{"title":"Eine leuchtende Spur","authors":"M. Več","doi":"10.1163/15718050-12340190","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Vielleicht ist es keine unpassende Idee, ein Porträt über den verstorbenen Pionier der globalen Völkerrechtsgeschichte und emeritus editor dieser Zeitschrift Michael Stolleis in einem Münchner Mansardenzimmer beginnen zu lassen. Reisen wir also einige Jahrzehnte zurück, in das München der späten 1960er Jahre, wo der Doktorand und spätere Habilitand Stolleis entscheidende Impulse für seinen Denkstil empfing. Die Geschichte über den einflussreichen Autor und Lehrer des öffentlichen Rechts würde damit bei seinem eigenen Lehrer beginnen. Michael Stolleis hat oft, gerne und in liebevoller Bewunderung über seine maßgebliche Prägung bei Sten Gagnér berichtet. Und es lohnte und lohnt sich, ihm zuzuhören, wenn Stolleis dessen Charaktereigenschaften Jahrzehnte später pries: „Seine größten Gaben hatte er wohl als Lehrer und als Vorbild. Er hat seine Schüler geliebt, er begleitete sie ein Leben lang, freute und sorgte sich mit ihnen. Und sie wiederum fühlten sich nicht eigentlich als ‘Schule‘, aber verbunden durch diesen ganz ungewöhnlichen, unakademischen Menschen.“ War er, Stolleis, das nicht auch selbst? Michael Stolleis wurde am 20. Juli 1941 in Ludwigshafen geboren, wuchs in Gimmeldingen auf, machte eine Lehre zum Winzergehilfen, studierte in Heidelberg und Würzburg Rechtswissenschaften, aber auch Germanistik und Kunstgeschichte. 1965 kam er in der bayrischen Hauptstadt an, lernte im","PeriodicalId":43459,"journal":{"name":"JOURNAL OF THE HISTORY OF INTERNATIONAL LAW","volume":"8 1","pages":""},"PeriodicalIF":1.1000,"publicationDate":"2021-06-18","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"JOURNAL OF THE HISTORY OF INTERNATIONAL LAW","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1163/15718050-12340190","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q2","JCRName":"LAW","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Vielleicht ist es keine unpassende Idee, ein Porträt über den verstorbenen Pionier der globalen Völkerrechtsgeschichte und emeritus editor dieser Zeitschrift Michael Stolleis in einem Münchner Mansardenzimmer beginnen zu lassen. Reisen wir also einige Jahrzehnte zurück, in das München der späten 1960er Jahre, wo der Doktorand und spätere Habilitand Stolleis entscheidende Impulse für seinen Denkstil empfing. Die Geschichte über den einflussreichen Autor und Lehrer des öffentlichen Rechts würde damit bei seinem eigenen Lehrer beginnen. Michael Stolleis hat oft, gerne und in liebevoller Bewunderung über seine maßgebliche Prägung bei Sten Gagnér berichtet. Und es lohnte und lohnt sich, ihm zuzuhören, wenn Stolleis dessen Charaktereigenschaften Jahrzehnte später pries: „Seine größten Gaben hatte er wohl als Lehrer und als Vorbild. Er hat seine Schüler geliebt, er begleitete sie ein Leben lang, freute und sorgte sich mit ihnen. Und sie wiederum fühlten sich nicht eigentlich als ‘Schule‘, aber verbunden durch diesen ganz ungewöhnlichen, unakademischen Menschen.“ War er, Stolleis, das nicht auch selbst? Michael Stolleis wurde am 20. Juli 1941 in Ludwigshafen geboren, wuchs in Gimmeldingen auf, machte eine Lehre zum Winzergehilfen, studierte in Heidelberg und Würzburg Rechtswissenschaften, aber auch Germanistik und Kunstgeschichte. 1965 kam er in der bayrischen Hauptstadt an, lernte im
期刊介绍:
The object of the Journal of the History of International Law/Revue d"histoire du droit international is to contribute to the effort to make intelligible the international legal past, however varied and eccentric it may be, to stimulate interest in the whys, the whats and wheres of international legal development, without projecting present relationships upon the past, and to promote the application of a sense of proportion to the study of current international legal problems. The aim of the Journal is to open fields of inquiry, to enable new questions to be asked, to be awake to and always aware of the plurality of human civilizations and cultures, past and present.