Berechnung der Messunsicherheit – Teil 2: Unsicherheitskomponenten eines Messverfahrens/Calculation of measurement uncertainty – Part 2: Uncertainty components of a measurement method
{"title":"Berechnung der Messunsicherheit – Teil 2: Unsicherheitskomponenten eines Messverfahrens/Calculation of measurement uncertainty – Part 2: Uncertainty components of a measurement method","authors":"C. Wippich, K. Pitzke, Jana Dospil, Jörg Rissler","doi":"10.37544/0949-8036-2023-05-06-37","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Bei der Bestimmung der Konzentration von chemischen Arbeitsstoffen in der Luft am Arbeitsplatz existieren grundlegende Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von Messverfahren und somit auch an ihre Messunsicherheit. Um die Qualität und Eignung eines solchen Messverfahrens beurteilen zu können, ist es notwendig, die Messunsicherheit der eingesetzten Messverfahren zu ermitteln. Um die Messunsicherheit überhaupt berechnen zu können, müssen zunächst relevante Einflussfaktoren auf den Messwert zusammengetragen werden. Die Einflussfaktoren umfassen verschiedene Schritte der Verfahrensvalidierung, vor allem die Probenahme und die Analytik. Im nächsten Schritt müssen zu den Abweichungen jedes relevanten Schritts der Probenaufarbeitung und Validierung Unsicherheiten berechnet werden, um letztendlich die kombinierte Standardabweichung bestimmen zu können. Im zweiten Teil dieses Artikels werden die relevanten Einflussfaktoren beschrieben, eine Einteilung der zugehörigen Abweichungen in systematische und zufällige Effekte vorgenommen und Unsicherheiten berechnet. Diese Schritte werden als Vorbereitung zum Erstellen eines verfahrensspezifischen mathematischen Modells zur Berechnung der Messunsicherheit benötigt, das im folgenden dritten Teil des Artikels anhand eines Beispiels erläutert wird.","PeriodicalId":55125,"journal":{"name":"Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft","volume":"21 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft","FirstCategoryId":"93","ListUrlMain":"https://doi.org/10.37544/0949-8036-2023-05-06-37","RegionNum":4,"RegionCategory":"环境科学与生态学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ENGINEERING, CIVIL","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Bei der Bestimmung der Konzentration von chemischen Arbeitsstoffen in der Luft am Arbeitsplatz existieren grundlegende Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von Messverfahren und somit auch an ihre Messunsicherheit. Um die Qualität und Eignung eines solchen Messverfahrens beurteilen zu können, ist es notwendig, die Messunsicherheit der eingesetzten Messverfahren zu ermitteln. Um die Messunsicherheit überhaupt berechnen zu können, müssen zunächst relevante Einflussfaktoren auf den Messwert zusammengetragen werden. Die Einflussfaktoren umfassen verschiedene Schritte der Verfahrensvalidierung, vor allem die Probenahme und die Analytik. Im nächsten Schritt müssen zu den Abweichungen jedes relevanten Schritts der Probenaufarbeitung und Validierung Unsicherheiten berechnet werden, um letztendlich die kombinierte Standardabweichung bestimmen zu können. Im zweiten Teil dieses Artikels werden die relevanten Einflussfaktoren beschrieben, eine Einteilung der zugehörigen Abweichungen in systematische und zufällige Effekte vorgenommen und Unsicherheiten berechnet. Diese Schritte werden als Vorbereitung zum Erstellen eines verfahrensspezifischen mathematischen Modells zur Berechnung der Messunsicherheit benötigt, das im folgenden dritten Teil des Artikels anhand eines Beispiels erläutert wird.
期刊介绍:
- Expertenwissen Luftemissionen und -reinhaltung.
- Filtertechniken, Lösungen zur Luftreinhaltung und Emissionsvermeidung.
- Aktueller Diskurs der Community.