{"title":"Ökonomische Krise und psychische Gesundheit","authors":"T. Becker","doi":"10.1055/S-0038-1669552","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"D WHO Commission on Social Determinants of Health (1) hielt in ihrem Abschlussbericht fest, dass „... Social justice is a matter of life and death. It affects the way people live, their consequent chance of illness, and their risk of premature death.“ Es gibt überzeugende Evidenz, dass es – im Bereich der psychischen Gesundheit – Assoziationen mit sozioökonomischen Faktoren und Themen der Gerechtigkeit gibt, z.B. dass Themen der sozialen Gerechtigkeit das Feld der Behandlung psychisch kranker Menschen in der ganzen Welt in eindrucksvollem Umfang prägen (2), dass nachbarschaftliche sozioökonomische Bedingungen im Längsschnitt mit der Manifestation depressiver Erkrankungen assoziiert sind (3), dass eine Zunahme nationaler Arbeitslosigkeitsraten mit dem Auftreten depressiver Erkrankungen verbunden ist (4) und dass Langzeitarbeitslosigkeit mit einer höheren Suizidinzidenz verbunden ist (5). Vor diesem Hintergrund bearbeiten die Beiträge dieser Ausgabe von Die Psychiatrie die Beziehungen zwischen der ökonomischen Krise, die im Jahr 2007 begann und der psychischen Gesundheit in den Bevölkerungen, der Manifestation psychischer Erkrankungen sowie dem psychiatrischen (und psychosozialen) Versorgungssystem.","PeriodicalId":49348,"journal":{"name":"Zeitschrift Fur Die Gesamte Neurologie Und Psychiatrie","volume":"46 1","pages":"58 - 59"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2017-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift Fur Die Gesamte Neurologie Und Psychiatrie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/S-0038-1669552","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
D WHO Commission on Social Determinants of Health (1) hielt in ihrem Abschlussbericht fest, dass „... Social justice is a matter of life and death. It affects the way people live, their consequent chance of illness, and their risk of premature death.“ Es gibt überzeugende Evidenz, dass es – im Bereich der psychischen Gesundheit – Assoziationen mit sozioökonomischen Faktoren und Themen der Gerechtigkeit gibt, z.B. dass Themen der sozialen Gerechtigkeit das Feld der Behandlung psychisch kranker Menschen in der ganzen Welt in eindrucksvollem Umfang prägen (2), dass nachbarschaftliche sozioökonomische Bedingungen im Längsschnitt mit der Manifestation depressiver Erkrankungen assoziiert sind (3), dass eine Zunahme nationaler Arbeitslosigkeitsraten mit dem Auftreten depressiver Erkrankungen verbunden ist (4) und dass Langzeitarbeitslosigkeit mit einer höheren Suizidinzidenz verbunden ist (5). Vor diesem Hintergrund bearbeiten die Beiträge dieser Ausgabe von Die Psychiatrie die Beziehungen zwischen der ökonomischen Krise, die im Jahr 2007 begann und der psychischen Gesundheit in den Bevölkerungen, der Manifestation psychischer Erkrankungen sowie dem psychiatrischen (und psychosozialen) Versorgungssystem.