{"title":"Wirksamkeit von Safran beim Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom (ADHS)","authors":"Sigrun Chrubasik-Hausmann","doi":"10.1055/a-1924-9538","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Das Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) mit einer Prävalenz von 5% ist charakterisiert durch Aufmerksamkeitsstörungen, Hyperaktivität und Impulsivität sowie Desorganisation und emotionale Symptome wie schnellen Stimmungswechsel und verminderte Belastbarkeit bei Stress. Die meisten ADHS-Betroffenen werden mit Methylphenidat (Ritalin ® ) behandelt, obwohl etwa 30% nicht auf das Amphetaminderivat ansprechen und unerwünschte Wirkungen oft zum Absetzen der Therapie führen. Die zentrale Breitspektrumwirkung von Safran weist auf einen rationalen Einsatz von Zubereitungen daraus als Behandlungsoption bei ADHS. Zur Evidenz der Wirksamkeit liegen derzeit 4 Pilotstudien vor, die zeigen, dass Safran dem Methylphenidat nicht unterlegen ist und dass eine zusätzliche Gabe von Safran zum Methylphenidat die Wirksamkeit verstärkt. Weitere Studien sind erforderlich, um die Wirkgröße von Safran bei ADHS zu definieren.","PeriodicalId":36002,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Phytotherapie : offizielles Organ der Ges. f. Phytotherapie e.V","volume":"44 1","pages":"15 - 20"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift fur Phytotherapie : offizielles Organ der Ges. f. Phytotherapie e.V","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1924-9538","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Pharmacology, Toxicology and Pharmaceutics","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Zusammenfassung Das Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) mit einer Prävalenz von 5% ist charakterisiert durch Aufmerksamkeitsstörungen, Hyperaktivität und Impulsivität sowie Desorganisation und emotionale Symptome wie schnellen Stimmungswechsel und verminderte Belastbarkeit bei Stress. Die meisten ADHS-Betroffenen werden mit Methylphenidat (Ritalin ® ) behandelt, obwohl etwa 30% nicht auf das Amphetaminderivat ansprechen und unerwünschte Wirkungen oft zum Absetzen der Therapie führen. Die zentrale Breitspektrumwirkung von Safran weist auf einen rationalen Einsatz von Zubereitungen daraus als Behandlungsoption bei ADHS. Zur Evidenz der Wirksamkeit liegen derzeit 4 Pilotstudien vor, die zeigen, dass Safran dem Methylphenidat nicht unterlegen ist und dass eine zusätzliche Gabe von Safran zum Methylphenidat die Wirksamkeit verstärkt. Weitere Studien sind erforderlich, um die Wirkgröße von Safran bei ADHS zu definieren.