{"title":"Magie im theologisch-rechtlichen Diskurs der arabisch-islamischen Gelehrsamkeit","authors":"Mahmoud Haggag","doi":"10.1163/9789004387577_004","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Beitrag widmet sich der Verwendung des Magie-Begriffs im Islam. Die Hauptquellen hierfür sind einerseits verschiedene Standardwerke klassischer muslimischer Gelehrter – vor allem die Muqaddima1 des Ibn Ḫaldūn (gest. 808/1406) –, die Fragen zurMagie im Islam in theologisch-rechtlichen Kontexten diskutieren. Andererseits werden die Aussagen moderner Gelehrter und die Einträge in den zwei großen Enzyklopädien zum Islam, die von den Religionsministerien inÄgypten und inKuwait herausgegebenwurden, in dieUntersuchungeneinbezogen, umGebrauchundBewertungdesBegriffs derMagie im arabisch-islamischen Diskurs darzulegen. Im allgemeinen deutschsprachigen Diskurs bedeutet das Wort Magie vor allem geheime Kunst, Tricks des Zauberkünstlers bzw. faszinierende, geheimnisvoll wirkende Kraft. So findet man unter dem Eintrag „Magie“ im Duden das Folgende:","PeriodicalId":42260,"journal":{"name":"WELT DER SLAVEN-HALBJAHRESSCHRIFT FUR SLAVISTIK","volume":"115 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2018-10-02","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"WELT DER SLAVEN-HALBJAHRESSCHRIFT FUR SLAVISTIK","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1163/9789004387577_004","RegionNum":4,"RegionCategory":"社会学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"HUMANITIES, MULTIDISCIPLINARY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Der Beitrag widmet sich der Verwendung des Magie-Begriffs im Islam. Die Hauptquellen hierfür sind einerseits verschiedene Standardwerke klassischer muslimischer Gelehrter – vor allem die Muqaddima1 des Ibn Ḫaldūn (gest. 808/1406) –, die Fragen zurMagie im Islam in theologisch-rechtlichen Kontexten diskutieren. Andererseits werden die Aussagen moderner Gelehrter und die Einträge in den zwei großen Enzyklopädien zum Islam, die von den Religionsministerien inÄgypten und inKuwait herausgegebenwurden, in dieUntersuchungeneinbezogen, umGebrauchundBewertungdesBegriffs derMagie im arabisch-islamischen Diskurs darzulegen. Im allgemeinen deutschsprachigen Diskurs bedeutet das Wort Magie vor allem geheime Kunst, Tricks des Zauberkünstlers bzw. faszinierende, geheimnisvoll wirkende Kraft. So findet man unter dem Eintrag „Magie“ im Duden das Folgende: