{"title":"Melische Dichtung und Vokalfarbenmusik im Madrigal","authors":"H. Schick","doi":"10.5282/ubm/epub.17251","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Torquato Tassos Lyrik stellt aufgrund ihrer forcierten klanglichen Gestaltung einen Sonderfall der Lyrik des Cinquecento dar. Eine Ausnahme neben den Vertonungen Claudio Monteverdis, welche dem Neuartigen von Tassos Lyrik besondere Aufmerksamkeit schenkten und diese musikalisch untermalten, stellen die Madrigalkompositionen Giaches de Werts dar. Letzterer stand in engem Kontakt zu Tasso selbst, da er regelmäßig am Hofe Alfonso II. d'Este verkehrte und zahlreiche, über dessen kurze Lyrik hinausgehende Texte Tassos vertont hatte, insbesondere Teile aus \"Gerusalemme liberata\". Gerade die auf einer sehr frühen Textfassung beruhende Komposition \"Giunto alla tomba\" muss eine große Aufmerksamkeit am Ferrareser Hof erregt haben, da Tasso einerseits zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Komposition im Irrenhospital eingesperrt war und andererseits die Vertonung dieses hinsichtlich seiner intensiven klangmotivischen Verdichtung besonderen Textes als außerordentlich anspruchsvoll angesehen worden sein muss. Langsame harmonische Wechsel und zurückhaltende melodische Bewegung betonen den Klang, schaffen eine hohe Transparenz und lassen - insbesondere im Vergleich mit Luca Marenzios Vertonung einer späteren Textfassung - Tassos sprachlichem Spiel eine außerordentliche Aufmerksamkeit und Wertschätzung zukommen. Die spezifische melische Qualität der Sprache wird von de Wert mit musikalischen Mitteln sogar noch verstärkt. Beim Naturmadrigal \"Vezzoso augelli\" arbeitet de Wert hingegen mit überbordender - die Naturfülle darstellender - Polyphonie, die sich des Durcheinanderwürfelns von Textteilen bedient und mithilfe von Tassos Lautgestaltung durch die Betonung einzelner zentraler Worte diese durch das ganze Stück hinweg leitmotivisch auf verschiedenen Ebenen vertont. \nbms online (Sarah Grossert)","PeriodicalId":42161,"journal":{"name":"MUSIKFORSCHUNG","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2021-09-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"MUSIKFORSCHUNG","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5282/ubm/epub.17251","RegionNum":3,"RegionCategory":"艺术学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"MUSIC","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Torquato Tassos Lyrik stellt aufgrund ihrer forcierten klanglichen Gestaltung einen Sonderfall der Lyrik des Cinquecento dar. Eine Ausnahme neben den Vertonungen Claudio Monteverdis, welche dem Neuartigen von Tassos Lyrik besondere Aufmerksamkeit schenkten und diese musikalisch untermalten, stellen die Madrigalkompositionen Giaches de Werts dar. Letzterer stand in engem Kontakt zu Tasso selbst, da er regelmäßig am Hofe Alfonso II. d'Este verkehrte und zahlreiche, über dessen kurze Lyrik hinausgehende Texte Tassos vertont hatte, insbesondere Teile aus "Gerusalemme liberata". Gerade die auf einer sehr frühen Textfassung beruhende Komposition "Giunto alla tomba" muss eine große Aufmerksamkeit am Ferrareser Hof erregt haben, da Tasso einerseits zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Komposition im Irrenhospital eingesperrt war und andererseits die Vertonung dieses hinsichtlich seiner intensiven klangmotivischen Verdichtung besonderen Textes als außerordentlich anspruchsvoll angesehen worden sein muss. Langsame harmonische Wechsel und zurückhaltende melodische Bewegung betonen den Klang, schaffen eine hohe Transparenz und lassen - insbesondere im Vergleich mit Luca Marenzios Vertonung einer späteren Textfassung - Tassos sprachlichem Spiel eine außerordentliche Aufmerksamkeit und Wertschätzung zukommen. Die spezifische melische Qualität der Sprache wird von de Wert mit musikalischen Mitteln sogar noch verstärkt. Beim Naturmadrigal "Vezzoso augelli" arbeitet de Wert hingegen mit überbordender - die Naturfülle darstellender - Polyphonie, die sich des Durcheinanderwürfelns von Textteilen bedient und mithilfe von Tassos Lautgestaltung durch die Betonung einzelner zentraler Worte diese durch das ganze Stück hinweg leitmotivisch auf verschiedenen Ebenen vertont.
bms online (Sarah Grossert)
托夸托·塔索的诗歌由于其强制性的音调设计,是中世纪诗歌的一个特例。克劳迪奥·蒙特威尔第(Claudio Monteverdi)的背景特别关注塔索诗歌的新颖性,并在音乐上为其伴奏,但Giaches de Werts的牧歌作品除外。后者与塔索本人保持密切联系,因为他经常出席阿方索二世的法庭。德埃斯特颠倒了塔索斯的许多文本,并将其放在音乐中,这些文本超出了他的短诗,尤其是“Gerusaleme liberata”的部分。“Giunto alla tomba”这首基于早期文本版本的作品在法拉利球场上一定引起了很大的关注,因为塔索在作品出版时被监禁了,另一方面,就其强烈的音调主题压缩而言,这篇特定文本的背景一定被认为是非常苛刻的。缓慢的和声变化和保留的旋律移动强调了声音,创造了高度的透明度,尤其是与卢卡·马伦齐奥后期文本版本的设置相比,使塔索的语言剧受到了非凡的关注和赞赏。德沃特甚至通过音乐手段增强了语言的特定旋律性。另一方面,在自然牧歌《Vezzoso augeli》中,德·维特的作品采用了丰富的复调,代表了自然的丰满,利用了文本部分的混乱,并利用塔索的声音设计,通过强调单个中心词,在整首作品中以不同层次的音乐为主题。bms在线(Sarah Grossert)