Typen und Funktionen des Code-Switchings in einer multilingualen deutsch-litauischen Geschäftsverhandlung

IF 0.1 4区 文学 0 LANGUAGE & LINGUISTICS
Gintarė Gelūnaitė-Malinauskienė
{"title":"Typen und Funktionen des Code-Switchings in einer multilingualen deutsch-litauischen Geschäftsverhandlung","authors":"Gintarė Gelūnaitė-Malinauskienė","doi":"10.51814/nm.113435","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In dem Artikel wird eine multilinguale interkulturelle Geschäftsverhandlung zwischen den deutschen und litauischen Geschäftspartnern analysiert, wobei ins Zentrum des Interesses die Fragen nach den Funktionen und Gründen des Codes-Switchings rücken. Bei der Auswertung des Audiomaterials und der Bestimmung des Gesprächstyps „Geschäftsverhandlung“ wurde von der Auffassung ausgegangen, dass es sich dabei um eine Kommunikationssituation handelt, in der die Beteiligten von verschiedenen Zielvorstellungen ausgehend eine Vereinbarung treffen wollen. Im ersten Analyseschritt wird die Grobstruktur des ausgewählten Gesprächs ermittelt, um feststellen zu können, ob ein Ziel / Teilziel des Gesprächs erreicht wird. Dabei handelt es sich auch um die Ermittlung der Mehrsprachigkeitsstruktur des Gesprächs, so etwa die Zahl der Sprachenwechsel. An der Abfolge des Code-Switchings wird dann mikroanalytisch untersucht, wer gesprächslokal auf welche Weise und wozu die Sprache wechselt, welchem besonderen Zweck der jeweilige lokale Sprachenwechsel vor dem Hintergrund des allgemeinen Gesprächsziels dient und welche institutionellen beziehungsweise interkulturellen Kontextualisierungshinweise dabei realisiert werden. Die exemplarische Analyse bezieht sich auf die theoretisch-methodologischen Ansätze von Blom, Gumperz, Auer, Günthner, Heritage, etc., wobei eine besondere Bedeutung den Studien zukommt, die sich mit dem Code-Switching in der institutionellen Interaktion, speziell aus der Sicht der Gesprächsanalyse beschäftigen (David, Apfelbaum, Meyer, etc.).","PeriodicalId":43379,"journal":{"name":"NEUPHILOLOGISCHE MITTEILUNGEN","volume":"173 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2022-12-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"NEUPHILOLOGISCHE MITTEILUNGEN","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.51814/nm.113435","RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"LANGUAGE & LINGUISTICS","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

In dem Artikel wird eine multilinguale interkulturelle Geschäftsverhandlung zwischen den deutschen und litauischen Geschäftspartnern analysiert, wobei ins Zentrum des Interesses die Fragen nach den Funktionen und Gründen des Codes-Switchings rücken. Bei der Auswertung des Audiomaterials und der Bestimmung des Gesprächstyps „Geschäftsverhandlung“ wurde von der Auffassung ausgegangen, dass es sich dabei um eine Kommunikationssituation handelt, in der die Beteiligten von verschiedenen Zielvorstellungen ausgehend eine Vereinbarung treffen wollen. Im ersten Analyseschritt wird die Grobstruktur des ausgewählten Gesprächs ermittelt, um feststellen zu können, ob ein Ziel / Teilziel des Gesprächs erreicht wird. Dabei handelt es sich auch um die Ermittlung der Mehrsprachigkeitsstruktur des Gesprächs, so etwa die Zahl der Sprachenwechsel. An der Abfolge des Code-Switchings wird dann mikroanalytisch untersucht, wer gesprächslokal auf welche Weise und wozu die Sprache wechselt, welchem besonderen Zweck der jeweilige lokale Sprachenwechsel vor dem Hintergrund des allgemeinen Gesprächsziels dient und welche institutionellen beziehungsweise interkulturellen Kontextualisierungshinweise dabei realisiert werden. Die exemplarische Analyse bezieht sich auf die theoretisch-methodologischen Ansätze von Blom, Gumperz, Auer, Günthner, Heritage, etc., wobei eine besondere Bedeutung den Studien zukommt, die sich mit dem Code-Switching in der institutionellen Interaktion, speziell aus der Sicht der Gesprächsanalyse beschäftigen (David, Apfelbaum, Meyer, etc.).
密码交换的类型和处理在多语言学的立陶宛商业谈判中
本文分析了德国和立陶宛的跨文化商务谈判,其中焦点是关于编码传授知识的作用和缘由的问题。审查音频资料并确定“商谈”一词的商定方式是一个网址,双方将根据不同的目标达成协议。在第一阶段分析后,将评估选定对话的详细结构,以便确定其中一个目标或次级目标是否到达。讨论中还包括确定整个语言讨论中不同语言变化的结果。Code-Switchings的野心的人会mikroanalytisch调查gesprächslokal谁以什么方式为何是语言换什么特殊目的规定,当地Sprachenwechsel的大背景下,一般面试服务和文化哪些机构或Kontextualisierungshinweise .在实现目标指范例分析theoretisch-methodologischen Blom的办法Gumperz、穆、Günthner民俗,etc .,其中一种特别的意义,一个研究的作用与Code-Switching机构互动,特别从的角度来讨论Gesprächsanalyse——大卫,苹果树迈尔等等. .
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
NEUPHILOLOGISCHE MITTEILUNGEN
NEUPHILOLOGISCHE MITTEILUNGEN LANGUAGE & LINGUISTICS-
CiteScore
0.10
自引率
50.00%
发文量
0
审稿时长
40 weeks
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信