de-la-Grave und 10 km westl. von Castelsarrasin) gelegenen Ortschaft Caumont lokalisiert. Vgl. Geneviève Aliette de Rohan ChabotMaillé,Vincent d’Agen et saint Vincent de Saragosse. Études de la „Passio S.Vincentii martyris“, Mélun 1949, S. 53 f. Venantius Fortunatus, Carminum liber I, IX, v. 10 f., hg. von Friedrich Leo, Monumenta Germaniae Historica, Auctores Antiquissimi 4, 1, Berlin 1881 (Nachdruck München 1981), S. 12: nomine Vernemetis voluit vocitare vetustas, / quod quasi fanum ingens Gallica lingua refert. – „Vernemet wollten die Alten das Bauwerk gerne benennen, was gleichsam Großtempel heißt, wenn man Keltisch versteht“. Über102 Gerd Kampers","PeriodicalId":36600,"journal":{"name":"Millennium DIPr","volume":"1 1","pages":"101 - 120"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2014-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Millennium DIPr","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/mill-2014-0106","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Social Sciences","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
After a survey of the first five chapters which contain a remarkable description of a Gallo-Roman fertility rite (the disruption of which by Vincentius caused his martyrdom) the article focuses on chapter six of the Passio S. Vincentii and its information about Wictharius. Born after the Visigothic settlement in Aquitain (418) as a member of the Gothic nobility he was probably a bishop of the Homoean Visigothic church. Because he had robbed the relics of saint Vincentius and burnt down his church in Pompeiacum (Le Mas-d’Agennais) he was expropriated and exiled first to Spain and later on (not before 508) to Italy. When returning from exile he died in an unknown year. Wictharius was descended from a Visigothic generatio (fara ‚Fahrtgemeinschaft‘) that was allotted a sors in the territory of the civitas Aginnum/Agen in the Garonne valley. As the report of the Passio shows this sors originally consisted of the tax or tribute paid by the inhabitants of or of a part of the village of Pompeiacum and of or of a part of the praedium Vernemetum (presumably owned by the Leontii, members of the senatorial aristocracy of Aquitain). A Visigothic Landnahme, i.e. the expropriation of landowners who paid a tax or tribute to a Visigothic sors-holder is attested only in the case of the genealogia/fara of Wictharius. Under his leadership it took place only after the middle of the 5th century. The information provided by the Passio supports Walter Goffart’s view of the “technique of accomodation”. 1. Die Quelle: Überlieferung, Datierung und Inhaltsübersicht Einen arianischen Kleriker mit dem germanischen Namen Wictharius1 überliefert die Passio S. Vincentii Aginnensis.2 Sie entstand umdieMitte des 6. Jahrhunderts,3 und ihre Neben dieser im Ms H 55 der Universitätsbibliothek von Montpellier (s. dazu Anm. 4) überlieferten Namensform sind die Varianten Guetarius (Ms aus dem 12./13 Jh., Namur) und Vicarius (Ms aus dem 14./15. Jh., Paris) überliefert. S. Baudoin de Gaiffier d’Hestroy, La passion de S. Vincent, in: Analecta Bollandiana 70 (1952), S. 168. Für den philologischen Kommentar zu den drei Namenformen dankt der Verf. Wolfgang Haubrichs. „Die späte Form Vicarius ist eine volksetymologische Entstellung des Namens. Immerhin hält sie noch ein fest. Die Form Guetarius zeigt die typische Romanisierung des germanischen [w] mit der Schreibung , rom. Senkung von [i] zu [e] und hält dazu ein [t] fest. Die Form der Hs. aus dem 9. Jh. bietet die beste Überlieferung: Wict-harius < *Wiht-harjaz ‚KampfKrieger‘ zu germ. *wichto bzw. *wihti ‚Kampf‘. Der Stamm kommt als Erstelement praktisch in allen älteste erhaltene Fassung ist überliefert in einem aus Autun stammenden Manuskript vom Anfang des 9. Jahrhunderts.4 Die Passio berichtet vom Märtyrertod des Vincentius (Anfang des 4. Jahrhunderts) auf dem praedium Vernemetum5 im Territorium der Stadt Aginnum/Agen. Dort befand sich – wie schon der keltische Name des Latifundiums (der,wie Venantius Fortunatus überliefert, fanum ingens bedeutet6) verrät – ein heidnischer Tempel. Bei ihm pflegten germ. Sprachen vor, vorwiegend kombiniert mit *-wulfa‚Wolf‘ (z.B. Wict-olf), am häufigsten aber mit *harja(vgl. thüringisch Wihteres-steti, lang. Vect-ari bei Paulus Diaconus, auch Wict-ari). Wict-harius bietet nur eine geringe Romanisierung, nämlich Ersatz von [ht] durch leichter sprechbares [ct] wie auch in anderen Belegen. Sogar anlautendes [h] ist im Zweitelement erhalten. Das fällt bei den späteren Belegen weg: ebenso schwindet romanisch der Konsonant vor folgendem Konsonant (Assimilation), also [‐ict‐] > [‐et‐].“ Zitiert wird im Folgenden nach der Ausgabe von de Gaiffier (s. Anm. 1), S. 174– 181. Der terminus post quem folgt aus der Datierung der in der Passio erwähnten Basilika in Vernemetum. Passio, c. 1, S. 175: Huius [scil. Vernemetensis] namque predii cespis ... nunc cruore martyris sublimatus, basilice etiam constructione conspicuus, et iam annis singulis convenientium ibidem populorum castris... decoratur ... . – „Denn das Grasland dieses Landgutes... nun durch das Blut des Märtyrers erhöht und auch weithin sichtbar durch den Bau einer Basilika und schon durch die Lager der in den einzelnen Jahren dort zusammenstömenden Menschen ... verändert ...“. (Nicht weiter gekennzeichnete Übersetzungen stammen vom Verf.) Diese Kirche wurde erst von dem 541/49 geweihten Bischof Leontius II. von Bordeaux errichtet (vgl. u., S. 114 f.). Der terminus ante quem ergibt sich aus der Erwähnung der Passio in Gregor von Tours’ (um 590 verfaßten) Liber in gloria martyrum, c. 104, hg. von Bruno Krusch, Monumenta Germaniae Historica, Scriptores rerum Merovingicarum 1, 2, Hannover 1885 (Nachdruck München 1969), S.109:Vincentius autemAgenensis urbis et ipsemartyr, cuius passionis historia ab incolis retenetur ... . – „Vincentius von Agen war ein Märtyrer, dessen Leidensgeschichte von den Einwohnern der Stadt bewahrt wurde...“Die Feststellungder Passio, daß zur Zeit ihrer Abfassung die aetas iuvenilis, d h. die der Alterstufe der iuventus Angehörigen (näherhin die unter Sechzigjährigen, mit Sechzig begann die senectus) sich noch an den Reliquienraub und die VerbannungdesWictharius kurz vor bzw. nach der Schlacht von Vouillé erinnern konnten, träfe für die um 550 Fünfzigbis Sechzigjährigen zu, die ca.491/500 geboren und 507 zwischen 16 und 7 Jahren alt gewesenwären.Vgl. Élie Griffe, La Passion de saint Vincent d’Agen, in: Bulletin de litttérature ecclésiastique 57 (1956), S. 99 f. S. ferner u. Anm. 11. Heute Ms H 55 der bibliothèque de l’École de Médecine de l’Université de Montpellier. Auf ihm fußt die Ausgabe von de Gaiffier.Vgl. dens. (s. Anm. 1), S. 162 f., und die ergänzenden Korrekturen in seinen Notes complémentaires sur S. Vincent d’Agen, in: ders., Recherches d’hagiographie latine, Bruxelles 1971,47 f. Zur Datierung vgl. dens., Les problèmes posés par le dossier de saint Vincent d’Agen, in: ders., Recueil d’hagiographie (Subsidia hagiografica 61), Bruxelles 1977, S. 131 (zuerst in: Atti del Colloquio Gallia Romana [= Quaderno no 158 dei Problemi attuali di scienza e di cultura, Academia dei Lincei], Roma 1972). Vernemetum, 4–5 Meilen von Pompéjac entfernt (s. Passio, c. 5, zitiert in Anm. 47), wird auf dem Hügel bei der auf dem linken Ufer der Garonne (6 km südl. von Saint-Nicolas-de-la-Grave und 10 km westl. von Castelsarrasin) gelegenen Ortschaft Caumont lokalisiert. Vgl. Geneviève Aliette de Rohan ChabotMaillé,Vincent d’Agen et saint Vincent de Saragosse. Études de la „Passio S.Vincentii martyris“, Mélun 1949, S. 53 f. Venantius Fortunatus, Carminum liber I, IX, v. 10 f., hg. von Friedrich Leo, Monumenta Germaniae Historica, Auctores Antiquissimi 4, 1, Berlin 1881 (Nachdruck München 1981), S. 12: nomine Vernemetis voluit vocitare vetustas, / quod quasi fanum ingens Gallica lingua refert. – „Vernemet wollten die Alten das Bauwerk gerne benennen, was gleichsam Großtempel heißt, wenn man Keltisch versteht“. Über102 Gerd Kampers