{"title":"Doom and Bloom: Friederike Mayröcker's Anthropocene Lateness","authors":"Nicola J. R. Thomas","doi":"10.1353/aus.2022.0010","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Abstract:This article argues that the work of Friederike Mayröcker brings into focus the idea of a 'lateness' distinctive to the Anthropocene. A close reading of the poem 'tropisches Knabenkraut, wild, im Schnabel' demonstrates how interspecies encounters lead to the coming together of asynchronous Umwelten. This raises complex questions about temporality, in relation to language, writing and the human lifespan, Mayröcker's own 'late style' and the notion of a specific lateness present in Anthropocene theory. Extending existing ideas about lateness and late style, the article concludes that Mayröcker's work registers and reveals the distinctive belatedness of the Anthropocene.Abstract:Das Werk Friederike Mayröckers richtet die Aufmerksamkeit auf einen vom Anthropozän geprägten Begriff der Verspätung. Durch eine Lektüre des Gedichts 'tropisches Knabenkraut, wild, im Schnabel' wird in diesem Aufsatz gezeigt, wie Begegnungen zwischen Arten zu einem Zusammenkommen asynchroner Umwelten führen können. Komplexe Fragen von Temporalitäten werden dadurch aufgeworfen, bezüglich der Sprache, des Schreibens und der menschlichen Lebensdauer sowie des Spät- oder Altersstils Mayröckers und seinem Verhältnis zum Begriff der Verspätung, wie sie im kritisch-theoretischen Anthropozän-Diskurs auftaucht. Anhand der bisherigen Forschungsansätze über Verspätung und Spätstil wird festgestellt, wie in Mayröckers Werken die eigentümliche Verspätung des Anthropozäns zum Ausdruck kommt.","PeriodicalId":41034,"journal":{"name":"Austrian Studies","volume":"30 1","pages":"112 - 99"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2023-01-26","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Austrian Studies","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1353/aus.2022.0010","RegionNum":4,"RegionCategory":"社会学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"HUMANITIES, MULTIDISCIPLINARY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Abstract:This article argues that the work of Friederike Mayröcker brings into focus the idea of a 'lateness' distinctive to the Anthropocene. A close reading of the poem 'tropisches Knabenkraut, wild, im Schnabel' demonstrates how interspecies encounters lead to the coming together of asynchronous Umwelten. This raises complex questions about temporality, in relation to language, writing and the human lifespan, Mayröcker's own 'late style' and the notion of a specific lateness present in Anthropocene theory. Extending existing ideas about lateness and late style, the article concludes that Mayröcker's work registers and reveals the distinctive belatedness of the Anthropocene.Abstract:Das Werk Friederike Mayröckers richtet die Aufmerksamkeit auf einen vom Anthropozän geprägten Begriff der Verspätung. Durch eine Lektüre des Gedichts 'tropisches Knabenkraut, wild, im Schnabel' wird in diesem Aufsatz gezeigt, wie Begegnungen zwischen Arten zu einem Zusammenkommen asynchroner Umwelten führen können. Komplexe Fragen von Temporalitäten werden dadurch aufgeworfen, bezüglich der Sprache, des Schreibens und der menschlichen Lebensdauer sowie des Spät- oder Altersstils Mayröckers und seinem Verhältnis zum Begriff der Verspätung, wie sie im kritisch-theoretischen Anthropozän-Diskurs auftaucht. Anhand der bisherigen Forschungsansätze über Verspätung und Spätstil wird festgestellt, wie in Mayröckers Werken die eigentümliche Verspätung des Anthropozäns zum Ausdruck kommt.