Wochenaktuelle lexikalische Spuren der Corona-Krise in deutschen Online-Nachrichtenmeldungen

IF 0.1 4区 文学 0 LANGUAGE & LINGUISTICS
Carolin Müller-Spitzer, Alexander Koplenig, F. Michaelis, Sascha Wolfer
{"title":"Wochenaktuelle lexikalische Spuren der Corona-Krise in deutschen Online-Nachrichtenmeldungen","authors":"Carolin Müller-Spitzer, Alexander Koplenig, F. Michaelis, Sascha Wolfer","doi":"10.37307/J.1868-775X.2021.01.02","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Corona-Pandemie betrifft fast alle Facetten des offentlichen Lebens und hat nicht nur erhebliche Auswirkungen auf den personlichen Umgang miteinander, sondern beherrscht auch die Berichterstattung im grosen Stil. In unserem Beitrag wollen wir zeigen, welche lexikalischen Spuren oder Trends der Coronakrise wir in der deutschen Online-Nachrichtenberichterstattung beobachten konnen, obwohl wir uns noch mitten in der Pandemie zu befinden scheinen. „Lexikalische Spuren“ bedeutet, dass wir z.B. die am haufigsten verwendeten Worter, Wortbildungsprodukte rund um „Corona“ oder Haufigkeitskurven einzelner Wortformen analysieren. Auf der Grundlage von Online-Nachrichtenberichten aus 13 deutschsprachigen Quellen, die seit Anfang 2020 gesammelt wurden, zeigen wir unter anderem, wie uber wochentliche Ubersichten der am haufigsten verwendeten Worter zu sehen ist, wann die Corona-Pandemie zum dominierenden Thema in der Nachrichtenberichterstattung wird; wie eine wahre Explosion von Wortbildungsprodukten mit „Corona“ wie „Vor-Corona-Gesellschaft“ oder „Post-Corona Zukunft“ beobachtet werden kann, wie andere Themen – z.B. der Fusball – durch Corona verdrangt werden, wie sich die Diskussion um Auswege aus dem Lockdown in den Daten widerspiegelt, oder wie prominente Virolog/-innen in die gleiche „Frequenzliga“ wie Politiker/-innen aufsteigen.","PeriodicalId":42224,"journal":{"name":"DEUTSCHE SPRACHE","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2021-02-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"DEUTSCHE SPRACHE","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.37307/J.1868-775X.2021.01.02","RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"LANGUAGE & LINGUISTICS","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Die Corona-Pandemie betrifft fast alle Facetten des offentlichen Lebens und hat nicht nur erhebliche Auswirkungen auf den personlichen Umgang miteinander, sondern beherrscht auch die Berichterstattung im grosen Stil. In unserem Beitrag wollen wir zeigen, welche lexikalischen Spuren oder Trends der Coronakrise wir in der deutschen Online-Nachrichtenberichterstattung beobachten konnen, obwohl wir uns noch mitten in der Pandemie zu befinden scheinen. „Lexikalische Spuren“ bedeutet, dass wir z.B. die am haufigsten verwendeten Worter, Wortbildungsprodukte rund um „Corona“ oder Haufigkeitskurven einzelner Wortformen analysieren. Auf der Grundlage von Online-Nachrichtenberichten aus 13 deutschsprachigen Quellen, die seit Anfang 2020 gesammelt wurden, zeigen wir unter anderem, wie uber wochentliche Ubersichten der am haufigsten verwendeten Worter zu sehen ist, wann die Corona-Pandemie zum dominierenden Thema in der Nachrichtenberichterstattung wird; wie eine wahre Explosion von Wortbildungsprodukten mit „Corona“ wie „Vor-Corona-Gesellschaft“ oder „Post-Corona Zukunft“ beobachtet werden kann, wie andere Themen – z.B. der Fusball – durch Corona verdrangt werden, wie sich die Diskussion um Auswege aus dem Lockdown in den Daten widerspiegelt, oder wie prominente Virolog/-innen in die gleiche „Frequenzliga“ wie Politiker/-innen aufsteigen.
我刚刚看了一遍
冠状病毒大流行几乎影响了公共生活的方方面面,不仅对彼此之间的个人互动产生了重大影响,而且主导了大规模报道。在我们的文章中,我们想展示我们可以在德国在线新闻报道中观察到的电晕危机的词汇痕迹或趋势,尽管我们似乎仍处于疫情之中。词汇痕迹”是指我们使用例如最常用的单词,围绕“Corona”的造词产品根据自2020年初以来收集的13个德国来源的在线新闻报道,我们展示了当新冠疫情成为新闻报道的主导话题时,如何看待最常用单词的每周评论e可以观察到带有“电晕”的单词形成产品的爆炸,如“电晕前的社会”或“电晕后的未来”,其他话题(如足球)如何被电晕取代,关于摆脱封锁的方法的讨论如何反映在数据中,或者著名的病毒学家如何与政治家一样成为“频率联盟”。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
DEUTSCHE SPRACHE
DEUTSCHE SPRACHE LANGUAGE & LINGUISTICS-
CiteScore
0.40
自引率
50.00%
发文量
5
期刊介绍: Die Sprachwissenschaft, die sich zunehmend spezialisiert und in neuen Teildisziplinen verästelt, benötigt dringend ein Kommunikationsorgan, das die auseinanderstrebenden Forschungsfelder miteinander verknüpft. Die Zeitschrift Deutsche Sprache versteht sich als ein Forum für Sprachwissenschaftler des In- und Auslandes, in dem aktuelle Forschungsergebnisse der (germanistischen) Linguistik diskutiert und bekannt gemacht werden können. Die Zeitschrift berücksichtigt sämtliche Teilgebiete der (germanistischen) Linguistik, führt aktuelle Forschungsdiskussionen und lässt namhafte Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler zu Wort kommen. Breit angelegte Sammelberichte und Dokumentationen informieren über neue Publikationen und Entwicklungen.
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信