Rahel Beyer. 2017. Der pfälzische Sprachinseldialekt am Niederrhein. Eine generationsbasierte Variablenanalyse. Mannheim: Institut für deutsche Sprache – amades. 444 S.

Verena Sauer
{"title":"Rahel Beyer. 2017. Der pfälzische Sprachinseldialekt am Niederrhein. Eine generationsbasierte Variablenanalyse. Mannheim: Institut für deutsche Sprache – amades. 444 S.","authors":"Verena Sauer","doi":"10.1515/zrs-2019-2028","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In ihrer Dissertationsschrift Der pfälzische Sprachinseldialekt am Niederrhein. Eine generationsbasierte Variablenanalyse beschäftigt sich Rahel Beyer mit der dialektalen Struktur und Variation einer der letzten Dialektinseln auf deutschsprachigem Gebiet. Ihr Ziel ist es darzustellen, inwieweit sich die soziolinguistischen Veränderungen (Überwindung der Isolation und stattfindende Assimilation mit dem angrenzenden Dialektraum) in der dialektalen Sprechweise der Bewohner widerspiegeln. Die Autorin führt einen Apparent-Time-Vergleich durch, indem sie Sprechproben zweier Generationen miteinander vergleicht. Besonders positiv fällt auf, dass in den Vergleich sowohl konsonantische (sechs Variablen) als auch vokalische Besonderheiten (13 Variablen) einbezogen werden. Die Gliederung der Arbeit ist unkonventionell. Der Erläuterung der Zielstellung sowie der Forschungsfrage der Untersuchung in Kapitel 4 gehen die theoretische Auseinandersetzung zu Dialektwandel und Sprachinseln (S. 13–46) in Kapitel 2 sowie die spezifische Darstellung der pfälzischen Sprachinsel (S. 47–66) in Kapitel 3 voraus. Für manche Leser wären diese Erläuterungen sicherlich etwas besser nachvollziehbar, wenn bereits zu Beginn die Zielstellung klar definiert und die anleitende Forschungsfrage formuliert worden wäre. In Kapitel 4 stellt Beyer das Untersuchungsziel dar: „Es gilt also zu untersuchen, inwieweit sich die skizzierten soziolinguistischen Veränderungen in der dialektalen Sprachstruktur niederschlagen“ (S. 68). Dieses versucht die Autorin anhand der folgenden Forschungsfragen zu eruieren: – „In wie fern [sic!] lässt sich der abnehmende Gebrauch des ‚Pälzersch‘ – bei zunehmendem (regional gefärbten) Standarddeutsch-Einfluss – auch an dialektalen Merkmalen festmachen?“ (S. 68) – „Gibt es grundsätzlich quantitative Unterschiede zwischen älteren und jüngeren Sprechern hinsichtlich der Realisierungsfrequenz von phonologischen Dialektmerkmalen?“ (S. 68–69) – Gibt es abbauanfälligere oder -resistentere Laute? (vgl. S. 69) – „Bleiben einige wenige ‚urpfälzische Laute‘ erhalten oder werden sie sogar verstärkt verwendet, um dann zu Identitätsmarkern auf sozialer Ebene umfunktioniert zu werden?“ (S. 70) ZRS 2019; 11(1–2): 194–199","PeriodicalId":32266,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft","volume":"11 1","pages":"194 - 199"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-11-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/zrs-2019-2028","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift fur Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/zrs-2019-2028","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

In ihrer Dissertationsschrift Der pfälzische Sprachinseldialekt am Niederrhein. Eine generationsbasierte Variablenanalyse beschäftigt sich Rahel Beyer mit der dialektalen Struktur und Variation einer der letzten Dialektinseln auf deutschsprachigem Gebiet. Ihr Ziel ist es darzustellen, inwieweit sich die soziolinguistischen Veränderungen (Überwindung der Isolation und stattfindende Assimilation mit dem angrenzenden Dialektraum) in der dialektalen Sprechweise der Bewohner widerspiegeln. Die Autorin führt einen Apparent-Time-Vergleich durch, indem sie Sprechproben zweier Generationen miteinander vergleicht. Besonders positiv fällt auf, dass in den Vergleich sowohl konsonantische (sechs Variablen) als auch vokalische Besonderheiten (13 Variablen) einbezogen werden. Die Gliederung der Arbeit ist unkonventionell. Der Erläuterung der Zielstellung sowie der Forschungsfrage der Untersuchung in Kapitel 4 gehen die theoretische Auseinandersetzung zu Dialektwandel und Sprachinseln (S. 13–46) in Kapitel 2 sowie die spezifische Darstellung der pfälzischen Sprachinsel (S. 47–66) in Kapitel 3 voraus. Für manche Leser wären diese Erläuterungen sicherlich etwas besser nachvollziehbar, wenn bereits zu Beginn die Zielstellung klar definiert und die anleitende Forschungsfrage formuliert worden wäre. In Kapitel 4 stellt Beyer das Untersuchungsziel dar: „Es gilt also zu untersuchen, inwieweit sich die skizzierten soziolinguistischen Veränderungen in der dialektalen Sprachstruktur niederschlagen“ (S. 68). Dieses versucht die Autorin anhand der folgenden Forschungsfragen zu eruieren: – „In wie fern [sic!] lässt sich der abnehmende Gebrauch des ‚Pälzersch‘ – bei zunehmendem (regional gefärbten) Standarddeutsch-Einfluss – auch an dialektalen Merkmalen festmachen?“ (S. 68) – „Gibt es grundsätzlich quantitative Unterschiede zwischen älteren und jüngeren Sprechern hinsichtlich der Realisierungsfrequenz von phonologischen Dialektmerkmalen?“ (S. 68–69) – Gibt es abbauanfälligere oder -resistentere Laute? (vgl. S. 69) – „Bleiben einige wenige ‚urpfälzische Laute‘ erhalten oder werden sie sogar verstärkt verwendet, um dann zu Identitätsmarkern auf sozialer Ebene umfunktioniert zu werden?“ (S. 70) ZRS 2019; 11(1–2): 194–199
Rachel Beyer。2017年,下莱茵河上的普法尔茨语岛屿方言。基于生成的变量分析。曼海姆:德国语言学院。444秒。
在她的论文Der pfälzische Sprachinseldialekt am Niederhein。基于生成的变量分析处理德语领域最后一个方言岛之一的方言结构和变体。他们的目的是展示社会语言学的变化(克服与相邻方言空间的孤立和同化)在多大程度上反映在居民的方言说话方式中。作者通过比较两代人的语音样本进行了表观时间比较。尤其值得肯定的是,辅音(6个变量)和发音特点(13个变量)被包括在比较中。这部作品的结构是非传统的。在第4章对本研究的目的和研究问题进行解释之前,第2章对方言变化和语言岛进行了理论讨论(第13-46页),第3章对普法尔茨语岛的具体表现进行了理论探讨(第47-66页)。对于一些读者来说,如果一开始就明确了目标,并制定了指导性研究问题,这些解释肯定会更容易理解。在第4章中,Beyer阐述了调查的目的:“因此,有必要审查:概述的社会语言变化在多大程度上反映在方言语言结构中”(第68页)。作者试图根据以下研究问题来确定这一点:“随着(区域性的)增加,‘pälzersch’的使用量会减少到什么程度?”标准德语的影响——你也能掌握方言特征吗?(第68页)-“在语音方言特征的实现频率方面,年长和年轻的说话者之间是否存在根本的数量差异?”(第68–69页)-是否存在更易受影响或更具抵抗力的声音?(参见第69页)–“是否保留了一些‘原始腭音’,或者它们是否被更密集地使用,以便在社会层面上转化为身份标记?(第70页)ZRS 2019;11(1-2):194–199
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
16
审稿时长
10 weeks
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信