Die Hoffnung auf einen Neubeginn

Q4 Psychology
Susanne Kunz-Mehlstaub
{"title":"Die Hoffnung auf einen Neubeginn","authors":"Susanne Kunz-Mehlstaub","doi":"10.4414/sanp.2023.03387","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Weiterleben nach Flucht und Trauma: Konzepte für die Arbeit mit besonders vulnerablen Geflüchteten Stadt: Psychosozial-Verlag; 2022. 325 Seiten, EUR 39.00. ISBN: 978-3-8379-3219-5 Das vorliegende Werk ist umfangreich und sehr informativ. Es besteht aus drei grossen Teilen, der erste ist eine Einführung, im zweiten und umfangreichsten werden die «aacho»-Projekte beschrieben und im dritten ausgewählte Partnerobjekte vorgestellt. Das Werk entstand nach einer Fachtagung in Zürich im September 2021. «Aacho» heisst auf Schweizerdeutsch ankommen. Das Buch informiert über Therapiemöglichkeiten sowie Inhalte und Angebote dieser «accho»-Projekte, welche der psychotherapeutischen, psychosozialen und medizinischen Unterstützung der Flüchtlinge dienen. Im einleitenden Teil wird in die Themen Trauma, Flucht und Migration eingeführt. Zudem wird auf den Ukraine-Krieg seit Februar 2022 hingewiesen, der kurz vor Erscheinen des Buches begonnen hatte und bis heute zu grossen Flüchtlingsströmen in ganz Europa führt. Migration bedeutet für die Flüchtlinge einen erzwungenen und lebenseinschneidenden Akt, sich in einem sprachlich und kulturell anderen Land anzupassen. Ein Drittel aller Flüchtlinge leidet unter psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angstzuständen und posttraumatischen Belastungsstörungen. Zwei Drittel kämpfen mit Schwierigkeiten im neuen Land Fuss zu fassen. In ihrem Beitrag im ersten Teil beschreibt die Autorin Marianne Leuzinger Bohleber die Grundbedürfnisse jedes Individuums und sein Recht auf Entwicklung und Leben. Demgegenüber steht die kriegsbedingte Zerstörung von Menschen und Kulturen, und kaum etwas scheint diese ungeheure Kriegs-Destruktivität stoppen zu können. Mit zwei Fallbeispielen zeigt die Autorin, wie Betroffene mit analytischadaptivem Ansatz behandelt werden können.","PeriodicalId":36878,"journal":{"name":"Swiss Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-08-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Swiss Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.4414/sanp.2023.03387","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Psychology","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Weiterleben nach Flucht und Trauma: Konzepte für die Arbeit mit besonders vulnerablen Geflüchteten Stadt: Psychosozial-Verlag; 2022. 325 Seiten, EUR 39.00. ISBN: 978-3-8379-3219-5 Das vorliegende Werk ist umfangreich und sehr informativ. Es besteht aus drei grossen Teilen, der erste ist eine Einführung, im zweiten und umfangreichsten werden die «aacho»-Projekte beschrieben und im dritten ausgewählte Partnerobjekte vorgestellt. Das Werk entstand nach einer Fachtagung in Zürich im September 2021. «Aacho» heisst auf Schweizerdeutsch ankommen. Das Buch informiert über Therapiemöglichkeiten sowie Inhalte und Angebote dieser «accho»-Projekte, welche der psychotherapeutischen, psychosozialen und medizinischen Unterstützung der Flüchtlinge dienen. Im einleitenden Teil wird in die Themen Trauma, Flucht und Migration eingeführt. Zudem wird auf den Ukraine-Krieg seit Februar 2022 hingewiesen, der kurz vor Erscheinen des Buches begonnen hatte und bis heute zu grossen Flüchtlingsströmen in ganz Europa führt. Migration bedeutet für die Flüchtlinge einen erzwungenen und lebenseinschneidenden Akt, sich in einem sprachlich und kulturell anderen Land anzupassen. Ein Drittel aller Flüchtlinge leidet unter psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angstzuständen und posttraumatischen Belastungsstörungen. Zwei Drittel kämpfen mit Schwierigkeiten im neuen Land Fuss zu fassen. In ihrem Beitrag im ersten Teil beschreibt die Autorin Marianne Leuzinger Bohleber die Grundbedürfnisse jedes Individuums und sein Recht auf Entwicklung und Leben. Demgegenüber steht die kriegsbedingte Zerstörung von Menschen und Kulturen, und kaum etwas scheint diese ungeheure Kriegs-Destruktivität stoppen zu können. Mit zwei Fallbeispielen zeigt die Autorin, wie Betroffene mit analytischadaptivem Ansatz behandelt werden können.
期待新的开始
永世皆逃,不断遭受创伤:摇滚乐社2022. 你325页39块这部作品质量繁多,意义深远。它由三个大分享,第一个是将在第二次和umfangreichsten«aacho»项目的描述和在第三选择的Partnerobjekte介绍."作品于2021年9月在苏黎世举办了讲习班之后诞生。"«Aacho»叫正Schweizerdeutsch。.这本书告诉Therapiemöglichkeiten以及内容并报价这«accho»项目哪些难民社会心理和医疗支助服务的psychotherapeutischen .第一部分是圣经提到的创伤、逃避和迁移话题。此外,预言还提及了2022年2月开始的乌克兰战争,这场战争眼看着《浮现》不久,从而导致大批难民涌入欧洲。对于难民而言,移徙是一个在语言和文化上不同的国家适应自己的行为,是一个强制性的、监禁性的行为。三分之一的难民都患有精神病,如抑郁症、焦虑症和创伤后压力症。三分之二的人在这个新地方站稳脚步。作家玛丽安·鲁辛格·布茨科肝脏在第一期论文中描述了每个人的基本需求以及他们的发展权和生命权利。相比之下,在战争中造成的对人民和文化的破坏,似乎没有什么东西可以阻止这种巨大的战争破坏。这位作者用两个案例例子说明了如何用研究方法对参与者进行治疗。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
CiteScore
0.70
自引率
0.00%
发文量
1
审稿时长
16 weeks
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信