Wolf-Dieter Heinrich, Robert Bussert, Martin Aberhan, Oliver Hampe, Saidi Kapilima, Eckart Schrank, Stephan Schultka, Gerhard Maier, Emma Msaky, Benjamin Sames, Remigius Chami
{"title":"The German-Tanzanian Tendaguru Expedition 2000","authors":"Wolf-Dieter Heinrich, Robert Bussert, Martin Aberhan, Oliver Hampe, Saidi Kapilima, Eckart Schrank, Stephan Schultka, Gerhard Maier, Emma Msaky, Benjamin Sames, Remigius Chami","doi":"10.1002/mmng.20010040113","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>The celebrated fossil locality of Tendaguru (Tanzania, East Africa) has been well known for its unique Late Jurassic dinosaur assemblages since the early decades of the 20<sup>th</sup> century. Recently, within the scope of the German-Tanzanian Tendaguru project, an expedition returned to Tendaguru with the aim of collecting microvertebrates, micro- and macroinvertebrates, plant fossils and new sedimentological and stratigraphical data. Applying a multidisciplinary research approach, the data collected were used to address various controversial issues regarding the Tendaguru Beds. These include their exact age, depositional environments and reconstructions of the palaeoecosystems in which the dinosaurs lived.</p><p>Field work resulted in a new standard section for the Tendaguru Beds. Preliminary biostratigraphic results, based on ammonites, charophytes and palynomorphs, support a Late Kimmeridgian age for the <i>Nerinea</i> Bed, an early Tithonian age for the <i>Trigonia smeei</i> Bed, and an Early Cretaceous (possibly Valanginian to Hauterivian) age for the <i>Trigonia schwarzi</i> Bed. Facies analysis of the Tendaguru Beds indicates environments ranging from storm- and tide-influenced, siliciclastic coastal barrier systems, ooid sand bar complexes and backbarrier tidal flats to sabkha-like coastal plains with brackish lakes and pools. Sedimentological indicators of palaeoclimate and palynological data point to a subtropical to tropical climate with pronounced dry seasons. In concert with sedimentological data, quantitative palaeoecological analysis of macroinvertebrates helped to finetune understanding of environmental factors such as substrate conditions, salinity, sedimentation rate and water depth. Along with abundant microvertebrate remains and fragments of fusain and cuticles, these new data have considerably improved our knowledge of the fauna and flora found in the Tendaguru Beds, and provide a solid basis for developing a better understanding of the Late Jurassic and Early Cretaceous Tendaguru palaeoecosystems.</p><p>To put the German-Tanzanian Tendaguru expedition in perspective, a brief review of previous activities is given and future research objectives are outlined.</p><p>Die berühmte Fossilfundstätte Tendaguru (Tansania, Ostafrika) ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts weltweit für ihre Dinosaurier aus der späten Jura-Zeit bekannt. Im Rahmen des Deutsch-Tansanischen Tendaguru Projekts fand im August und September 2000 eine Expedition in die Umgebung des Tendaguru-Hügels statt. Ziel der Expedition war es, umfangreiche Fossilaufsammlungen von Mikrovertebraten, Mikro- und Makroinvertebraten und pflanzlichen Fossilien durchzuführen und neue sedimentologische und stratigraphische Daten aufzunehmen. Unter Anwendung eines interdisziplinären Forschungsansatzes wurden mit den gesammelten Daten verschiedene, bisher kontrovers diskutierte Aspekte der Tendaguru-Schichten untersucht. Offene Fragen umfassten die genaue Alterseinstufung, eine Interpretation der Ablagerungsräume und die Rekonstruktion der Paläoökosysteme, in denen die Dinosaurier lebten.</p><p>Die erste Auswertung der Geländedaten führte zu einem neuen Standardprofil für die Tendaguru-Schichten. Vorläufige biostratigraphische Ergebnisse, die auf Ammoniten, Charophyten und Palynomorphen basieren, sprechen für ein Ober-Kimmeridgium Alter der Nerineen Schicht, Unteres Tithonium für die <i>Trigonia smeei</i> Schicht und Untere Kreide (möglicherweise Valanginium bis Hauterivium) für die <i>Trigonia schwarzi</i> Schicht. Die Lebens- und Ablagerungsräume der Tendaguru-Schichten reichten von sturm- und gezeitenbeeinflussten, küstennahen, siliziklastischen Barrieresystemen und Kalkooid-Barren über ausgedehnte Wattflächen bis zu sabkha-artigen Küstenebenen mit brackischen Seen und Tümpeln. Sedimentologische Anzeiger des Paläoklimas und palynologische Daten sprechen für ein subtropisches bis tropisches Klima mit ausgeprägten Trockenzeiten. Im Verbund mit sedimentologischen Daten ermöglicht die quantitative paläoökologische Analyse der Makroinvertebraten eine genauere Charakterisierung wichtiger physikalischer Umweltparameter wie Substrateigenschaften. Salinität. Sedimentationsrate und Bathymetrie. Zusammen mit den häufig vorkommenden Mikrovertebraten und Bruchstücken von Fusit und Cuticulen haben diese neu gewonnenen Daten die Kenntnisse über die Faunen und Floren der Tendaguru-Schichten erheblich erweitert und liefern die Basis für ein besseres Verständnis der in den Ablagerungen dokumentierten Ökosysteme aus Jura- und Kreidezeit.</p><p>Neben einem kurzen Abriss der Forschungsgeschichte werden die für die Zukunft geplanten Forschungsaktivitäten dargestellt.</p>","PeriodicalId":55147,"journal":{"name":"Fossil Record","volume":"4 1","pages":"223-237"},"PeriodicalIF":1.4000,"publicationDate":"2008-04-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1002/mmng.20010040113","citationCount":"25","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Fossil Record","FirstCategoryId":"89","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/mmng.20010040113","RegionNum":4,"RegionCategory":"地球科学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"Earth and Planetary Sciences","Score":null,"Total":0}
引用次数: 25
Abstract
The celebrated fossil locality of Tendaguru (Tanzania, East Africa) has been well known for its unique Late Jurassic dinosaur assemblages since the early decades of the 20th century. Recently, within the scope of the German-Tanzanian Tendaguru project, an expedition returned to Tendaguru with the aim of collecting microvertebrates, micro- and macroinvertebrates, plant fossils and new sedimentological and stratigraphical data. Applying a multidisciplinary research approach, the data collected were used to address various controversial issues regarding the Tendaguru Beds. These include their exact age, depositional environments and reconstructions of the palaeoecosystems in which the dinosaurs lived.
Field work resulted in a new standard section for the Tendaguru Beds. Preliminary biostratigraphic results, based on ammonites, charophytes and palynomorphs, support a Late Kimmeridgian age for the Nerinea Bed, an early Tithonian age for the Trigonia smeei Bed, and an Early Cretaceous (possibly Valanginian to Hauterivian) age for the Trigonia schwarzi Bed. Facies analysis of the Tendaguru Beds indicates environments ranging from storm- and tide-influenced, siliciclastic coastal barrier systems, ooid sand bar complexes and backbarrier tidal flats to sabkha-like coastal plains with brackish lakes and pools. Sedimentological indicators of palaeoclimate and palynological data point to a subtropical to tropical climate with pronounced dry seasons. In concert with sedimentological data, quantitative palaeoecological analysis of macroinvertebrates helped to finetune understanding of environmental factors such as substrate conditions, salinity, sedimentation rate and water depth. Along with abundant microvertebrate remains and fragments of fusain and cuticles, these new data have considerably improved our knowledge of the fauna and flora found in the Tendaguru Beds, and provide a solid basis for developing a better understanding of the Late Jurassic and Early Cretaceous Tendaguru palaeoecosystems.
To put the German-Tanzanian Tendaguru expedition in perspective, a brief review of previous activities is given and future research objectives are outlined.
Die berühmte Fossilfundstätte Tendaguru (Tansania, Ostafrika) ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts weltweit für ihre Dinosaurier aus der späten Jura-Zeit bekannt. Im Rahmen des Deutsch-Tansanischen Tendaguru Projekts fand im August und September 2000 eine Expedition in die Umgebung des Tendaguru-Hügels statt. Ziel der Expedition war es, umfangreiche Fossilaufsammlungen von Mikrovertebraten, Mikro- und Makroinvertebraten und pflanzlichen Fossilien durchzuführen und neue sedimentologische und stratigraphische Daten aufzunehmen. Unter Anwendung eines interdisziplinären Forschungsansatzes wurden mit den gesammelten Daten verschiedene, bisher kontrovers diskutierte Aspekte der Tendaguru-Schichten untersucht. Offene Fragen umfassten die genaue Alterseinstufung, eine Interpretation der Ablagerungsräume und die Rekonstruktion der Paläoökosysteme, in denen die Dinosaurier lebten.
Die erste Auswertung der Geländedaten führte zu einem neuen Standardprofil für die Tendaguru-Schichten. Vorläufige biostratigraphische Ergebnisse, die auf Ammoniten, Charophyten und Palynomorphen basieren, sprechen für ein Ober-Kimmeridgium Alter der Nerineen Schicht, Unteres Tithonium für die Trigonia smeei Schicht und Untere Kreide (möglicherweise Valanginium bis Hauterivium) für die Trigonia schwarzi Schicht. Die Lebens- und Ablagerungsräume der Tendaguru-Schichten reichten von sturm- und gezeitenbeeinflussten, küstennahen, siliziklastischen Barrieresystemen und Kalkooid-Barren über ausgedehnte Wattflächen bis zu sabkha-artigen Küstenebenen mit brackischen Seen und Tümpeln. Sedimentologische Anzeiger des Paläoklimas und palynologische Daten sprechen für ein subtropisches bis tropisches Klima mit ausgeprägten Trockenzeiten. Im Verbund mit sedimentologischen Daten ermöglicht die quantitative paläoökologische Analyse der Makroinvertebraten eine genauere Charakterisierung wichtiger physikalischer Umweltparameter wie Substrateigenschaften. Salinität. Sedimentationsrate und Bathymetrie. Zusammen mit den häufig vorkommenden Mikrovertebraten und Bruchstücken von Fusit und Cuticulen haben diese neu gewonnenen Daten die Kenntnisse über die Faunen und Floren der Tendaguru-Schichten erheblich erweitert und liefern die Basis für ein besseres Verständnis der in den Ablagerungen dokumentierten Ökosysteme aus Jura- und Kreidezeit.
Neben einem kurzen Abriss der Forschungsgeschichte werden die für die Zukunft geplanten Forschungsaktivitäten dargestellt.
自20世纪初以来,著名的tenaguru化石产地(东非坦桑尼亚)就以其独特的晚侏罗纪恐龙组合而闻名。最近,在德国-坦桑尼亚丹达古鲁项目的范围内,一支考察队返回了丹达古鲁,目的是收集微型脊椎动物、微型和大型无脊椎动物、植物化石和新的沉积学和地层学数据。采用多学科研究方法,收集的数据用于解决有关Tendaguru床的各种有争议的问题。这些包括它们的确切年龄、沉积环境和恐龙生活的古生态系统的重建。实地工作为tenaguru地层形成了一个新的标准剖面。根据菊石、苔藓类和苔藓类的初步生物地层学结果,认为Nerinea地层的年龄为kimmeridian晚期,Trigonia smeei地层的年龄为Tithonian早期,Trigonia schwarzi地层的年龄为早白垩世(可能为Valanginian至Hauterivian)。丹达古鲁地层的相分析表明,其沉积环境包括风暴和潮汐影响下的硅质海岸屏障体系、鲕状沙坝复体和后屏障潮滩,以及具有咸淡湖泊和池塘的类似萨布哈的海岸平原。古气候的沉积学指标和孢粉学数据表明,该地区属于亚热带至热带气候,旱季明显。结合沉积学数据,对大型无脊椎动物的定量古生态分析有助于微调对环境因素的理解,如基质条件、盐度、沉积速率和水深。这些新发现的数据,连同丰富的微脊椎动物遗存、fusain和角质层碎片,大大提高了我们对tenaguru地层中发现的动植物的认识,为更好地了解晚侏罗世和早白垩世tenaguru古生态系统提供了坚实的基础。为了正确地看待德国-坦桑尼亚丹达古鲁考察,本文简要回顾了以前的活动,并概述了未来的研究目标。Die ber hmte Fossilfundstätte Tendaguru (tanansania, Ostafrika) ist seit Anfang des 20。Jahrhunderts weltweit f r ihre Dinosaurier auder späten Jura-Zeit bekant。2000年8月至9月,在德国-丹参ischen tenaguru项目成立。[2] [footnoteref: 1] [footnoteref: 1] [footnoteref: 1] [footnoteref: 1] [footnoteref: 1] [footnoteref: 1]。]根据Anwendung eines interdisziplinären Forschungsansatzes wurden mit den gesammelten Daten verschiedene, bisher kontrovers diskutierte Aspekte der tenaguru - schichten untersucht。参考文献1 .《恐龙起源与演化》,《恐龙起源与演化》,《恐龙起源与演化》,《恐龙起源与演化》,《恐龙起源与演化》,《恐龙起源》。[1][1]〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕Vorläufige生物地层学,die auf Ammoniten, Charophyten and Palynomorphen basien, sprrechen f rin oberer - kimmeridgium Alter der Nerineen Schicht, Unteres Tithonium f r die Trigonia smeei Schicht and unterere Kreide (möglicherweise Valanginium bis Hauterivium) f r die Trigonia schwarzi Schicht。Die Lebens- und Ablagerungsräume der Tendaguru-Schichten reichten von sturm- und gezeitenbeeinflussten, k stennahen, siliziklastischen Barrieresystemen and Kalkooid-Barren 她的ausgedehnte Wattflächen is zu sabkha-artigen kstenebenen mit brackischen Seen and tmpeln。沉积学分析Paläoklimas与孢粉学研究数据分析 (r) subtropisches bis tropisches Klima mit ausgeprägten Trockenzeiten。[3] [m][沉积学与沉积学研究][0][0][1][1][1][1][1][1][1][1][1][1][1][1][1][1][1][1][1][1][1][1][1][1][1][1][1][1][4]Salinitat。沉积速率与测深。z麻省理工学院窝haufig vorkommenden Mikrovertebraten和Bruchstucken冯Fusit Cuticulen您这neu gewonnenen Daten死Kenntnisse超级死Faunen和Floren der Tendaguru-Schichten erheblich erweitert和liefern死基础皮毛静脉besser Verstandnis der在窝Ablagerungen dokumentierten Okosysteme来自侏罗纪-和Kreidezeit。[1] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [1]
期刊介绍:
Fossil Record (FR) is the palaeontological journal of the Museum für Naturkunde Berlin. This journal was founded in 1998 under the name Mitteilungen aus dem Museum für Naturkunde Berlin, Geowissenschaftliche Reihe and appears with two issues each year. Fossil Record publishes original papers in all areas of palaeontology including the taxonomy and systematics of fossil organisms, biostratigraphy, palaeoecology, and evolution. All taxonomic groups are treated, including invertebrates, microfossils, plants, and vertebrates.