{"title":"„Bei Presse und Publikum schnell beliebt“ Hugo Reichenberger, ein Münchner (Hof-)Kapellmeister","authors":"Teresa Hrdlicka","doi":"10.15463/GFBM-MIB-2014-108","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Hugo Reichenberger (1873–1938) war ein bayerischer Opernkapellmeister und Komponist der ersten Halfte des 20. Jahrhunderts. Sein Mentor Ernst von Possart verschaffte ihm erste Positionen in Bremen, Aachen und Stuttgart. Von 1903 bis 1905 war er Kapellmeister am Bayerischen Hof- und Nationaltheater, wo er u.a. die Urauffuhrung von Ermanno Wolf-Ferraris Die neugierigen Frauen leitete. 1905 bis 1908 wirkte er am Stadttheater Frankfurt am Main. Den Rest seiner aktiven Zeit, ab 1908 bis zu seiner Pensionierung 1935, war er eine der tragenden Saulen der Wiener (Hof-)Oper. Er hat dort uber 2.000 Vorstellungen geleitet. Der vorliegende Aufsatz fokussiert auf seine Zeit am Munchner Nationaltheater sowie seine Munchner Gastdirigate, die bis in die 1920er-Jahre reichen. Eine Bekenntnisse und Ruckblick betitelte autobiographische Niederschrift des Dirigenten und Komponisten Hugo Reichenberger, die nach nicht einmal vier Seiten, beziehungsweise nach dem Jahr 1894 abrupt endet und sich im Nachlass des Kunstlers in Familienbesitz befindet, diente als Grundlage fur die Beschreibung der fruhen Jahre.","PeriodicalId":40894,"journal":{"name":"MUSIK IN BAYERN","volume":"1 1","pages":"172-201"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2014-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"MUSIK IN BAYERN","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.15463/GFBM-MIB-2014-108","RegionNum":3,"RegionCategory":"艺术学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"MUSIC","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Hugo Reichenberger (1873–1938) war ein bayerischer Opernkapellmeister und Komponist der ersten Halfte des 20. Jahrhunderts. Sein Mentor Ernst von Possart verschaffte ihm erste Positionen in Bremen, Aachen und Stuttgart. Von 1903 bis 1905 war er Kapellmeister am Bayerischen Hof- und Nationaltheater, wo er u.a. die Urauffuhrung von Ermanno Wolf-Ferraris Die neugierigen Frauen leitete. 1905 bis 1908 wirkte er am Stadttheater Frankfurt am Main. Den Rest seiner aktiven Zeit, ab 1908 bis zu seiner Pensionierung 1935, war er eine der tragenden Saulen der Wiener (Hof-)Oper. Er hat dort uber 2.000 Vorstellungen geleitet. Der vorliegende Aufsatz fokussiert auf seine Zeit am Munchner Nationaltheater sowie seine Munchner Gastdirigate, die bis in die 1920er-Jahre reichen. Eine Bekenntnisse und Ruckblick betitelte autobiographische Niederschrift des Dirigenten und Komponisten Hugo Reichenberger, die nach nicht einmal vier Seiten, beziehungsweise nach dem Jahr 1894 abrupt endet und sich im Nachlass des Kunstlers in Familienbesitz befindet, diente als Grundlage fur die Beschreibung der fruhen Jahre.