Yvonne Hettler. 2018. Salienz,Bewertung und Realisierung regionaler Sprachmerkmale in Bremen und Hamburg (Deutsche Dialektgeographie 124). Hildesheim: Olms. 378 S.

Carolin Kiesewalter
{"title":"Yvonne Hettler. 2018. Salienz,Bewertung und Realisierung regionaler Sprachmerkmale in Bremen und Hamburg (Deutsche Dialektgeographie 124). Hildesheim: Olms. 378 S.","authors":"Carolin Kiesewalter","doi":"10.1515/zrs-2020-2033","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Mit ihrer in enger Verbindung zum Projekt „Sprachvariation in Norddeutschland“ (SiN) entstandenen Dissertationsschrift hat Yvonne Hettler einen bedeutenden Beitrag zur hörerzentrierten Regionalsprachenforschung geleistet. Ziel dieser Disziplin ist die Erforschung des laienlinguistischen Wissens zu modernen deutschen Regionalsprachen. Fassbar wird dieses Wissen über „Hörerurteile“ im Sinne von Veräußerungen sprachbezogener Wissensbestände (mit mittelbar oder unmittelbar vorausgegangenen Akten der Sprachwahrnehmung und -bewertung; vgl. Purschke 2011). In diesem Kontext von besonderem Interesse sind seit jeher Hörerurteile über regionalsprachliche Einzelphänomene, da deren subjektive Beurteilung nachweislich nicht nur die hörerseitige Einschätzung von Äußerungen, Sprechern und ganzen Interaktionssituationen beeinflussen kann, sondern auch die sprecherseitige Variantenwahl und somit den Sprachgebrauch. Was den Forschungsstand zum phänomenbezogenen Hörerurteil anbelangt, so ist die lang erwartete theoretische Fundierung rezent durch Purschke (2011) erfolgt. In empirischer Hinsicht sind jedoch trotz zunehmender Bemühungen bei Weitem noch nicht alle Desiderata behoben. Hier lässt sich nun mit Hettler (2018) ein beachtlicher Fortschritt verbuchen, denn sie legt Ergebnisse aus einer der bislang umfassendsten einschlägigen Erhebungen vor. Den zentralen Gegenstand dieser Erhebung bilden Hörerurteile über 33 Phänomene des in Bremen bzw. Hamburg gebräuchlichen Regiolekts – darunter nicht nur phonetisch-phonologische, sondern auch (in der einschlägigen For-","PeriodicalId":32266,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft","volume":"12 1","pages":"21 - 26"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-04-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/zrs-2020-2033","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift fur Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/zrs-2020-2033","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Mit ihrer in enger Verbindung zum Projekt „Sprachvariation in Norddeutschland“ (SiN) entstandenen Dissertationsschrift hat Yvonne Hettler einen bedeutenden Beitrag zur hörerzentrierten Regionalsprachenforschung geleistet. Ziel dieser Disziplin ist die Erforschung des laienlinguistischen Wissens zu modernen deutschen Regionalsprachen. Fassbar wird dieses Wissen über „Hörerurteile“ im Sinne von Veräußerungen sprachbezogener Wissensbestände (mit mittelbar oder unmittelbar vorausgegangenen Akten der Sprachwahrnehmung und -bewertung; vgl. Purschke 2011). In diesem Kontext von besonderem Interesse sind seit jeher Hörerurteile über regionalsprachliche Einzelphänomene, da deren subjektive Beurteilung nachweislich nicht nur die hörerseitige Einschätzung von Äußerungen, Sprechern und ganzen Interaktionssituationen beeinflussen kann, sondern auch die sprecherseitige Variantenwahl und somit den Sprachgebrauch. Was den Forschungsstand zum phänomenbezogenen Hörerurteil anbelangt, so ist die lang erwartete theoretische Fundierung rezent durch Purschke (2011) erfolgt. In empirischer Hinsicht sind jedoch trotz zunehmender Bemühungen bei Weitem noch nicht alle Desiderata behoben. Hier lässt sich nun mit Hettler (2018) ein beachtlicher Fortschritt verbuchen, denn sie legt Ergebnisse aus einer der bislang umfassendsten einschlägigen Erhebungen vor. Den zentralen Gegenstand dieser Erhebung bilden Hörerurteile über 33 Phänomene des in Bremen bzw. Hamburg gebräuchlichen Regiolekts – darunter nicht nur phonetisch-phonologische, sondern auch (in der einschlägigen For-
伊冯·海特勒2018年出现在不来梅和汉堡。(德语方言地理学124)荷兰,378
伊冯娜·赫特勒的论文是与“北德意志的斯普拉奇变异”(SiN)项目紧密结合而写的,它为以听众为中心的区域语言研究做出了重大贡献。“在处理语言相关知识的意义上(与之前直接或间接的语言感知和评估行为;见Purschke 2011)在这种情况下,听众对个别地区语言现象的看法一直是特别令人感兴趣的,因为他们的主观评估不仅会明显影响听众对话语、说话者和整个互动情境的评估,还会影响说话者对变体的选择,从而影响语言的使用。就与听话人判断现象相关的研究现状而言,Purschke(2011)最近提供了人们期待已久的理论基础。然而,从经验的角度来看,尽管付出了越来越多的努力,但并不是所有的需求都得到了解决。Hettler(2018)在这方面取得了相当大的进展,因为它提供了迄今为止最全面的相关调查之一的结果。这项调查的中心主题是听众对英语33种现象的判断汉堡地区行为——不仅包括语音语音,还包括(
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
16
审稿时长
10 weeks
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信