{"title":"Digital Health Applications in der Neurologie und Psychiatrie","authors":"M. Sander","doi":"10.1055/a-2133-3848","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund Digitale Anwendungen liefern kontinuierlich Gesundheitsinformationen, die sowohl Patient en als auch Leistungserbringer unterstützen können. Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sollen das Potenzial in Deutschland nutzbar machen. Ziel Ziel der Arbeit ist die Darstellung verfügbarer DiGA im Bereich der Neurologie und Psychiatrie sowie eine Gegenüberstellung mit dem Potenzial digitaler Anwendungen. Material und Methoden Informationen über verfügbare DiGA aus dem Anwendungsverzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) werden dargestellt und kritisch diskutiert. Ergebnisse DiGA in Neurologie und Psychiatrie vermitteln den Zugang zu psychotherapeutischen Maßnahmen und kognitiver Verhaltenstherapie. Tragbare Sensoren und Künstliche Intelligenz sind kaum integriert. Verbreitete neurologische Indikationen sind nicht abgedeckt, Leistungserbringer sind unzureichend integriert. Diskussion DiGA sind ein erster Schritt in Richtung digital unterstützter Neurologie und Psychiatrie. Weitere Anstrengungen sind erforderlich, um den Bedarf an innovativen, digitalen Lösungen abzudecken und eine effiziente Integration in die Versorgung zu gewährleisten.","PeriodicalId":51143,"journal":{"name":"Nervenheilkunde","volume":"42 1","pages":"642 - 648"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Nervenheilkunde","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2133-3848","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"Medicine","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund Digitale Anwendungen liefern kontinuierlich Gesundheitsinformationen, die sowohl Patient en als auch Leistungserbringer unterstützen können. Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sollen das Potenzial in Deutschland nutzbar machen. Ziel Ziel der Arbeit ist die Darstellung verfügbarer DiGA im Bereich der Neurologie und Psychiatrie sowie eine Gegenüberstellung mit dem Potenzial digitaler Anwendungen. Material und Methoden Informationen über verfügbare DiGA aus dem Anwendungsverzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) werden dargestellt und kritisch diskutiert. Ergebnisse DiGA in Neurologie und Psychiatrie vermitteln den Zugang zu psychotherapeutischen Maßnahmen und kognitiver Verhaltenstherapie. Tragbare Sensoren und Künstliche Intelligenz sind kaum integriert. Verbreitete neurologische Indikationen sind nicht abgedeckt, Leistungserbringer sind unzureichend integriert. Diskussion DiGA sind ein erster Schritt in Richtung digital unterstützter Neurologie und Psychiatrie. Weitere Anstrengungen sind erforderlich, um den Bedarf an innovativen, digitalen Lösungen abzudecken und eine effiziente Integration in die Versorgung zu gewährleisten.
期刊介绍:
Da bei psychischen Störungen Hausärzte fast immer die ersten Ansprechpartner sind und die Weichenstellung für eine kompetente fachärztliche Behandlung in ihren Händen liegt, wendet sich die Nervenheilkunde zugleich an Primärärzte.
Ziel ist neben der Weitergabe aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, praxistaugliche Informationen zu vermitteln, die zur besseren Versorgung von Patienten mit neurologischen und psychiatrischen Störungen beitragen. Regelmäßig werden Empfehlungen oder Leitlinien der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft sowie der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke veröffentlicht.
Nervenheilkunde erscheint regelmäßig mit zwölf Ausgaben pro Jahr und richtet sich vor allem an Nervenärzte, Neurologen, Psychiater und Psychologen in Klinik und Praxis, Allgemeinmediziner und niedergelassene Internisten.