M. Schlenz, Berenike Schupp, Alexander Schmidt, B. Wöstmann, N. Krämer, N. Schulz-Weidner
{"title":"Kariesdiagnostik mittels Intraoralscanner","authors":"M. Schlenz, Berenike Schupp, Alexander Schmidt, B. Wöstmann, N. Krämer, N. Schulz-Weidner","doi":"10.1055/a-1648-0323","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Dies wird bei einem Blick auf die Anzahl der in PubMed gelisteten Publikationen deutlich, welche in den letzten 5 Jahren zugenommen hat (▶Abb. 1). Doch auch wenn der Intraoralscanner heute keinerlei Begriffserklärung mehr bedarf, wird dieser vor allem mit der digitalen Abformung im CAD/CAM-Workflow in Verbindung gebracht. Der Fokus der Industrie und Wissenschaft lag in den letzten Jahren auf der Verbesserung der Genauigkeit von Intraoralscannern im Vergleich zur konventionellen Abformung mit Abformlöffel und -masse, neuen Scanstrategien zur optimalen Erstellung eines 3-dimensionalen Datensatzes oder der Entwicklung von Schnittstellen zum vereinfachten Datenaustausch zu subtraktiven bzw. additiven Fertigungstechniken im Chairsideund Labside-Bereich. Dabei bieten viele Intraoralscanner, über die alleinige digitale Abformung hinaus, zahlreiche weitere Funktionen an [1, 2, 3].","PeriodicalId":76881,"journal":{"name":"ZWR","volume":"130 1","pages":"547 - 553"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"ZWR","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1648-0323","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Dies wird bei einem Blick auf die Anzahl der in PubMed gelisteten Publikationen deutlich, welche in den letzten 5 Jahren zugenommen hat (▶Abb. 1). Doch auch wenn der Intraoralscanner heute keinerlei Begriffserklärung mehr bedarf, wird dieser vor allem mit der digitalen Abformung im CAD/CAM-Workflow in Verbindung gebracht. Der Fokus der Industrie und Wissenschaft lag in den letzten Jahren auf der Verbesserung der Genauigkeit von Intraoralscannern im Vergleich zur konventionellen Abformung mit Abformlöffel und -masse, neuen Scanstrategien zur optimalen Erstellung eines 3-dimensionalen Datensatzes oder der Entwicklung von Schnittstellen zum vereinfachten Datenaustausch zu subtraktiven bzw. additiven Fertigungstechniken im Chairsideund Labside-Bereich. Dabei bieten viele Intraoralscanner, über die alleinige digitale Abformung hinaus, zahlreiche weitere Funktionen an [1, 2, 3].