Es ist nicht alles Weiß, was so zu sein scheint •

Q4 Arts and Humanities
István Vig
{"title":"Es ist nicht alles Weiß, was so zu sein scheint •","authors":"István Vig","doi":"10.1556/060.2022.00021","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Adjektive, die Farben bezeichnen, kommen häufig in Örtlichkeitsnamen vieler Sprachen vor. Unter ihnen befindet sich auch das Adjektiv weiß. Die Motivation und Bedeutung des Farbadjektivs weiß in der Namensgebung einiger Örtlichkeitsnamen bilden den Gegenstand dieser Untersuchung. Der vorliegende Aufsatz ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil wird den Beweggründen für die Wahl des Adjektivs weiß in einigen ungarischen, kroatischen und serbischen Örtlichkeitsnamen nachgegangen. Im zweiten Teil werden einige kroatische Ortsnamen behandelt, in denen eine Komponente nur scheinbar die Bedeutung ‘weiß’ hat. In der Wirklichkeit haben die Denotate dieser Örtlichkeitsnamen keine weiße Farbe.\n Zur ersten Gruppe gehören die ungarischen Örtlichkeitsnamen Székesfehérvár, Gyulafehérvár, Nándorfehérvár, das kroatische Biograd na moru und das serbische (und auch kroatische) Beograd. Sie sind Zusammensetzungen aus fehér, bio- / beo- ‘weiß’ + vár, grad ‘Burg’. Nach allgemeiner Meinung der Fachliteratur bezieht sich das Adjektiv weiß auf die weiße oder helle Farbe der Steine der Burgen.\n In der ungarischen Sprachwissenschaft wurde auch erforscht, wie alt das Kompositum fehérvár sein könnte. Es wurde festgestellt, dass die Magyaren schon drei Burgen bzw. befestigte Städte kannten, bevor sie sich am Ende des 9. Jahrhunderts im Karpatenbecken niederließen.\n Zwei Örtlichkeitsnamen davon befanden sich auf chasarischem Gebiet, Sarïγsïn und Šarkel / Sarkel. Der zweite Örtlichkeitsname hat die Bedeutung ‘hell, gelb, bleich, weiß’. Der erste ist ein Kompositum von sarï, sarïγ ‘weiß’ + kil / käl ‘Haus’. Nach der bisherigen Erklärung hätte die Komponente sarï, sarïγ eine Beziehung zur weißen Farbe der Festung. Diese Meinung beruht auf der fehlerhaften Interpretation der schriftlichen Quelle. Erstens: die Mauern der Burg wurden aus roten Ziegeln gebaut. Zweitens: die jüngsten turkologischen Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass die Farbe Weiß eine symbolische Bedeutung hatte. Sie ist die symbolische Farbe von Burgen und Gebäuden, die auf ein gehobenes und großes Prestige hindeuten.\n Beim dritten Beispiel handelt es sich um den Namen einer Festung am Dnister-Liman, der in verschiedenen Sprachen wiedergegeben wird. Hier wird die Motivation der Komponente weiß durch die hellgraue Mauer der Festung bestätigt.\n Fazit. Die Existenz des Namens fehérvár war schon in der urmagyarischen Periode der ungarischen Sprache möglich. Man kann nicht entscheiden, wie er entstand: als Lehnübersetzung oder aufgrund einer gene-rellen Anschauung.\n Unter den analysierten kroatischen Örtlichkeitsnamen befinden sich Städtenamen und geographische Namen. Die Stadt Pélmonostor gehörte bis 1918 zu Ungarn. Der kroatische Name ist eine behördlich festgelegte Bezeichnung. Die Komponente monostor wurde übersetzt und der Eigenname Pél wurde durch das ähnlich lautende Adjektiv beli ‘weiß’ ersetzt. Das Adjektiv hat keinen Zusammenhang mit Pél. Der Stadtname Bjelovar ist ungarischer Herkunft (< Bélavár). Der Eigenname Béla wurde volksetymologisch als kroatisch bijel, bijela ‘weiß’ interpretiert und ersetzt. Bei den geographischen Namen Rt (‘Kap’) Bela und Uvala (‘Bucht’) Bela ist die Komponente Bela nicht als Adjektiv, sondern als ein italienischer Familienname zu interpretieren.","PeriodicalId":35127,"journal":{"name":"Studia Slavica Academiae Scientiarum Hungaricae","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-09-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Studia Slavica Academiae Scientiarum Hungaricae","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1556/060.2022.00021","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Arts and Humanities","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Adjektive, die Farben bezeichnen, kommen häufig in Örtlichkeitsnamen vieler Sprachen vor. Unter ihnen befindet sich auch das Adjektiv weiß. Die Motivation und Bedeutung des Farbadjektivs weiß in der Namensgebung einiger Örtlichkeitsnamen bilden den Gegenstand dieser Untersuchung. Der vorliegende Aufsatz ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil wird den Beweggründen für die Wahl des Adjektivs weiß in einigen ungarischen, kroatischen und serbischen Örtlichkeitsnamen nachgegangen. Im zweiten Teil werden einige kroatische Ortsnamen behandelt, in denen eine Komponente nur scheinbar die Bedeutung ‘weiß’ hat. In der Wirklichkeit haben die Denotate dieser Örtlichkeitsnamen keine weiße Farbe. Zur ersten Gruppe gehören die ungarischen Örtlichkeitsnamen Székesfehérvár, Gyulafehérvár, Nándorfehérvár, das kroatische Biograd na moru und das serbische (und auch kroatische) Beograd. Sie sind Zusammensetzungen aus fehér, bio- / beo- ‘weiß’ + vár, grad ‘Burg’. Nach allgemeiner Meinung der Fachliteratur bezieht sich das Adjektiv weiß auf die weiße oder helle Farbe der Steine der Burgen. In der ungarischen Sprachwissenschaft wurde auch erforscht, wie alt das Kompositum fehérvár sein könnte. Es wurde festgestellt, dass die Magyaren schon drei Burgen bzw. befestigte Städte kannten, bevor sie sich am Ende des 9. Jahrhunderts im Karpatenbecken niederließen. Zwei Örtlichkeitsnamen davon befanden sich auf chasarischem Gebiet, Sarïγsïn und Šarkel / Sarkel. Der zweite Örtlichkeitsname hat die Bedeutung ‘hell, gelb, bleich, weiß’. Der erste ist ein Kompositum von sarï, sarïγ ‘weiß’ + kil / käl ‘Haus’. Nach der bisherigen Erklärung hätte die Komponente sarï, sarïγ eine Beziehung zur weißen Farbe der Festung. Diese Meinung beruht auf der fehlerhaften Interpretation der schriftlichen Quelle. Erstens: die Mauern der Burg wurden aus roten Ziegeln gebaut. Zweitens: die jüngsten turkologischen Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass die Farbe Weiß eine symbolische Bedeutung hatte. Sie ist die symbolische Farbe von Burgen und Gebäuden, die auf ein gehobenes und großes Prestige hindeuten. Beim dritten Beispiel handelt es sich um den Namen einer Festung am Dnister-Liman, der in verschiedenen Sprachen wiedergegeben wird. Hier wird die Motivation der Komponente weiß durch die hellgraue Mauer der Festung bestätigt. Fazit. Die Existenz des Namens fehérvár war schon in der urmagyarischen Periode der ungarischen Sprache möglich. Man kann nicht entscheiden, wie er entstand: als Lehnübersetzung oder aufgrund einer gene-rellen Anschauung. Unter den analysierten kroatischen Örtlichkeitsnamen befinden sich Städtenamen und geographische Namen. Die Stadt Pélmonostor gehörte bis 1918 zu Ungarn. Der kroatische Name ist eine behördlich festgelegte Bezeichnung. Die Komponente monostor wurde übersetzt und der Eigenname Pél wurde durch das ähnlich lautende Adjektiv beli ‘weiß’ ersetzt. Das Adjektiv hat keinen Zusammenhang mit Pél. Der Stadtname Bjelovar ist ungarischer Herkunft (< Bélavár). Der Eigenname Béla wurde volksetymologisch als kroatisch bijel, bijela ‘weiß’ interpretiert und ersetzt. Bei den geographischen Namen Rt (‘Kap’) Bela und Uvala (‘Bucht’) Bela ist die Komponente Bela nicht als Adjektiv, sondern als ein italienischer Familienname zu interpretieren.
看起来并不是所有的白色
表示颜色的形容词经常出现在许多语言的地名中。其中还有形容词white。颜色形容词白色在一些地名命名中的动机和意义构成了本研究的主题。本文分为两个部分。第一部分分析了匈牙利、克罗地亚和塞尔维亚地名中使用形容词白色的原因。第二部分涉及一些克罗地亚地名,其中一个组成部分似乎只有“白色”的含义。事实上,这些地名的注释并没有白色。第一组包括匈牙利地名Székesfehérvár、Gyulafehérvír、Nándorfehérvr、克罗地亚人Biograd na moru和塞尔维亚人(和克罗地亚人)Beograd。它们由fehér、bio-zbeo-“白色”+vár、grad“城堡”组成。根据专业文献的普遍观点,形容词“白色”指的是城堡石头的白色或浅色。匈牙利语言学还调查了复合fehérvár的年龄。据证实,马格雅尔人已经有了三座城堡。他们在9世纪末相遇之前的设防城市。喀尔巴阡山盆地建于19世纪。有两个地名在Khazarian地区,Sarïgsïn和Šarkel Sarkel。第二个地名的意思是“明亮、黄色、苍白、白色”。第一种是合成的sarï,sarïγ“白色”+kilKäl“房子”。根据之前的解释,成分sarï,sarïγ与堡垒的白色有关。这一观点是基于对书面资料的错误解释。首先:城堡的墙壁是用红砖建造的。其次,最近的绿松石研究表明,白色具有象征意义。它是城堡和建筑的象征性色彩,象征着崇高的威望。第三个例子是德涅斯特利曼的一座堡垒的名字,它用不同的语言复制。在这里,白色成分的动机被堡垒的浅灰色墙壁所证实。结论fehérvár这个名字的存在在匈牙利语的乌尔玛扎尔时期就已经成为可能。你无法决定它是如何产生的:作为一个外来翻译还是基于一般观点。在分析的克罗地亚地名中有城市名称和地理名称。佩尔蒙诺斯托尔镇在1918年之前一直属于匈牙利。克罗地亚名称是一个正式确立的名称。组件monostor已被翻译,专有名称Pél已被形容词beli“white”取代。这个形容词与Pél没有关系。城市名称Bjelovar源自匈牙利(
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
56
期刊介绍: Studia Slavica publishes essays in the field of philological and folkloristic research in Slavonic studies. It also contains minor contributions, and information on events in connection with Slavonic studies in Hungary. Publishes book reviews and advertisements.
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信