Ökonomische Krise und psychische Gesundheit – Sicht eines Psychiatriekoordinators

T. Seyde
{"title":"Ökonomische Krise und psychische Gesundheit – Sicht eines Psychiatriekoordinators","authors":"T. Seyde","doi":"10.1055/S-0038-1669564","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"sind. Das Gesundheitswesen des jeweiligen Landes muss daher auf potenzielle Krisen vorbereitet sein. Es kann und darf nicht angehen, dass zwar in „guten“ Zeiten die Prävention und die psychiatrische Versorgung durch freiwillige Leistungen der staatlichen Stellen und der Kostenträger gefördert wird, diese Förderung aber in Zeiten knapper Kassen aufgrund anderer Prioritäten gekürzt oder eingestellt wird. Dafür sind gesetzliche Vorgaben erforderlich. Die Qualität eines Staatswesens lässt sich letztlich daran messen, wie dieser Staat mit seinen Schwächsten umgeht. Leider ist hier in Deutschland einiges unbefriedigend, da eine flächendeckende psychiatrische Versorgung keineswegs immer gegeben ist. Die relativ schlechte Vergütung niedergelassener Psychiater führt zu einem zunehmenden Mangel an Fachärzten, die Wartezeit auf eine geeignete Psychotherapie ist oft unzumutbar lang. Inwieweit sich die zukünftige Vergütungsregelung für die psychiatrischen Kliniken auf die Versorgungsqualität auswirkt, bleibt abzuwarten. Die gesetzliche Krankenversicherung ist bei der Mitfinanzierung präventiver Maßnahmen zurückhaltend. Ein negatives Beispiel ist die Weigerung, psychiatrische Krisendienste mit zu finanzieren mit der Begründung, diese seien keine rein medizinische Maßnahme und daher von der GKV nicht zu finanzieren. Eine weitere Säule ist die organisierte Selbsthilfe für Betroffene und für Angehörige. Hier hat die gesetzlich verpflichtende Selbsthilfeförderung durch die GKV und die Unterstützung durch staatliche Stellen eine Planbarkeit der Aktivitäten zumindest erleichtert. Zusammenfassend ist zu sagen, dass die Bereitschaft, Beschwerden als „psychische“ Beschwerden anzusprechen, generell zugenommen hat. In Krisenzeiten wächst auch die Belastung der Angehörigen. Deren Probleme sind also unbedingt mit zu berücksichtigen.","PeriodicalId":49348,"journal":{"name":"Zeitschrift Fur Die Gesamte Neurologie Und Psychiatrie","volume":"9 1","pages":"114 - 115"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2017-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift Fur Die Gesamte Neurologie Und Psychiatrie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/S-0038-1669564","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

sind. Das Gesundheitswesen des jeweiligen Landes muss daher auf potenzielle Krisen vorbereitet sein. Es kann und darf nicht angehen, dass zwar in „guten“ Zeiten die Prävention und die psychiatrische Versorgung durch freiwillige Leistungen der staatlichen Stellen und der Kostenträger gefördert wird, diese Förderung aber in Zeiten knapper Kassen aufgrund anderer Prioritäten gekürzt oder eingestellt wird. Dafür sind gesetzliche Vorgaben erforderlich. Die Qualität eines Staatswesens lässt sich letztlich daran messen, wie dieser Staat mit seinen Schwächsten umgeht. Leider ist hier in Deutschland einiges unbefriedigend, da eine flächendeckende psychiatrische Versorgung keineswegs immer gegeben ist. Die relativ schlechte Vergütung niedergelassener Psychiater führt zu einem zunehmenden Mangel an Fachärzten, die Wartezeit auf eine geeignete Psychotherapie ist oft unzumutbar lang. Inwieweit sich die zukünftige Vergütungsregelung für die psychiatrischen Kliniken auf die Versorgungsqualität auswirkt, bleibt abzuwarten. Die gesetzliche Krankenversicherung ist bei der Mitfinanzierung präventiver Maßnahmen zurückhaltend. Ein negatives Beispiel ist die Weigerung, psychiatrische Krisendienste mit zu finanzieren mit der Begründung, diese seien keine rein medizinische Maßnahme und daher von der GKV nicht zu finanzieren. Eine weitere Säule ist die organisierte Selbsthilfe für Betroffene und für Angehörige. Hier hat die gesetzlich verpflichtende Selbsthilfeförderung durch die GKV und die Unterstützung durch staatliche Stellen eine Planbarkeit der Aktivitäten zumindest erleichtert. Zusammenfassend ist zu sagen, dass die Bereitschaft, Beschwerden als „psychische“ Beschwerden anzusprechen, generell zugenommen hat. In Krisenzeiten wächst auch die Belastung der Angehörigen. Deren Probleme sind also unbedingt mit zu berücksichtigen.
经济危机和心理健康协调员的观点
.是因此,国家医疗保险必须为潜在危机做好准备。虽然在“好”时期由政府和付费方的志愿服务推动预防和精神治疗,但在资金紧缩的时候却因其他优先事项而削减或停止治疗。这需要通过立法来确定一个国家的质量最终将取决于这个国家如何处置它最脆弱的人。很不幸的是,在德国,一点也不能满足于现状,因为整体的精神护理并不总是存在的。而所谓的“发病心理医生”,也就是所谓的“发病医生”。发病心理医生报酬相对较低,导致一大批专业医生在等待适当的心理治疗时,时间往往过于漫长。目前可以确定的是,未来对精神病院来说的薪酬制度对服务质量有多大影响。相关医疗保险在资助预防性政策上是有限的。一个负面的例子是拒绝为精神危机相关服务提供资金因为这些治疗为病毒感染者不提供资金另一个支柱是针对患者和家属的有组织自助。在这些地方,法律规定的为g紫外线和政府机构提供支持让所有活动都策划起来了总而言之,把症状归为“精神”症状的意愿总在增加。危急时刻,亲人的负担也日益沉重。因此,必须把他们的问题纳入考虑。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信