{"title":"HbA1c-POC-Systeme zur Therapiekontrolle und Diagnostik des Diabetes: Ausreichende Qualität und Qualitätskontrolle?","authors":"G. Freckmann","doi":"10.1515/labmed-2017-0089","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Der HbA1c-Wert ist ein in der Diabetologie etablierter Langzeitmarker zur Stoffwechselkontrolle, der mit der mittleren Glukosekonzentration der letzten ~2–3 Monate korreliert. Der HbA1c dient zur Kontrolle der Therapieziele ist somit ein wichtiger Bestandteil jeder Patientenvisite. Mit Point-of-Care-Messsystemen (POC) erfolgt die HbA1c-Bestimmung direkt in der Praxis und das Ergebnis steht innerhalb kurzer Zeit zur Verfügung. Ein POC- HbA1c-Messsystem in der Arztpraxis unterliegt nach Rili-BÄK der praxisinternen Qualitätskontrolle mit vom Hersteller geliefertem Kontrollmaterial, allerdings ist eine Teilnahme an Ringversuchen nicht verpflichtend. Wenn man dennoch an Ringversuchen teilnimmt beträgt die zulässige Abweichung ±18% vom Zielwert, was in Kombination mit dem teilweise noch verwendeten, nicht für alle Systeme kommutablen Ringversuchsmaterial, keine sichere Beurteilung der Genauigkeit zulässt. Die Messgenauigkeit von HbA1c-POC-Systemen variiert nach der aktuellen Studienlage deutlich. Teilweise zeigte sich zum Beispiel ein deutlicher Bias in beide Richtungen. Um eine zuverlässige Überprüfung der Messqualität von POC- HbA1c-Messsystem zu ermöglichen sollte die Teilnahme am Ringversuch verpflichtend werden. Eine Umstellung auf Vollblut als Kontrollmaterial im Ringversuch und eine deutliche Senkung der zulässigen Abweichung im Ringversuch sollte angestrebt werden. Mit solchen Maßnahmen ließe sich eine aussagekräftige herstellerunabhängige Qualitätskontrolle sicherstellen.","PeriodicalId":49926,"journal":{"name":"Laboratoriumsmedizin-Journal of Laboratory Medicine","volume":"28 1","pages":"263 - 267"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2017-10-26","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Laboratoriumsmedizin-Journal of Laboratory Medicine","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/labmed-2017-0089","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"OTORHINOLARYNGOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Abstract
Zusammenfassung Der HbA1c-Wert ist ein in der Diabetologie etablierter Langzeitmarker zur Stoffwechselkontrolle, der mit der mittleren Glukosekonzentration der letzten ~2–3 Monate korreliert. Der HbA1c dient zur Kontrolle der Therapieziele ist somit ein wichtiger Bestandteil jeder Patientenvisite. Mit Point-of-Care-Messsystemen (POC) erfolgt die HbA1c-Bestimmung direkt in der Praxis und das Ergebnis steht innerhalb kurzer Zeit zur Verfügung. Ein POC- HbA1c-Messsystem in der Arztpraxis unterliegt nach Rili-BÄK der praxisinternen Qualitätskontrolle mit vom Hersteller geliefertem Kontrollmaterial, allerdings ist eine Teilnahme an Ringversuchen nicht verpflichtend. Wenn man dennoch an Ringversuchen teilnimmt beträgt die zulässige Abweichung ±18% vom Zielwert, was in Kombination mit dem teilweise noch verwendeten, nicht für alle Systeme kommutablen Ringversuchsmaterial, keine sichere Beurteilung der Genauigkeit zulässt. Die Messgenauigkeit von HbA1c-POC-Systemen variiert nach der aktuellen Studienlage deutlich. Teilweise zeigte sich zum Beispiel ein deutlicher Bias in beide Richtungen. Um eine zuverlässige Überprüfung der Messqualität von POC- HbA1c-Messsystem zu ermöglichen sollte die Teilnahme am Ringversuch verpflichtend werden. Eine Umstellung auf Vollblut als Kontrollmaterial im Ringversuch und eine deutliche Senkung der zulässigen Abweichung im Ringversuch sollte angestrebt werden. Mit solchen Maßnahmen ließe sich eine aussagekräftige herstellerunabhängige Qualitätskontrolle sicherstellen.