{"title":"Unterschiede im Informationssuchverhalten zwischen Digital Natives und deren Eltern","authors":"Joane Amrhein, Karin Gottfried","doi":"10.1515/iwp-2022-2223","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Das Ziel dieser Studie war, Unterschiede im Informationssuchverhalten zwischen Digital Natives und deren Elterngeneration festzustellen. Im Fokus standen Formulierung, Länge und die zur Formulierung der Suchanfragen benötigte Zeit. Hierzu wurden zwölf Probanden jeweils drei Aufgaben zu den Suchanfragetypen nach Broder gestellt. Die Probanden der Elterngeneration standen jeweils in einer Eltern-Kind-Beziehung mit den Probanden der Digital Natives Generation. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Suchanfragen der Digital Natives im Schnitt kürzer waren und häufiger angepasst wurden. Die Elterngeneration formulierte etwas längere Suchanfragen und passte diese weniger oft an. Die Digital Natives waren sowohl beim Überlegen und beim Tippen einer Suchanfrage als auch beim Finden eines Suchergebnisses schneller als ihre Eltern. Über Syntax und Wortgebrauch gab es innerfamiliär keine nennenswerten Erkenntnisse. Generationsübergreifend war festzustellen, dass die Suchanfragen am häufigsten mit Schlagwörtern formuliert wurden und sich Muster in den Suchstilen der unterschiedlichen Suchanfragetypen erkennen lassen.","PeriodicalId":40932,"journal":{"name":"INFORMATION-WISSENSCHAFT UND PRAXIS","volume":"41 1","pages":"187 - 196"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2022-06-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"INFORMATION-WISSENSCHAFT UND PRAXIS","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/iwp-2022-2223","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"COMPUTER SCIENCE, INFORMATION SYSTEMS","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Zusammenfassung Das Ziel dieser Studie war, Unterschiede im Informationssuchverhalten zwischen Digital Natives und deren Elterngeneration festzustellen. Im Fokus standen Formulierung, Länge und die zur Formulierung der Suchanfragen benötigte Zeit. Hierzu wurden zwölf Probanden jeweils drei Aufgaben zu den Suchanfragetypen nach Broder gestellt. Die Probanden der Elterngeneration standen jeweils in einer Eltern-Kind-Beziehung mit den Probanden der Digital Natives Generation. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Suchanfragen der Digital Natives im Schnitt kürzer waren und häufiger angepasst wurden. Die Elterngeneration formulierte etwas längere Suchanfragen und passte diese weniger oft an. Die Digital Natives waren sowohl beim Überlegen und beim Tippen einer Suchanfrage als auch beim Finden eines Suchergebnisses schneller als ihre Eltern. Über Syntax und Wortgebrauch gab es innerfamiliär keine nennenswerten Erkenntnisse. Generationsübergreifend war festzustellen, dass die Suchanfragen am häufigsten mit Schlagwörtern formuliert wurden und sich Muster in den Suchstilen der unterschiedlichen Suchanfragetypen erkennen lassen.