Lässt sich in Lesotho mit der sozialen Krankenversicherung eine allgemeine Deckung erreichen? Ergebnisse und Konsequenzen einer Untersuchung der finanziellen Realisierbarkeit
Inke Mathauer, Ole Doetinchem, Joses Kirigia, Guy Carrin
{"title":"Lässt sich in Lesotho mit der sozialen Krankenversicherung eine allgemeine Deckung erreichen? Ergebnisse und Konsequenzen einer Untersuchung der finanziellen Realisierbarkeit","authors":"Inke Mathauer, Ole Doetinchem, Joses Kirigia, Guy Carrin","doi":"10.1111/j.1752-1726.2011.01392.x","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<div>\n \n <p>Dieser Artikel erörtert den Prozess, die Ergebnisse und die Konsequenzen einer Untersuchung zur finanziellen Realisierbarkeit sozialer Krankenversicherung (SKV) im Rahmen der in Lesotho durchgeführten Abklärung der Frage, wie das Land vorzugehen hat, um das Ziel einer allgemeinen Krankenversicherung zu erreichen. Quantitative Daten des Staates sowie aus weiteren Quellen und qualitative Daten aus Diskussionen mit Interessenvertretern wurden in SimIns eingegeben, einer Krankenversicherungs-Simulationssoftware, mit der modellhaft SKV-Einnahmen und -Ausgaben für einen Zeitraum von elf Jahren berechnet wurden. Wie die Untersuchung im Prinzip zeigt, könnten alle Bürger Lesothos, unter den beschriebenen grundsatzpolitischen Annahmen mittels einer Mischung aus Steuerfinanzierung und SKV-Beiträgen, Deckung durch Gesundheitsleistungen in einem festgelegten Umfang erhalten. Ein solches Finanzierungssystem böte Schutz vor gesundheitsbedingten Finanzrisiken und mehr Chancengerechtigkeit in Bezug auf den Zugang und die Gesundheitsfinanzierung.</p>\n </div>","PeriodicalId":100723,"journal":{"name":"Internationale Revue für Soziale Sicherheit","volume":"64 2","pages":"51-72"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2011-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1111/j.1752-1726.2011.01392.x","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Internationale Revue für Soziale Sicherheit","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1752-1726.2011.01392.x","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Dieser Artikel erörtert den Prozess, die Ergebnisse und die Konsequenzen einer Untersuchung zur finanziellen Realisierbarkeit sozialer Krankenversicherung (SKV) im Rahmen der in Lesotho durchgeführten Abklärung der Frage, wie das Land vorzugehen hat, um das Ziel einer allgemeinen Krankenversicherung zu erreichen. Quantitative Daten des Staates sowie aus weiteren Quellen und qualitative Daten aus Diskussionen mit Interessenvertretern wurden in SimIns eingegeben, einer Krankenversicherungs-Simulationssoftware, mit der modellhaft SKV-Einnahmen und -Ausgaben für einen Zeitraum von elf Jahren berechnet wurden. Wie die Untersuchung im Prinzip zeigt, könnten alle Bürger Lesothos, unter den beschriebenen grundsatzpolitischen Annahmen mittels einer Mischung aus Steuerfinanzierung und SKV-Beiträgen, Deckung durch Gesundheitsleistungen in einem festgelegten Umfang erhalten. Ein solches Finanzierungssystem böte Schutz vor gesundheitsbedingten Finanzrisiken und mehr Chancengerechtigkeit in Bezug auf den Zugang und die Gesundheitsfinanzierung.