{"title":"‘Schüttelt ab die — Europäer!’: Radikale Kolonialismuskritik im Gedicht ‘Audubon’ von Ferdinand Freiligrath","authors":"Robert Rduch","doi":"10.1080/00787191.2022.2095800","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der vorliegende Aufsatz ist ein Beitrag zur Ergänzung der Materialbasis für eine künftige postkoloniale Geschichte der deutschsprachigen Literatur. Es wird in ihm auf das Gedicht ‘Audubon’ (1833) von Ferdinand Freiligrath als ein seltenes Beispiel radikaler Kolonialismuskritik aus der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts hingewiesen. Eine überblicksartig dargestellte Rezeptionsgeschichte des Frühwerks des Dichters bildet den Hintergrund für die Analyse und Interpretation, in denen nachgewiesen wird, dass Freiligrath in ‘Audubon’ die koloniale Gewalt der Europäer in Amerika eindeutig verurteilt. Damit wird ein literaturhistorisches Klischee, der junge Freiligrath sei ein unpolitischer Autor gewesen, korrigiert. Als das wichtigste Rezeptionszeugnis gilt das Gedicht ‘Antwort aus Amerika an Freiligrath’ (1844) von Dr. Angmarset, das hier auch analysiert und interpretiert wird. Während Freiligrath die Vertreibung der Indianer aus ihren Gebieten und die Zerstörung der amerikanischen Natur allegorisch als destruktive Handlung gieriger Raupen darstellt, rechtfertigt eine hybride Indianerfigur bei Angmarset die Kolonisierung als eine von Indigenen begrüßte Zivilisierung der Wildnis.","PeriodicalId":53844,"journal":{"name":"OXFORD GERMAN STUDIES","volume":"51 1","pages":"137 - 147"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2022-04-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"OXFORD GERMAN STUDIES","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1080/00787191.2022.2095800","RegionNum":3,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"LITERATURE, GERMAN, DUTCH, SCANDINAVIAN","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Der vorliegende Aufsatz ist ein Beitrag zur Ergänzung der Materialbasis für eine künftige postkoloniale Geschichte der deutschsprachigen Literatur. Es wird in ihm auf das Gedicht ‘Audubon’ (1833) von Ferdinand Freiligrath als ein seltenes Beispiel radikaler Kolonialismuskritik aus der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts hingewiesen. Eine überblicksartig dargestellte Rezeptionsgeschichte des Frühwerks des Dichters bildet den Hintergrund für die Analyse und Interpretation, in denen nachgewiesen wird, dass Freiligrath in ‘Audubon’ die koloniale Gewalt der Europäer in Amerika eindeutig verurteilt. Damit wird ein literaturhistorisches Klischee, der junge Freiligrath sei ein unpolitischer Autor gewesen, korrigiert. Als das wichtigste Rezeptionszeugnis gilt das Gedicht ‘Antwort aus Amerika an Freiligrath’ (1844) von Dr. Angmarset, das hier auch analysiert und interpretiert wird. Während Freiligrath die Vertreibung der Indianer aus ihren Gebieten und die Zerstörung der amerikanischen Natur allegorisch als destruktive Handlung gieriger Raupen darstellt, rechtfertigt eine hybride Indianerfigur bei Angmarset die Kolonisierung als eine von Indigenen begrüßte Zivilisierung der Wildnis.
期刊介绍:
Oxford German Studies is a fully refereed journal, and publishes in English and German, aiming to present contributions from all countries and to represent as wide a range of topics and approaches throughout German studies as can be achieved. The thematic coverage of the journal continues to be based on an inclusive conception of German studies, centred on the study of German literature from the Middle Ages to the present, but extending a warm welcome to interdisciplinary and comparative topics, and to contributions from neighbouring areas such as language study and linguistics, history, philosophy, sociology, music, and art history. The editors are literary scholars, but seek advice from specialists in other areas as appropriate.