{"title":"Anton Weberns Streichquartett-Satz M 228 (1917)","authors":"Y. Asai","doi":"10.52412/mf.2017.h1.364","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Das Fragment \"Streichquartett-Satz\" M 228 belegt eine intensive Auseinandersetzung Weberns mit der ausgedehnten Form im Bereich der Instrumentalwerke. Die vorliegende Analyse zeigt auf, welche kompositorischen Mittel Webern dafür eingesetzt hat. Nennenswert sind die Einflüsse von Arnold Schönbergs Werken um 1910, insbesondere der \"Drei Klavierstücke\" op. 11, deren Aufbau und Gestaltungsweise der Nummern 1 und 3 in Weberns Werk durchscheint. Webern versuchte jedoch über eine Nachahmung hinaus, die bewährten Satzprinzipien Schönbergs miteinander zu kombinieren. \nbms online (Cornelia Schöntube)","PeriodicalId":42161,"journal":{"name":"MUSIKFORSCHUNG","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2021-09-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"MUSIKFORSCHUNG","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.52412/mf.2017.h1.364","RegionNum":3,"RegionCategory":"艺术学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"MUSIC","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Das Fragment "Streichquartett-Satz" M 228 belegt eine intensive Auseinandersetzung Weberns mit der ausgedehnten Form im Bereich der Instrumentalwerke. Die vorliegende Analyse zeigt auf, welche kompositorischen Mittel Webern dafür eingesetzt hat. Nennenswert sind die Einflüsse von Arnold Schönbergs Werken um 1910, insbesondere der "Drei Klavierstücke" op. 11, deren Aufbau und Gestaltungsweise der Nummern 1 und 3 in Weberns Werk durchscheint. Webern versuchte jedoch über eine Nachahmung hinaus, die bewährten Satzprinzipien Schönbergs miteinander zu kombinieren.
bms online (Cornelia Schöntube)