{"title":"Quaternary evolution of the inner Riss Valley, Tyrol (Austria) – an integrated sedimentological and geophysical case study","authors":"D. Mair, W. Chwatal, P. Reimer, C. Spötl","doi":"10.17738/AJES.2016.0021","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"We present the results of a study examining Quaternary sediments in the central and inner Riss Valley of the Karwendel Mountains, Tyrol. By using geological mapping, seismic and geoelectrical surveys, as well as shallow drilling and radiocarbon dating we investi gated the sedimentary evolution of this previously poorly studied area. At Großer Ahornboden, seismic data reveal a glacially carved bedrock surface, buried beneath up to 140 m of sediments. The lowest sediment sequence consists of consolidated sediments showing high seismic velocities (2750 m/s) and reaching a thickness of 115 m. The overlying uncompacted sequence yielded lower velocity values (500 to 1100 m/s) and is interpreted as Holocene valley fill, with sediment derived from Rissbach river, small talus screes and debris-flow fans from tributary creeks. Up to 10-m-thick deposits of a Holocene paleolake, dammed by a large Lateglacial terminal moraine ridge, are present at the northern rim of Großer Ahornboden. Radiocarbon dates constrain the duration of this lake to between 10.5-10.2 and 5.5-5.3 cal ka BP. Lacustrine sediments pinch out in the subsurface just below the small fan leading down from Tränkkarl. In the central Riss Valley over 100 m thick, consolidated sediments of a proglacial delta are exposed. This delta complex consists of bottomset silts and thick foreset gravel and is overlain by diamict forming poorly developed moraine ridges of Lateglacial origin. Die vorliegende Arbeit präsentiert eine Studie quartärer Sedimente des mittleren und inneren Risstales im Karwendelgebirge in Tirol. Mithilfe von geologischer Kartierung, seismischen Untersuchungen, Widerstandsgeolektrik, Rammkernsondierung sowie Radio karbondatierung wird die Sedimentationsgeschichte des bisher spärlich untersuchten Gebietes beleuchtet. Im Bereich des Großen Ahornbodens offenbaren die seismischen Daten eine bis zu 140 m tief unter Sedimenten begrabene, glazial geformte Felsoberfläche. Die tiefsten, bis zu 115 m mächtigen, konsolidierten Sedimente weisen hohe seismische Wellengeschwindigkeiten (2750 m/s) auf. Die überlagernden, nicht verfestigten Sedimente zeigen deulich geringere Geschwindigkeiten (500 – 1000 m/s) und werden als holozäne Talfüllung gedeutet, die durch den Rissbach in Verbindung mit Schuttkegeln sowie durch lokale Schwemmfächer gebildet wurde. Bis zu 10 m mächtige holozäne Seesedimente finden sich am Nordrand des Großen Ahornbodens, direkt südlich einer spätglazialen Endmoräne, die als Damm des Paläosees fungierte. Radiokarbondatierungen erlauben die zeitliche Einordnung dieser Seephase zwischen 10,5-10,2 und 5,5-5,3 kal ka BP. Die lakustrinen Silte lassen sich nach Süden verfolgen bevor sie im Untergrund im Bereich des kleinen Schwemmfächers unterhalb des Tränkkarls auskeilen. Im zentralen Risstal ist eine verfestige, mehr als 100 m mächtige kaltzeitliche Deltaabfolge bestehend aus Silten (bottomset) und Kiesen (foreset) aufgeschlossen. Diese wird überlagert von einem spätglazialen Diamikt und schlecht erhaltenen Moränenwällen.","PeriodicalId":49319,"journal":{"name":"Austrian Journal of Earth Sciences","volume":"109 1","pages":"277-288"},"PeriodicalIF":1.7000,"publicationDate":"2016-09-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"2","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Austrian Journal of Earth Sciences","FirstCategoryId":"89","ListUrlMain":"https://doi.org/10.17738/AJES.2016.0021","RegionNum":4,"RegionCategory":"地球科学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q2","JCRName":"Earth and Planetary Sciences","Score":null,"Total":0}
引用次数: 2
Abstract
We present the results of a study examining Quaternary sediments in the central and inner Riss Valley of the Karwendel Mountains, Tyrol. By using geological mapping, seismic and geoelectrical surveys, as well as shallow drilling and radiocarbon dating we investi gated the sedimentary evolution of this previously poorly studied area. At Großer Ahornboden, seismic data reveal a glacially carved bedrock surface, buried beneath up to 140 m of sediments. The lowest sediment sequence consists of consolidated sediments showing high seismic velocities (2750 m/s) and reaching a thickness of 115 m. The overlying uncompacted sequence yielded lower velocity values (500 to 1100 m/s) and is interpreted as Holocene valley fill, with sediment derived from Rissbach river, small talus screes and debris-flow fans from tributary creeks. Up to 10-m-thick deposits of a Holocene paleolake, dammed by a large Lateglacial terminal moraine ridge, are present at the northern rim of Großer Ahornboden. Radiocarbon dates constrain the duration of this lake to between 10.5-10.2 and 5.5-5.3 cal ka BP. Lacustrine sediments pinch out in the subsurface just below the small fan leading down from Tränkkarl. In the central Riss Valley over 100 m thick, consolidated sediments of a proglacial delta are exposed. This delta complex consists of bottomset silts and thick foreset gravel and is overlain by diamict forming poorly developed moraine ridges of Lateglacial origin. Die vorliegende Arbeit präsentiert eine Studie quartärer Sedimente des mittleren und inneren Risstales im Karwendelgebirge in Tirol. Mithilfe von geologischer Kartierung, seismischen Untersuchungen, Widerstandsgeolektrik, Rammkernsondierung sowie Radio karbondatierung wird die Sedimentationsgeschichte des bisher spärlich untersuchten Gebietes beleuchtet. Im Bereich des Großen Ahornbodens offenbaren die seismischen Daten eine bis zu 140 m tief unter Sedimenten begrabene, glazial geformte Felsoberfläche. Die tiefsten, bis zu 115 m mächtigen, konsolidierten Sedimente weisen hohe seismische Wellengeschwindigkeiten (2750 m/s) auf. Die überlagernden, nicht verfestigten Sedimente zeigen deulich geringere Geschwindigkeiten (500 – 1000 m/s) und werden als holozäne Talfüllung gedeutet, die durch den Rissbach in Verbindung mit Schuttkegeln sowie durch lokale Schwemmfächer gebildet wurde. Bis zu 10 m mächtige holozäne Seesedimente finden sich am Nordrand des Großen Ahornbodens, direkt südlich einer spätglazialen Endmoräne, die als Damm des Paläosees fungierte. Radiokarbondatierungen erlauben die zeitliche Einordnung dieser Seephase zwischen 10,5-10,2 und 5,5-5,3 kal ka BP. Die lakustrinen Silte lassen sich nach Süden verfolgen bevor sie im Untergrund im Bereich des kleinen Schwemmfächers unterhalb des Tränkkarls auskeilen. Im zentralen Risstal ist eine verfestige, mehr als 100 m mächtige kaltzeitliche Deltaabfolge bestehend aus Silten (bottomset) und Kiesen (foreset) aufgeschlossen. Diese wird überlagert von einem spätglazialen Diamikt und schlecht erhaltenen Moränenwällen.
我们提出了对蒂罗尔Karwendel山脉中部和内部Riss山谷第四纪沉积物的研究结果。通过地质填图、地震和地电测量,以及浅层钻探和放射性碳测年,我们研究了这个以前研究较少的地区的沉积演化。在Großer Ahornboden,地震数据揭示了一个冰川雕刻的基岩表面,埋在高达140米的沉积物下。最低层序为固结沉积物,具有较高的地震速度(2750 m/s),厚度为115 m。上覆的未压实层序产生较低的速度值(500 ~ 1100m /s),被解释为全新世山谷填充物,其沉积物来自Rissbach河,小的talus碎石和来自支流小溪的泥石流扇。在Großer Ahornboden的北部边缘,有10米厚的全新世古湖泊沉积物,由一个巨大的冰川终末冰碛垄筑坝。放射性碳测年将该湖的持续时间限定在10.5-10.2和5.5-5.3 cal ka BP之间。湖相沉积物在从Tränkkarl向下延伸的小扇下方的地下挤压出来。在瑞斯河谷中部超过100米厚的地方,暴露出一个前冰川三角洲的固结沉积物。该三角洲复合体由底部的粉砂和厚厚的森林砾石组成,其上覆盖着冰川成因的不发育的冰碛垄。研究进展präsentiert . quartärer蒂罗尔州Karwendelgebirge的沉积物与内层沉积物。[3]中国地质大学学报(自然科学版),中国地质大学学报(自然科学版),中国地质学报(自然科学版)Im Bereich des Großen Ahornbodens offenbaren die seismischen Daten eine bis zu 140 m teef下沉积成因,冰川成因Felsoberfläche。Die tiefsten, his zu 115 m mächtigen, konsoliderten Sedimente weisen hohe seismische Wellengeschwindigkeiten (2750 m/s) auf。Die berlagernden, nicht verfestiten Sedimente zeigen deulich geringere Geschwindigkeiten (500 - 1000m /s) und werden als holozäne talf llung gedeutet, Die durch den Rissbach in ververindung mit Schuttkegeln sowie durch lokale Schwemmfächer gebildet wurde。Bis zu 10 m mächtige holozäne Seesedimente finden siich am Nordrand des Großen Ahornbodens, direckt sellich einer spätglazialen Endmoräne, die als Damm des Paläosees fungierte。[3]刘建平。放射性碳结合的erungen erlauben die zeitliche Einordnung dieser Seephase [j] .应用化学学报,10,5-10,2和5,5-5,3 kal ka BP。Die lakustrinen Silte lassen sich nach sden verfolgen bever sich inund Schwemmfächers unterhalb des Tränkkarls auskeilen。Im zentralen Risstal ist eine verfege, mehr也100 m mächtige kaltzeitliche Deltaabfolge bestehend aus Silten(底部)和Kiesen(顶部)aufgeschlossen。疫病 berlagert von einem spätglazialen传染与传染Moränenwällen。
期刊介绍:
AUSTRIAN JOURNAL OF EARTH SCIENCES is the official journal of the Austrian Geological, Mineralogical and Palaeontological Societies, hosted by a country that is famous for its spectacular mountains that are the birthplace for many geological and mineralogical concepts in modern Earth science.
AUSTRIAN JOURNAL OF EARTH SCIENCE focuses on all aspects relevant to the geosciences of the Alps, Bohemian Massif and surrounding areas. Contributions on other regions are welcome if they embed their findings into a conceptual framework that relates the contribution to Alpine-type orogens and Alpine regions in general, and are thus relevant to an international audience. Contributions are subject to peer review and editorial control according to SCI guidelines to ensure that the required standard of scientific excellence is maintained.