Special Olympics als Wegbereiter einer inklusiven Gesellschaft? Eine ableismkritische Analyse

Q2 Arts and Humanities
F. Oldörp, Christopher Mihajlovic, Martina Giese
{"title":"Special Olympics als Wegbereiter einer inklusiven Gesellschaft? Eine ableismkritische Analyse","authors":"F. Oldörp, Christopher Mihajlovic, Martina Giese","doi":"10.1515/sug-2023-0001","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Special Olympics (SO) bietet weltweit eine Vielzahl sportlicher Angebote für Menschen mit geistiger Behinderung an. Zahlreiche positive Errungenschaften im Kontext sportlicher Teilhabe durch SO sind durch Studien belegt und anerkannt. Gleichzeitig fehlt es bis dato an kritischen Analysen, die den Beitrag bzw. den Selbstanspruch von SO zur Entwicklung einer inklusiven Gesellschaft hinterfragen. Der Beitrag verfolgt das Ziel, dieses Forschungsdesiderat vor dem Hintergrund ableismkritischer Überlegungen zu diskutieren. Mithilfe einer Dokumentenanalyse werden dazu offizielle Dokumente von Special Olympics Deutschland (SOD) untersucht und Fähigkeitskonstruktionen innerhalb der SOD-Richtlinien analysiert. Die Kategorienbildung erfolgt anhand einer inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse mit deduktiv-induktiver Kategorienbildung mit den vier Hauptkategorien Startberechtigung, Klassifizierungssystem, Prinzip des Aufstiegs und Unified Sports®. Die Ergebnisse zeigen, dass sich v. a. im Kernelement von Special Olympics – dem Sportkonzept – Schlüsselmerkmale ableistischer Ordnungen finden lassen. Über das SO-Konzept wird körperliche Leistungsfähigkeit camoufliert und als entscheidendes Merkmal für gelingende Inklusion definiert. Weitere Forschung v. a. aus Sicht von Menschen mit Behinderung ist nötig, um das inklusive Potential von Special Olympics zu optimieren.","PeriodicalId":52379,"journal":{"name":"Sport und Gesellschaft","volume":"48 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-02-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Sport und Gesellschaft","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/sug-2023-0001","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q2","JCRName":"Arts and Humanities","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Zusammenfassung Special Olympics (SO) bietet weltweit eine Vielzahl sportlicher Angebote für Menschen mit geistiger Behinderung an. Zahlreiche positive Errungenschaften im Kontext sportlicher Teilhabe durch SO sind durch Studien belegt und anerkannt. Gleichzeitig fehlt es bis dato an kritischen Analysen, die den Beitrag bzw. den Selbstanspruch von SO zur Entwicklung einer inklusiven Gesellschaft hinterfragen. Der Beitrag verfolgt das Ziel, dieses Forschungsdesiderat vor dem Hintergrund ableismkritischer Überlegungen zu diskutieren. Mithilfe einer Dokumentenanalyse werden dazu offizielle Dokumente von Special Olympics Deutschland (SOD) untersucht und Fähigkeitskonstruktionen innerhalb der SOD-Richtlinien analysiert. Die Kategorienbildung erfolgt anhand einer inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse mit deduktiv-induktiver Kategorienbildung mit den vier Hauptkategorien Startberechtigung, Klassifizierungssystem, Prinzip des Aufstiegs und Unified Sports®. Die Ergebnisse zeigen, dass sich v. a. im Kernelement von Special Olympics – dem Sportkonzept – Schlüsselmerkmale ableistischer Ordnungen finden lassen. Über das SO-Konzept wird körperliche Leistungsfähigkeit camoufliert und als entscheidendes Merkmal für gelingende Inklusion definiert. Weitere Forschung v. a. aus Sicht von Menschen mit Behinderung ist nötig, um das inklusive Potential von Special Olympics zu optimieren.
特殊奥运会是一个包容性社会的先河?不好的分析
特别奥运会摘要(SO)为世界各地的智障人士提供多种运动服务。许多积极的成就都通过研究得到验证和确认。与此同时,迄今为止,仍然缺乏质疑这些观点对包容性社会发展的贡献或自我要求的重要分析。本论文旨在从批评的角度来探讨这一研究目标。它的文件分析将分析德国特别奥林匹克组织的正式文件和赤道会议准则对技能建设的分析。作Kategorienbildung根据一个内容strukturierenden定性Inhaltsanalyse与deduktiv-induktiver Kategorienbildung动作可展开4个主要的分类Startberechtigung Klassifizierungssystem崛起,准则而聯合体育®.根据一些调查结果,第一阶段的奥运关键要素是寻求一种松散的秩序该理念是将身体能力提升,并定义为成功包容的关键特征。例如,从残疾人的角度进行进一步研究,尽可能提高了特别奥运会的潜能,包括其潜能。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
Sport und Gesellschaft
Sport und Gesellschaft Social Sciences-Social Sciences (miscellaneous)
CiteScore
0.50
自引率
0.00%
发文量
28
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信