In eigener Sache

W. Gaebel, P. Falkai, N. Sartorius, J. Zielasek
{"title":"In eigener Sache","authors":"W. Gaebel, P. Falkai, N. Sartorius, J. Zielasek","doi":"10.1055/s-0038-1669695","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"M der vorliegenden Ausgabe 4–2017 stellt Die Psychiatrie ihre Tätigkeit als eigenständiges wissenschaftliches Publikationsorgan ein und wird als Bestandteil der Fortschritte der Neurologie Psychiatrie weitergeführt. In ihrer ersten Ausgabe 1–2004 war Die Psychiatrie mit dem Anliegen angetreten, „entsprechend ihrem Untertitel in erster Linie die Grundlagen und Perspektiven des Faches in allen seinen Facetten“ zu fördern. Wie die damaligen Herausgeber in ihrem Editorial bemerkten, sollte „ein Forum geschaffen werden, das die Auseinandersetzung mit Konzepten und Methoden, mit den Anforderungen, die von innen und außen an das Fach herangetragen werden, mit den aktuellen Fragen in Forschung, Lehre und Versorgung sowie ihren künftigen Entwicklungstendenzen erlaubt. Kurz: alle Themen, die das Selbstverständnis der nunmehr rund 200 Jahre bestehenden medizinischen Disziplin berühren und für deren weitere Entwicklung entscheidend sind, sollen Gegenstand der neuen Fachzeitschrift sein.“ Und weiter hieß es: Die Namensgebung „verbindet sich mit der Hoffnung, dass in einer Zeit zunehmender Infragestellung und Fragmentierung das neue Organ identitätserhaltende, womöglich auch identitätsstiftende Funktion haben möge“ (2). Folgerichtig war die erste Ausgabe unmittelbar dem Thema der „Identität der Psychiatrie“ gewidmet, wobei die Herausgeber selbst diese Thematik in ihren Beiträgen aus jeweils unterschiedlicher Perspektive aufgegriffen hatten (1–4). Seitdem diente die thematische Schwerpunktsetzung jeder der vier Ausgaben pro Jahr dieser Programmatik des neuen Organs, häufig auch unter Gastherausgeberschaft (Tab. 1). Informationen zu allen erschienenen Schwerpunktheften mit Beiträgen und Autoren befinden sich auf www.schat tauer.de im Bereich „Zeitschriften“ unter „Die Psychiatrie“ und „Archiv“. Seit 2014 fand die Thematik des jährlichen DGPPN-Kongresses mit ausgewählten Beiträgen Eingang in die Ausgabe des 4. Quartals in Herausgeberschaft der jeweiligen DGPPN-Präsidenten/in. Dies gilt auch für die vorliegende letzte Ausgabe, die Beiträge des zum zweiten Mal in Deutschland stattfindenden WPA/DGPPN-Weltkongresses in Herausgeberschaft des amtierenden DGPPN Präsidenten, Prof. Arno Deister, beinhaltet (s. das weitere Editorial). Die gute Beziehung zur Fachgesellschaft reflektierte sich auch in der Wahl von Die Psychiatrie als eines der Mitteilungsorgane der DGPPN. Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal von Die Psychiatrie war die Internationalität der Autorenschaft und ihres Editorial Board. Wie bereits in der ersten Ausgabe angekündigt, wurden durchweg als Autoren auch „Experten international aus dem Fach und seinen Grenzgebieten, aber auch aus anderen Bereichen und Disziplinen zu aktuellen Themen gewonnen, um den Leser in fokussierter Form die Rezeption globaler Perspektiven und deren Überprüfung für den eigenen Zuständigkeitsbereich zu erleichtern“ (2). Dabei wurden einzelne dieser Artikel zumeist im Original englischsprachig publiziert und damit auch einer internationalen Leserschaft zugänglich. Nicht zuletzt verfügten die Ausgaben neben dem Themenschwerpunkt auch über weitere Rubriken, wie zum Beispiel themenspezifisches Diskussionsforum, Evidenzbasierte Psychiatrie oder Diagnostisch-therapeutisches Seminar und rundeten damit das Inhaltsspektrum um fortund weiterbildungsspezifische Themen ab. Prof. N. Sartorius, Genf Prof. P. Falkai, München","PeriodicalId":49348,"journal":{"name":"Zeitschrift Fur Die Gesamte Neurologie Und Psychiatrie","volume":"101 1","pages":"199 - 201"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2017-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift Fur Die Gesamte Neurologie Und Psychiatrie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-0038-1669695","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

M der vorliegenden Ausgabe 4–2017 stellt Die Psychiatrie ihre Tätigkeit als eigenständiges wissenschaftliches Publikationsorgan ein und wird als Bestandteil der Fortschritte der Neurologie Psychiatrie weitergeführt. In ihrer ersten Ausgabe 1–2004 war Die Psychiatrie mit dem Anliegen angetreten, „entsprechend ihrem Untertitel in erster Linie die Grundlagen und Perspektiven des Faches in allen seinen Facetten“ zu fördern. Wie die damaligen Herausgeber in ihrem Editorial bemerkten, sollte „ein Forum geschaffen werden, das die Auseinandersetzung mit Konzepten und Methoden, mit den Anforderungen, die von innen und außen an das Fach herangetragen werden, mit den aktuellen Fragen in Forschung, Lehre und Versorgung sowie ihren künftigen Entwicklungstendenzen erlaubt. Kurz: alle Themen, die das Selbstverständnis der nunmehr rund 200 Jahre bestehenden medizinischen Disziplin berühren und für deren weitere Entwicklung entscheidend sind, sollen Gegenstand der neuen Fachzeitschrift sein.“ Und weiter hieß es: Die Namensgebung „verbindet sich mit der Hoffnung, dass in einer Zeit zunehmender Infragestellung und Fragmentierung das neue Organ identitätserhaltende, womöglich auch identitätsstiftende Funktion haben möge“ (2). Folgerichtig war die erste Ausgabe unmittelbar dem Thema der „Identität der Psychiatrie“ gewidmet, wobei die Herausgeber selbst diese Thematik in ihren Beiträgen aus jeweils unterschiedlicher Perspektive aufgegriffen hatten (1–4). Seitdem diente die thematische Schwerpunktsetzung jeder der vier Ausgaben pro Jahr dieser Programmatik des neuen Organs, häufig auch unter Gastherausgeberschaft (Tab. 1). Informationen zu allen erschienenen Schwerpunktheften mit Beiträgen und Autoren befinden sich auf www.schat tauer.de im Bereich „Zeitschriften“ unter „Die Psychiatrie“ und „Archiv“. Seit 2014 fand die Thematik des jährlichen DGPPN-Kongresses mit ausgewählten Beiträgen Eingang in die Ausgabe des 4. Quartals in Herausgeberschaft der jeweiligen DGPPN-Präsidenten/in. Dies gilt auch für die vorliegende letzte Ausgabe, die Beiträge des zum zweiten Mal in Deutschland stattfindenden WPA/DGPPN-Weltkongresses in Herausgeberschaft des amtierenden DGPPN Präsidenten, Prof. Arno Deister, beinhaltet (s. das weitere Editorial). Die gute Beziehung zur Fachgesellschaft reflektierte sich auch in der Wahl von Die Psychiatrie als eines der Mitteilungsorgane der DGPPN. Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal von Die Psychiatrie war die Internationalität der Autorenschaft und ihres Editorial Board. Wie bereits in der ersten Ausgabe angekündigt, wurden durchweg als Autoren auch „Experten international aus dem Fach und seinen Grenzgebieten, aber auch aus anderen Bereichen und Disziplinen zu aktuellen Themen gewonnen, um den Leser in fokussierter Form die Rezeption globaler Perspektiven und deren Überprüfung für den eigenen Zuständigkeitsbereich zu erleichtern“ (2). Dabei wurden einzelne dieser Artikel zumeist im Original englischsprachig publiziert und damit auch einer internationalen Leserschaft zugänglich. Nicht zuletzt verfügten die Ausgaben neben dem Themenschwerpunkt auch über weitere Rubriken, wie zum Beispiel themenspezifisches Diskussionsforum, Evidenzbasierte Psychiatrie oder Diagnostisch-therapeutisches Seminar und rundeten damit das Inhaltsspektrum um fortund weiterbildungsspezifische Themen ab. Prof. N. Sartorius, Genf Prof. P. Falkai, München
在2017年系列论文第4期,精神病学作为独立科学出版机构,作为神经学研究领域不断进步的一部分,并继续开展活动。心理学家在第一期(2004)2004年首期教导人,“阅读和阅读关于所学知识的主要方法,就是按照字幕"平心而论"。像当时的编辑篇社论中应该要注意“将建立一个论坛,处理办法和方法,符合被从里到外都这个专业在学校学习,与当前问题在今后的微观研究,教学和护理以及不允许.简而言之,对于推动这门近200年的医学学科的进步具有决定性的所有课题都将被纳入新期刊。”命名并继续说:“结合,希望在一个日益Infragestellung和分裂的时间,这个新机构identitätserhaltende,甚至identitätsstiftende功用愿”(2).逆差是第一个版本的主题直接针对“精神病”的身份问题,同时编辑自己那些问题在他们的捐款从各自不同的角度审视人物(1-4).之后,内政部专题重点的四个支出每年新机构所面临的这个Programmatik通常包括Gastherausgeberschaft (Tab . 1) .关于所有宪政Schwerpunktheften捐款和作者的立场www.schat tauer.de状况进行“杂志”中“精神病”和“档案”.自2014年以来,英国发展党年度大会的主题包括一些样本。在一季度由德国驻日联席会主席发表的这也适用于本刊最后一版,欢迎欢迎驻德国的公共事业振兴/DGPPN世界大会,为现任英国总统Arno Deister教授发表了他们的论文。(另一版《世界报》)此外,精神病学党选举也直接反映了和专业人士联谊会的良好关系。精神病学的一个主要特色是:作者及其编辑委员会的直接作用正如第一版介绍的那样,“这些专家都是以作者的身份,从专业及其边界地区以及其他领域和学科中收集关于议题的专家,以这种方式集中读者的注意力,让他们能够获得全球观点的第一手资料并按照其主管范围进行审查”(2)这篇文章大部分用英文出版,吸引国际读者。,尤其是拥有除了重点支出也能通过进一步归并,例如themenspezifisches Diskussionsforum证据精神病或Diagnostisch-therapeutisches研讨会rundeten保证这Inhaltsspektrum fortund weiterbildungsspezifische问题上移.教授北面别无选择。日内瓦p教授Falkai,慕尼黑
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信