Richard Wagners Begriff der "dichterisch-musikalischen Periode"

IF 0.1 3区 艺术学 0 MUSIC
R. Kleinertz
{"title":"Richard Wagners Begriff der \"dichterisch-musikalischen Periode\"","authors":"R. Kleinertz","doi":"10.52412/mf.2014.h1.65","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Gemessen am Gesamtumfang des Schrifttums über Wagner nehmen Studien zu grundsätzlichen Fragen der Analyse von \"Form\" / \"Formen\" seiner Musik einen zahlenmäßig untergeordneten Rang ein. Dies könnte nicht zuletzt auch ein Problem der Begrifflichkeit sein, mit der sich das Spezifische der Musik Wagners überhaupt beschreiben ließe. Neben dem Begriff \"Motiv\" beziehungsweise \"Leitmotiv\" ist derjenige der \"dichterisch-musikalischen Periode\" der einzige von Wagner geprägte Begriff. Seiner Bedeutung für die Analyse von Wagners Werken wird im Folgenden nachgegangen. - Ausgehend von Wagners Verwendung von Begriffen wie \"Versmelodie\" und \"Tonart\" wird zunächst herausgearbeitet, dass in seinen Opern \"musikalische Modulation\" stets in Verbindung mit dem Versinhalt auf Empfindungen zurückleitet. Aus entsprechend sprachlich motivierten Modulationen aus einer Grundtonart heraus eröffnen sich neue Möglichkeiten des musikalischen Ausdrucks. Im nächsten Schritt werden Auffassungen von Wagners Periodenbegriff in der Forschungsliteratur erörtert (Alfred Lorenz, Carl Dahlhaus, Peter Petersen, Thomas S. Grey, Werner Breig). Diese werden anhand von Wagners Opern (insbesondere \"Der Ring des Nibelungen\") sowie den musiktheoretischen Äußerungen des Komponisten (vor allem in \"Oper und Drama\") auf ihre Tragfähigkeit überprüft. Dabei wird festgehalten, dass das Problem der Motivation von Modulationen durch das Drama für Wagner ein zentrales harmonisches Effektmittel war. Bereits in \"Oper und Drama\" betonte er, dass der Musiker bei Versen gleicher Empfindung keinen Grund habe, die Tonart zu verlassen. Diesen Grund liefert erst der Wechsel der Empfindungen, die er in seinen Ausführungen zur \"dichterisch-musikalischen Periode\" formuliert. Der von Wagner geprägte Begriff taugt nicht nur zu Beschreibung einzelner, tonal mehr oder weniger geschlossener Gebilde, sondern vermag auch das Bewusstsein für ein Grundprinzip Wagners im \"Ring\" zu schärfen: die aus dem \"Drama\" motivierte Modulation. \nbms online (Beatrix Obal)","PeriodicalId":42161,"journal":{"name":"MUSIKFORSCHUNG","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2021-09-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"MUSIKFORSCHUNG","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.52412/mf.2014.h1.65","RegionNum":3,"RegionCategory":"艺术学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"MUSIC","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Gemessen am Gesamtumfang des Schrifttums über Wagner nehmen Studien zu grundsätzlichen Fragen der Analyse von "Form" / "Formen" seiner Musik einen zahlenmäßig untergeordneten Rang ein. Dies könnte nicht zuletzt auch ein Problem der Begrifflichkeit sein, mit der sich das Spezifische der Musik Wagners überhaupt beschreiben ließe. Neben dem Begriff "Motiv" beziehungsweise "Leitmotiv" ist derjenige der "dichterisch-musikalischen Periode" der einzige von Wagner geprägte Begriff. Seiner Bedeutung für die Analyse von Wagners Werken wird im Folgenden nachgegangen. - Ausgehend von Wagners Verwendung von Begriffen wie "Versmelodie" und "Tonart" wird zunächst herausgearbeitet, dass in seinen Opern "musikalische Modulation" stets in Verbindung mit dem Versinhalt auf Empfindungen zurückleitet. Aus entsprechend sprachlich motivierten Modulationen aus einer Grundtonart heraus eröffnen sich neue Möglichkeiten des musikalischen Ausdrucks. Im nächsten Schritt werden Auffassungen von Wagners Periodenbegriff in der Forschungsliteratur erörtert (Alfred Lorenz, Carl Dahlhaus, Peter Petersen, Thomas S. Grey, Werner Breig). Diese werden anhand von Wagners Opern (insbesondere "Der Ring des Nibelungen") sowie den musiktheoretischen Äußerungen des Komponisten (vor allem in "Oper und Drama") auf ihre Tragfähigkeit überprüft. Dabei wird festgehalten, dass das Problem der Motivation von Modulationen durch das Drama für Wagner ein zentrales harmonisches Effektmittel war. Bereits in "Oper und Drama" betonte er, dass der Musiker bei Versen gleicher Empfindung keinen Grund habe, die Tonart zu verlassen. Diesen Grund liefert erst der Wechsel der Empfindungen, die er in seinen Ausführungen zur "dichterisch-musikalischen Periode" formuliert. Der von Wagner geprägte Begriff taugt nicht nur zu Beschreibung einzelner, tonal mehr oder weniger geschlossener Gebilde, sondern vermag auch das Bewusstsein für ein Grundprinzip Wagners im "Ring" zu schärfen: die aus dem "Drama" motivierte Modulation. bms online (Beatrix Obal)
理查德·魏根曼关于“诗意音乐节”
与瓦格纳的全部文献相比,对瓦格纳音乐“形式”/“形式”分析的基本问题的研究在数量上处于次要地位。这也可能是描述瓦格纳音乐细节的术语问题。除了“主题”或“主旋律”一词外,“诗意音乐时期”是瓦格纳创造的唯一术语。它对分析瓦格纳作品的意义如下-从瓦格纳对“诗歌旋律”和“关键”等术语的使用开始,首先发现在他的歌剧中,“音乐调制”总是导致与诗歌内容相关的感觉。从一把基本的钥匙开始,适当的语言驱动的调制打开了音乐表达的新可能性。下一步,将讨论瓦格纳时期概念在研究文献中的概念(Alfred Lorenz,Carl Dahlhaus,Peter Petersen,Thomas s.Grey,Werner Breig)。瓦格纳的歌剧(尤其是《尼伯龙根之环》)以及作曲家的音乐理论陈述(尤其是在《歌剧与戏剧》中)都被用来测试它们的可行性。值得注意的是,通过戏剧来激励调制的问题是瓦格纳的中心谐波效应。早在《歌剧与戏剧》中,他就强调音乐家没有理由把同样感觉的诗句留在钥匙上。这个原因只能由感觉的变化来提供,他在关于“诗意音乐时期”的评论中阐述了这一点。瓦格纳创造的这个词不仅适用于描述个体的、音调上或多或少封闭的结构,而且能够提高人们对瓦格纳在“环”中的一个基本原则的认识:由“戏剧”驱动的调制。bms在线(Beatrix Obal)
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
1
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信