Himmelstraum, Alptraum, und ‘träumerische Verwechslung des geistigen und leiblichen Genusses’: Schattierungen und strukturelle Funktionen des Traummotivs in E. T. A. Hoffmanns Kater Murr
IF 0.1 3区 文学0 LITERATURE, GERMAN, DUTCH, SCANDINAVIAN
{"title":"Himmelstraum, Alptraum, und ‘träumerische Verwechslung des geistigen und leiblichen Genusses’: Schattierungen und strukturelle Funktionen des Traummotivs in E. T. A. Hoffmanns Kater Murr","authors":"R. Schmidt","doi":"10.1080/09593683.2023.2168147","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"ABSTRACT In Hoffmanns Kater Murr wird viel geträumt: Menschen und Tiere haben sowohl Nacht- als auch Tagträume, die vom Komischen bis zum Angsterregenden reichen. Der Aufsatz untersucht, wie Tagträume kontrastiv als Mittel psychologischer Charakterisierung fungieren. Am Beispiel der nächtlichen Träume wird die Verflechtung des Romans in die theoretischen und intertextuellen Traumdiskurse seiner Zeit diskutiert, die sowohl spätaufklärerische wie romantische Aspekte umfassen. Träume werden als Signaturen von nicht-bewusstem Wissen sowie Zielen, Entwicklungen und Veränderungen gelesen, die innerhalb der äußerlichen Bruchstückhaftigkeit des Romans einen inneren Zusammenhang herstellen.","PeriodicalId":40789,"journal":{"name":"Publications of the English Goethe Society","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2023-01-02","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Publications of the English Goethe Society","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1080/09593683.2023.2168147","RegionNum":3,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"LITERATURE, GERMAN, DUTCH, SCANDINAVIAN","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
ABSTRACT In Hoffmanns Kater Murr wird viel geträumt: Menschen und Tiere haben sowohl Nacht- als auch Tagträume, die vom Komischen bis zum Angsterregenden reichen. Der Aufsatz untersucht, wie Tagträume kontrastiv als Mittel psychologischer Charakterisierung fungieren. Am Beispiel der nächtlichen Träume wird die Verflechtung des Romans in die theoretischen und intertextuellen Traumdiskurse seiner Zeit diskutiert, die sowohl spätaufklärerische wie romantische Aspekte umfassen. Träume werden als Signaturen von nicht-bewusstem Wissen sowie Zielen, Entwicklungen und Veränderungen gelesen, die innerhalb der äußerlichen Bruchstückhaftigkeit des Romans einen inneren Zusammenhang herstellen.