A. Dressel, M. Krautwald-Junghanns, H. Dressel, O. Ermakow, Steffi Preidl, T. Bartels
{"title":"Vergleichende Auswertung von Schlachtbefunden bei konventionell und ökologisch gehaltenen Mastputen","authors":"A. Dressel, M. Krautwald-Junghanns, H. Dressel, O. Ermakow, Steffi Preidl, T. Bartels","doi":"10.2376/0005-9366-18029","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Aufzucht und Mast von Puten nach den Richtlinien der okologischen Geflugelhaltung gemas Verordnung (EG) Nr. 889/2008 unterscheidet sich in vielen Aspekten von der konventionellen Putenmast. Ziel dieser Auswertung war es, Unterschiede hinsichtlich tiergesundheitlicher Aspekte anhand von Daten aus der Schlachttieruntersuchung zu beschreiben. In der vorliegenden Untersuchung konnte auf Basis groser Datenmengen aus Putenschlachtungen dargestellt werden, dass Mastputen aus okologischer Putenmast hinsichtlich der Tiergesundheit, der Schlachtkorperqualitat und der Schlachtleistung Unterschiede zu Puten aus konventioneller Haltung aufweisen. Es ist in der Auswertung ersichtlich geworden, dass Parameter, die den Anspruchen einer okologischen Tierhaltung gerecht werden, den Gesundheitszustand der Tiere nicht automatisch positiv beeinflussen. Puten aus konventionellen Haltungen sind im Durchschnitt wesentlich schwerer, sei es aus Grunden der Genetik oder der Tiergesundheit. Okologische Haltungsbedingungen, wie zum Beispiel die kleineren Herdengrosen in der okologischen Tierhaltung und die mogliche Nutzung von Auslaufflachen sind nicht zwingend gesundheitsfordernd. Die Ergebnisse zeigen, dass das Risiko, an Serositis zu erkranken, fur Puten unter okologischen Haltungsbedingungen in einem okologisch wirtschaftenden Betrieb achtfach hoher ist. Das Risiko eines Schlachtkorperverwurfs ist bei Putenhennen aus okologischer Haltung doppelt so hoch ist wie bei Putenhennen aus konventionell betriebener Mast.","PeriodicalId":8761,"journal":{"name":"Berliner und Munchener tierarztliche Wochenschrift","volume":"37 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.5000,"publicationDate":"2019-04-18","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Berliner und Munchener tierarztliche Wochenschrift","FirstCategoryId":"97","ListUrlMain":"https://doi.org/10.2376/0005-9366-18029","RegionNum":4,"RegionCategory":"农林科学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"VETERINARY SCIENCES","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Abstract
Die Aufzucht und Mast von Puten nach den Richtlinien der okologischen Geflugelhaltung gemas Verordnung (EG) Nr. 889/2008 unterscheidet sich in vielen Aspekten von der konventionellen Putenmast. Ziel dieser Auswertung war es, Unterschiede hinsichtlich tiergesundheitlicher Aspekte anhand von Daten aus der Schlachttieruntersuchung zu beschreiben. In der vorliegenden Untersuchung konnte auf Basis groser Datenmengen aus Putenschlachtungen dargestellt werden, dass Mastputen aus okologischer Putenmast hinsichtlich der Tiergesundheit, der Schlachtkorperqualitat und der Schlachtleistung Unterschiede zu Puten aus konventioneller Haltung aufweisen. Es ist in der Auswertung ersichtlich geworden, dass Parameter, die den Anspruchen einer okologischen Tierhaltung gerecht werden, den Gesundheitszustand der Tiere nicht automatisch positiv beeinflussen. Puten aus konventionellen Haltungen sind im Durchschnitt wesentlich schwerer, sei es aus Grunden der Genetik oder der Tiergesundheit. Okologische Haltungsbedingungen, wie zum Beispiel die kleineren Herdengrosen in der okologischen Tierhaltung und die mogliche Nutzung von Auslaufflachen sind nicht zwingend gesundheitsfordernd. Die Ergebnisse zeigen, dass das Risiko, an Serositis zu erkranken, fur Puten unter okologischen Haltungsbedingungen in einem okologisch wirtschaftenden Betrieb achtfach hoher ist. Das Risiko eines Schlachtkorperverwurfs ist bei Putenhennen aus okologischer Haltung doppelt so hoch ist wie bei Putenhennen aus konventionell betriebener Mast.
期刊介绍:
The Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift is an open access, peer-reviewed journal that publishes contributions on all aspects of veterinary public health and its related subjects, such as epidemiology, bacteriology, virology, pathology, immunology, parasitology, and mycology. The journal publishes original research papers, review articles, case studies and short communications on farm animals, companion animals, equines, wild animals and laboratory animals. In addition, the editors regularly commission special issues on topics of major importance. The journal’s articles are published either in German or English and always include an abstract in the other language.