Henning Lobin, Roman Schneider & Andreas Witt (Hg.). 2018. Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung (Germanistische Sprachwissenschaft um 2020, Band 6). Berlin, Boston: De Gruyter. 373 S.

Karina Frick
{"title":"Henning Lobin, Roman Schneider & Andreas Witt (Hg.). 2018. Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung (Germanistische Sprachwissenschaft um 2020, Band 6). Berlin, Boston: De Gruyter. 373 S.","authors":"Karina Frick","doi":"10.1515/zrs-2020-2047","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der zu rezensierende Sammelband beschließt die sechsbändige Reihe Germanistische Sprachwissenschaft um 2020, die anlässlich Ludwig M. Eichingers Eintritt in den Ruhestand erschienen ist. Die von Albrecht Plewnia und Andreas Witt herausgegebene Reihe spannt in sechs thematisch abgeschlossenen Bänden ein Panorama über aktuelle Themengebiete der germanistischen Sprachwissenschaft auf; der letzte Band widmet sich nun Ludwig M. Eichingers beträchtlichen – und in vielerlei Hinsicht visionären – Verdiensten um digitale Forschungsinfrastrukturen in der Sprachwissenschaft im Rahmen seiner langjährigen Tätigkeit als Direktor des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache. Bevor auf den Inhalt der einzelnen Beiträge eingegangen wird, kann zunächst festgehalten werden, dass der Band insgesamt geprägt ist von der „Vision einer vollständigen Interoperabilität sämtlicher Forschungsdaten mit all ihren Metadaten“ (S. 6) sowie der damit einhergehenden Forderung nach Kooperativität; das schlägt sich unter anderem darin nieder, dass trotz oder vielleicht gerade wegen der sehr großen Bandbreite an Beiträgen relativ viele inhaltliche Redundanzen vorliegen, was beispielsweise die Definition des Begriffs Infrastruktur (vgl. z. B. S. 54 und S. 252) betrifft, aber auch die wiederholten Plädoyers für Standardisierung (auf unterschiedlichen Ebenen). Insbesondere Letzteres kann allerdings durchaus auch positiv gewertet werden: Trotz der zum Teil sehr unterschiedlichen wissenschaftlichen Provenienzen der Autor*innen scheint – zumindest ansatzweise – Konsens darüber zu bestehen, in welche Richtung sich die germanistische Forschung im Zuge der Digitalisierung im Rahmen der titelgebenden digitalen Infrastrukturen bewegen sollte.","PeriodicalId":32266,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-10-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/zrs-2020-2047","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift fur Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/zrs-2020-2047","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Der zu rezensierende Sammelband beschließt die sechsbändige Reihe Germanistische Sprachwissenschaft um 2020, die anlässlich Ludwig M. Eichingers Eintritt in den Ruhestand erschienen ist. Die von Albrecht Plewnia und Andreas Witt herausgegebene Reihe spannt in sechs thematisch abgeschlossenen Bänden ein Panorama über aktuelle Themengebiete der germanistischen Sprachwissenschaft auf; der letzte Band widmet sich nun Ludwig M. Eichingers beträchtlichen – und in vielerlei Hinsicht visionären – Verdiensten um digitale Forschungsinfrastrukturen in der Sprachwissenschaft im Rahmen seiner langjährigen Tätigkeit als Direktor des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache. Bevor auf den Inhalt der einzelnen Beiträge eingegangen wird, kann zunächst festgehalten werden, dass der Band insgesamt geprägt ist von der „Vision einer vollständigen Interoperabilität sämtlicher Forschungsdaten mit all ihren Metadaten“ (S. 6) sowie der damit einhergehenden Forderung nach Kooperativität; das schlägt sich unter anderem darin nieder, dass trotz oder vielleicht gerade wegen der sehr großen Bandbreite an Beiträgen relativ viele inhaltliche Redundanzen vorliegen, was beispielsweise die Definition des Begriffs Infrastruktur (vgl. z. B. S. 54 und S. 252) betrifft, aber auch die wiederholten Plädoyers für Standardisierung (auf unterschiedlichen Ebenen). Insbesondere Letzteres kann allerdings durchaus auch positiv gewertet werden: Trotz der zum Teil sehr unterschiedlichen wissenschaftlichen Provenienzen der Autor*innen scheint – zumindest ansatzweise – Konsens darüber zu bestehen, in welche Richtung sich die germanistische Forschung im Zuge der Digitalisierung im Rahmen der titelgebenden digitalen Infrastrukturen bewegen sollte.
Henning罗宾,罗曼·施奈德和安德鲁。(Hg)2018. 德国语言学的数字基础设施(2020年德国语言学,第6册)。柏林,波士顿:德格鲁耶特。
这本选集是在路德维希·艾钦格退休之际出版的六卷本系列《2020年德国印刷报》的总结。该系列由Albrecht Plewnia和Andreas Witt编辑,分六卷专题介绍了日耳曼语言学的当前主题;最后一卷专门介绍路德维希·艾钦格(Ludwig M.Eichinger)在担任莱布尼茨德语研究所所长的多年中,对语言学数字研究基础设施做出的巨大贡献,在许多方面都是富有远见的。在进入个人贡献的内容之前,可以首先指出:该卷作为一个整体的特点是“所有研究数据与其所有元数据完全互操作的愿景”(第6页)以及相关的合作需求;除其他外,这反映在这样一个事实上,即尽管或可能正是因为贡献范围非常广泛,但在内容方面存在相对较多的冗余,例如,基础设施一词的定义(见第54条和第252条),以及反复要求标准化(在不同层面)。然而,后者也可以得到积极的评价:尽管作者的科学来源有时非常不同,但至少在某种程度上,在赋予这一头衔的数字基础设施框架内,日耳曼研究在数字化过程中应该朝着什么方向发展,似乎达成了共识。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
16
审稿时长
10 weeks
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信