{"title":"Zur Wirkung von Low Level Laser Strahlung auf den zellulären Energietransfer","authors":"L. Wilden , R. Karthein","doi":"10.1016/S0938-765X(00)80039-5","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<div><p>• Fragestellung/Ziel der Arbeit: Eine konsistente Darstellung des zellulären Energietransfers in den Mitochondrien durch Elektronen als Energieträger ist bisher nicht möglich. Es existieren Widersprüche, die mit der korpuskulären Vorstellung von den Elektronen nicht erklärbar sind. Der Welle-Teilchen-Dualismus der Elektronen läβt jedoch prinzipiell auch Strahlungsphänomene zur Erklärung des zellulären Energietransfers zu.</p><p>• Methoden: Der Einfluβ elektromagnetischer Strahlung z. B. in Form von Low-Level Laserlicht wird durch die Betrachtung des fiir die einzelnen Umwandlungsschritte in der mitochondrialen Atmungskette vom Nährstoff bis zum energiereichen Adenosintriphosphat (ATP) relevanten Energiebereiches deutlich. Hier existiert eine gute Übereinstimmung in Bezug auf die relevanten elektromagnetischen Strahlungsenergiebereiche der entsprechenden Einzelkomponenten im Gesamtprozeβ.</p><p>• Ergebnisse: Der Prozeβ des zellularen Energietransfers läβt sich konsistent darstellen, indem zu Beginn durch die Spaltung/ Oxidation von Nahrungsmitteln Energie in Form von Strahlung bereitgestellt und am Ende wieder durch Reduktion von Sauerstoff zu Wasser manifestiert wird. Je nach Wellenlänge kann elektromagnetische Strahlung beispielsweise in Form von Licht Makromoleküle anregen, Konformationsänderungen von Proteinen bewirken oder Elektronen Energie übermitteln. Low level Laserlicht aus dem roten und nahem infraroten Bereich entspricht den relevanten und charakteristischen Energie- und Absorptionsniveaus der mit der Atrnungskette verbundenen Komponenten. Unter Berücksichtigung von Strahlungsphänomenen innerhalb des mitochondrialen Energietransfers und dem damit verknüpften Elektronenfluβ innerhalb der Atmungskette läβt sich somit die experimentell gefundene Steigerung der mitochondrialen ATP-(Adenosintriphsohat-)Produktion durch elektromagnetische Strahlung auf zellulärer Ebene erklären.</p></div><div><p>• Topic: On the basis of biochemical models, a consistent theoretical model of the mitochondrial cellular energy transfer (respiratory chain) is described by taking into consideration the radiation phenomena of electrons (wave-particle dualism).</p><p>• Methods: Regarding the energy values for the respiratory chain, the import of electromagnetic radiation of characteristic ranges on the mitochondrial energy transfer becomes evident. The relevant energy ranges of the components of the hole process correspond remarkably well.</p><p>• Results and Conclusion: The process of the cellular energy transfer is indicated by the gain of radiation in the oxidation process of foodstuffs and finally again by the manifestation in thereduction of oxygen to water. In the cell, depending on its wavelength, electromagnetic radiation in the form of light can stimulate macromolecules, can initiate conformation changes in proteins and can transfer energy to electrons. Low level laser from the red and the near infrared region corresponds well with the characteristic energy and absorption levels of the relevant components of the respiratory chain. The electromagnetic radiation of low level laser vitalizes the cell by increasing the mitochondrial ATP (adenosine-triphosphate)-production. With regard to radiation phenomena and its inhenced electron flow in the cellular energy transfer (respiratory chain) it is possible to explain the experimentally found increase of ATP-production by means of low level laser light on a cellular level.</p></div>","PeriodicalId":100866,"journal":{"name":"Laser-Medizin: eine interdisziplin?re Zeitschrift ; Praxis, Klinik, Forschung","volume":"15 1","pages":"Pages 33-39"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2000-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1016/S0938-765X(00)80039-5","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Laser-Medizin: eine interdisziplin?re Zeitschrift ; Praxis, Klinik, Forschung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0938765X00800395","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Abstract
• Fragestellung/Ziel der Arbeit: Eine konsistente Darstellung des zellulären Energietransfers in den Mitochondrien durch Elektronen als Energieträger ist bisher nicht möglich. Es existieren Widersprüche, die mit der korpuskulären Vorstellung von den Elektronen nicht erklärbar sind. Der Welle-Teilchen-Dualismus der Elektronen läβt jedoch prinzipiell auch Strahlungsphänomene zur Erklärung des zellulären Energietransfers zu.
• Methoden: Der Einfluβ elektromagnetischer Strahlung z. B. in Form von Low-Level Laserlicht wird durch die Betrachtung des fiir die einzelnen Umwandlungsschritte in der mitochondrialen Atmungskette vom Nährstoff bis zum energiereichen Adenosintriphosphat (ATP) relevanten Energiebereiches deutlich. Hier existiert eine gute Übereinstimmung in Bezug auf die relevanten elektromagnetischen Strahlungsenergiebereiche der entsprechenden Einzelkomponenten im Gesamtprozeβ.
• Ergebnisse: Der Prozeβ des zellularen Energietransfers läβt sich konsistent darstellen, indem zu Beginn durch die Spaltung/ Oxidation von Nahrungsmitteln Energie in Form von Strahlung bereitgestellt und am Ende wieder durch Reduktion von Sauerstoff zu Wasser manifestiert wird. Je nach Wellenlänge kann elektromagnetische Strahlung beispielsweise in Form von Licht Makromoleküle anregen, Konformationsänderungen von Proteinen bewirken oder Elektronen Energie übermitteln. Low level Laserlicht aus dem roten und nahem infraroten Bereich entspricht den relevanten und charakteristischen Energie- und Absorptionsniveaus der mit der Atrnungskette verbundenen Komponenten. Unter Berücksichtigung von Strahlungsphänomenen innerhalb des mitochondrialen Energietransfers und dem damit verknüpften Elektronenfluβ innerhalb der Atmungskette läβt sich somit die experimentell gefundene Steigerung der mitochondrialen ATP-(Adenosintriphsohat-)Produktion durch elektromagnetische Strahlung auf zellulärer Ebene erklären.
• Topic: On the basis of biochemical models, a consistent theoretical model of the mitochondrial cellular energy transfer (respiratory chain) is described by taking into consideration the radiation phenomena of electrons (wave-particle dualism).
• Methods: Regarding the energy values for the respiratory chain, the import of electromagnetic radiation of characteristic ranges on the mitochondrial energy transfer becomes evident. The relevant energy ranges of the components of the hole process correspond remarkably well.
• Results and Conclusion: The process of the cellular energy transfer is indicated by the gain of radiation in the oxidation process of foodstuffs and finally again by the manifestation in thereduction of oxygen to water. In the cell, depending on its wavelength, electromagnetic radiation in the form of light can stimulate macromolecules, can initiate conformation changes in proteins and can transfer energy to electrons. Low level laser from the red and the near infrared region corresponds well with the characteristic energy and absorption levels of the relevant components of the respiratory chain. The electromagnetic radiation of low level laser vitalizes the cell by increasing the mitochondrial ATP (adenosine-triphosphate)-production. With regard to radiation phenomena and its inhenced electron flow in the cellular energy transfer (respiratory chain) it is possible to explain the experimentally found increase of ATP-production by means of low level laser light on a cellular level.