{"title":"Wenn sich eine Frau in der Männerdomäne durchsetzt – Magdalena Heymair und ihre Publikationsaktivitäten","authors":"Lucia Lichnerová","doi":"10.33077/uw.25448730.zbkh.2022.731","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Artikel widmet die Aufmerksamkeit der Schriftstellerin, Autorin evangelischer Liederbücher, Pädagogin und Lehrerin des 16. Jahrhunderts, Magdalena Heymair, die ursprünglich aus Deutschland stammte, durch die Lebensumstände aber gezwungen war, in mehreren Orten Deutschlands, Österreichs und schließlich der Slowakei zu wirken. Zu Beginn des Artikels charakterisiert die Autorin kurz die Position der Frau im 16. Jahrhundert, die nach und nach männliche Stereotype überwand, wodurch es auch Frauen möglich war, sich in verschiedenen Berufen durchzusetzen. Der Artikel zeichnet das Bild einer Frau, die sich nicht nur in den Männerberufen durchsetzen konnte, sondern die durch ihre schriftstellerische Tätigkeit eine wichtige Frauenrolle im Reformprozess bewies. Darüber hinaus konzentriert sich die Autorin auf das Leben und insbesondere das Wirken und den Beitrag M. Heymairs zur Entwicklung des evangelischen Religionsunterrichts und skizziert den Zeitrahmen von der Schöpfung der Manuskripte bis zu ihren gedruckten Ausgaben und Nachdrucken in mehreren Städten und Verlagen Europas.","PeriodicalId":33789,"journal":{"name":"Z Badan nad Ksiazka i Ksiegozbiorami Historycznymi","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-12-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Z Badan nad Ksiazka i Ksiegozbiorami Historycznymi","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.33077/uw.25448730.zbkh.2022.731","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Arts and Humanities","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Der Artikel widmet die Aufmerksamkeit der Schriftstellerin, Autorin evangelischer Liederbücher, Pädagogin und Lehrerin des 16. Jahrhunderts, Magdalena Heymair, die ursprünglich aus Deutschland stammte, durch die Lebensumstände aber gezwungen war, in mehreren Orten Deutschlands, Österreichs und schließlich der Slowakei zu wirken. Zu Beginn des Artikels charakterisiert die Autorin kurz die Position der Frau im 16. Jahrhundert, die nach und nach männliche Stereotype überwand, wodurch es auch Frauen möglich war, sich in verschiedenen Berufen durchzusetzen. Der Artikel zeichnet das Bild einer Frau, die sich nicht nur in den Männerberufen durchsetzen konnte, sondern die durch ihre schriftstellerische Tätigkeit eine wichtige Frauenrolle im Reformprozess bewies. Darüber hinaus konzentriert sich die Autorin auf das Leben und insbesondere das Wirken und den Beitrag M. Heymairs zur Entwicklung des evangelischen Religionsunterrichts und skizziert den Zeitrahmen von der Schöpfung der Manuskripte bis zu ihren gedruckten Ausgaben und Nachdrucken in mehreren Städten und Verlagen Europas.