{"title":"Prävention bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen","authors":"S. Tischendorf, M. Hatting","doi":"10.1055/a-1317-2680","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"ZUSAMMENFASSUNG Patienten mit chronisch entzündlichen Erkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa haben spezielle Bedürfnisse im Bereich Vorsorge und Prävention. Grunderkrankung und Therapie können in verschiedenen Bereichen zu erhöhter Morbidität führen. Blutbildveränderungen durch chronischen Blutverlust und Substratmangel oder Eisenverwertungsstörungen sind häufig. Steroidtherapie und Malnutrition können zu Osteopenie und Osteoporose führen. Hier sind CED-Patienten, insbesondere im Alter, gefährdet. Das Erkennen von Mangelzuständen und die Optimierung der Therapie sind entscheidend, um hier präventiv tätig zu werden. Gleiches gilt für das Erkennen von Impflücken und die richtige Risikostratifizierung der häufig immunsupprimierten Patienten. Zuletzt ist auch die Tumorvorsorge von Bedeutung, da sowohl durch die Grunderkrankung als auch durch die Therapie ein erhöhtes Malignomrisiko bestehen kann.","PeriodicalId":39563,"journal":{"name":"Klinikarzt","volume":"49 1","pages":"538 - 544"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1055/a-1317-2680","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Klinikarzt","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1317-2680","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Medicine","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
ZUSAMMENFASSUNG Patienten mit chronisch entzündlichen Erkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa haben spezielle Bedürfnisse im Bereich Vorsorge und Prävention. Grunderkrankung und Therapie können in verschiedenen Bereichen zu erhöhter Morbidität führen. Blutbildveränderungen durch chronischen Blutverlust und Substratmangel oder Eisenverwertungsstörungen sind häufig. Steroidtherapie und Malnutrition können zu Osteopenie und Osteoporose führen. Hier sind CED-Patienten, insbesondere im Alter, gefährdet. Das Erkennen von Mangelzuständen und die Optimierung der Therapie sind entscheidend, um hier präventiv tätig zu werden. Gleiches gilt für das Erkennen von Impflücken und die richtige Risikostratifizierung der häufig immunsupprimierten Patienten. Zuletzt ist auch die Tumorvorsorge von Bedeutung, da sowohl durch die Grunderkrankung als auch durch die Therapie ein erhöhtes Malignomrisiko bestehen kann.
期刊介绍:
Chef- und Oberärzte sowie Stationsärzte mit Schwerpunkt im Bereich Innere Medizin Besonderheiten Die CME-zertifizierte klinische Fortbildungszeitschrift mit der höchsten Auflage interdisziplinär kein anderer vergleichbarer Titel am Markt Themenschwerpunkthefte Fortbildungsserien: Onkologie, Kardiologie, GI-Erkrankungen Rechtsserie