{"title":"Investigation of applicability of wetland biomass for producing biochar by hydrothermal carbonization (HTC)","authors":"B. Ibrahim, M. Schlegel, N. Kanswohl","doi":"10.3220/LBF_2014_119-124","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Herstellung von kohlenstoffhaltigen Materialien aus Biomasse ist ein hochaktuelles Thema. Der hydrothermale Karbonisierungsprozess (HTC) ist dabei von Bedeutung, weil er HTC-Kohlen, die reich an organischem Kohlenstoff sind, aus Biomasse mit hohem Wassergehalt erzeugen kann. Diese haben das Potenzial, vielfaltig eingesetzt werden zu konnen. In diesem Beitrag werden Untersuchungen fur die Herstellung von kohlenstoffhaltigen Materialien aus vier Arten von Moorbiomasse (Schilf, Rohrkolben, Binsen und Seggen) mittels der Technik der hydrothermalen Karbonisierung vorgestellt. Neben den Biomassevarianten wurde der Einfluss der Reaktionstemperatur auf den Karbonisierungsprozess durch Variation der Temperatur im Bereich von 180 bis 230 °C gepruft. Ein Vergleich zwischen den Eigenschaften der erzeugten Kohlenvarianten wurde durchgefuhrt. Dies wurde mittels Elementaranalyse und Stickstoffadsorption realisiert. Es wurde festgestellt, dass die HTC-Kohlen je nach Biomasse ungefahr 53 bis 60 % des Kohlenstoffs der ursprunglichen Biomasse enthalten. Der Kohlenstoffanteil der HTC-Kohle steigt bei allen Varianten mit der Erhohung der Reaktionstemperatur an. Die Atomverhaltnisse H/C und O/C der Kohlen zeigten eine grosere Ahnlichkeit zu Braunkohle als zum Ausgangsmaterial. Die Studie zeigt, dass sich die Moorbiomasse fur die Herstellung von HTC-Kohle eignet.","PeriodicalId":49922,"journal":{"name":"Landbauforschung","volume":"64 1","pages":"119-124"},"PeriodicalIF":0.7000,"publicationDate":"2014-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"5","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Landbauforschung","FirstCategoryId":"97","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3220/LBF_2014_119-124","RegionNum":4,"RegionCategory":"农林科学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"AGRICULTURE, MULTIDISCIPLINARY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 5
Abstract
Die Herstellung von kohlenstoffhaltigen Materialien aus Biomasse ist ein hochaktuelles Thema. Der hydrothermale Karbonisierungsprozess (HTC) ist dabei von Bedeutung, weil er HTC-Kohlen, die reich an organischem Kohlenstoff sind, aus Biomasse mit hohem Wassergehalt erzeugen kann. Diese haben das Potenzial, vielfaltig eingesetzt werden zu konnen. In diesem Beitrag werden Untersuchungen fur die Herstellung von kohlenstoffhaltigen Materialien aus vier Arten von Moorbiomasse (Schilf, Rohrkolben, Binsen und Seggen) mittels der Technik der hydrothermalen Karbonisierung vorgestellt. Neben den Biomassevarianten wurde der Einfluss der Reaktionstemperatur auf den Karbonisierungsprozess durch Variation der Temperatur im Bereich von 180 bis 230 °C gepruft. Ein Vergleich zwischen den Eigenschaften der erzeugten Kohlenvarianten wurde durchgefuhrt. Dies wurde mittels Elementaranalyse und Stickstoffadsorption realisiert. Es wurde festgestellt, dass die HTC-Kohlen je nach Biomasse ungefahr 53 bis 60 % des Kohlenstoffs der ursprunglichen Biomasse enthalten. Der Kohlenstoffanteil der HTC-Kohle steigt bei allen Varianten mit der Erhohung der Reaktionstemperatur an. Die Atomverhaltnisse H/C und O/C der Kohlen zeigten eine grosere Ahnlichkeit zu Braunkohle als zum Ausgangsmaterial. Die Studie zeigt, dass sich die Moorbiomasse fur die Herstellung von HTC-Kohle eignet.
期刊介绍:
Die Landbauforschung Völkenrode – FAL Agricultural Research ist seit 1950 das wissenschaftliche Publikationsorgang der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft. Sie wird von der FAL selbst herausgegeben, erscheint vierteljährlich und enthält sowohl deutsch- als auch englischsprachige Artikel.
In der Landbauforschung Völkenrode – FAL Agricultural Research werden Forschungsergebnisse der FAL veröffentlicht. Sie ist eine multidisziplinär ausgerichtete Zeitschrift, die die verschiedenen Facetten der Agrarforschung einschließt und besonderes Augenmerk auf deren interdisziplinäre Verknüpfung legt.