J.U.G. Hopf , M. Hopf , A. Roggan , L. Hirst , J. Beuthan , H. Scherer
{"title":"Optische Eigenschaften von Weich- und Hartgeweben der Eustachischen Röhre — Spektroskopische Untersuchungen","authors":"J.U.G. Hopf , M. Hopf , A. Roggan , L. Hirst , J. Beuthan , H. Scherer","doi":"10.1016/S0938-765X(00)80021-8","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<div><p>Die Eustachische Röhre ist die einzige präformierte anatomische Verbindung der Außenatmosphäre mit den lufthaltigen Räumen des Mittelohrs und des Mastoids. Morphologische Obstruktionen dieses hoch sensiblen Organs, die sowohl als Ursache wie auch als Folgeerscheinung bei einer chronischen Mittelohrentzündung auftreten konnen, lassen sich durch die transnasale Tubo-Tympanoskopie („TTT“) nun erstmalig auf atraumatischem Wege direkt visuell diagnostizieren.</p><p>Die Verwendung von Lasersystemen zur chirurgischen Therapie dieser hyperplastischen oder polypösen Schleimhautformationen unter direkter Sicht ist daher instrumenell möglich. Wegen ihrer geringen optischen Eindringtiefe kommen dabei insbesondere Lasersysteme in Frage, deren Photonenemission im Infrarotbereich liegt. Bei der Annäherung an ein neues Therapieverfahren gilt es jedoch vor einer experimentellen Parameteroptimierung in vitro, bei großer Heterogenität der Einzelgewebe eine Abschätzung der voraussichtlichen Laser-Gewebe-Interaktionen durchzuführen. Bei der Analyse der optischen Eigenschaften der ortsständigen Weich- und Hartgewebe der Eustachischen Röhre stand im Focus dieser Untersuchungen das Absorptionsverhalten zwischen 2500 und 14000 nm, die mit dem Fourier-Transform-Spektrometer durchgeführt wurden. Zwischen den histologisch sehr heterogenen Gewebetypen wurden keine wesentlichen Unterschiede gefunden.</p></div><div><p>The Eustachian tube is only anatomically preformed connection between the outer atmosphere and the normally pneumatized middle ear and mastoid. Morphological obstructions of this highly sensible organ are found both as the cause as well as the sequela of a chronic otitis media. Nowadays these structures can be visualized directly in an atraumatical manner by transnasal tubo-tympanoscopy (“ttt”).</p><p>From the instrumental point of view the application of laser systems for the surgical removal of these hyperplastic or polypous structures under direct visual control is possible. Laser systems with a photon emission in the range of the infrared spectrum (IR) seem to be very suitable for this purpose concerning the low optical penetration depth. In the approach to a new therapeutical procedure the assessment of the estimated laser-tissue-interactions should be done in every single tissue component prior to experimental parameter optimization. Among the investigations on the optical properties of the regionally existing largely different soft and hard tissues we focused on the absorption behaviour between the wavelengths of 2500 and 14000 nm. The analysis was performed by Fourier-Transform-Spectrometry and showed no significant differences between histologically highly heterogenous tissues.</p></div>","PeriodicalId":100866,"journal":{"name":"Laser-Medizin: eine interdisziplin?re Zeitschrift ; Praxis, Klinik, Forschung","volume":"15 4","pages":"Pages 189-196"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2000-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1016/S0938-765X(00)80021-8","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Laser-Medizin: eine interdisziplin?re Zeitschrift ; Praxis, Klinik, Forschung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0938765X00800218","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Die Eustachische Röhre ist die einzige präformierte anatomische Verbindung der Außenatmosphäre mit den lufthaltigen Räumen des Mittelohrs und des Mastoids. Morphologische Obstruktionen dieses hoch sensiblen Organs, die sowohl als Ursache wie auch als Folgeerscheinung bei einer chronischen Mittelohrentzündung auftreten konnen, lassen sich durch die transnasale Tubo-Tympanoskopie („TTT“) nun erstmalig auf atraumatischem Wege direkt visuell diagnostizieren.
Die Verwendung von Lasersystemen zur chirurgischen Therapie dieser hyperplastischen oder polypösen Schleimhautformationen unter direkter Sicht ist daher instrumenell möglich. Wegen ihrer geringen optischen Eindringtiefe kommen dabei insbesondere Lasersysteme in Frage, deren Photonenemission im Infrarotbereich liegt. Bei der Annäherung an ein neues Therapieverfahren gilt es jedoch vor einer experimentellen Parameteroptimierung in vitro, bei großer Heterogenität der Einzelgewebe eine Abschätzung der voraussichtlichen Laser-Gewebe-Interaktionen durchzuführen. Bei der Analyse der optischen Eigenschaften der ortsständigen Weich- und Hartgewebe der Eustachischen Röhre stand im Focus dieser Untersuchungen das Absorptionsverhalten zwischen 2500 und 14000 nm, die mit dem Fourier-Transform-Spektrometer durchgeführt wurden. Zwischen den histologisch sehr heterogenen Gewebetypen wurden keine wesentlichen Unterschiede gefunden.
The Eustachian tube is only anatomically preformed connection between the outer atmosphere and the normally pneumatized middle ear and mastoid. Morphological obstructions of this highly sensible organ are found both as the cause as well as the sequela of a chronic otitis media. Nowadays these structures can be visualized directly in an atraumatical manner by transnasal tubo-tympanoscopy (“ttt”).
From the instrumental point of view the application of laser systems for the surgical removal of these hyperplastic or polypous structures under direct visual control is possible. Laser systems with a photon emission in the range of the infrared spectrum (IR) seem to be very suitable for this purpose concerning the low optical penetration depth. In the approach to a new therapeutical procedure the assessment of the estimated laser-tissue-interactions should be done in every single tissue component prior to experimental parameter optimization. Among the investigations on the optical properties of the regionally existing largely different soft and hard tissues we focused on the absorption behaviour between the wavelengths of 2500 and 14000 nm. The analysis was performed by Fourier-Transform-Spectrometry and showed no significant differences between histologically highly heterogenous tissues.